Beiträge von elek-trick

    Zuhause mit 7,2 kW einphasig laden geht grundsätzlich nicht. Kann die Ladestation nur 11kW dreiphasig, gibt es auf einphasig maximal 3,7kW. Hast Du zuhause eine 22kW-Ladestation, die auch mit 22kW angeschlossen ist, gibt diese einphasig dank der Schieflastbegrenzung maximal 4,6kW ab.


    Im öffentlichen Raum ist es nur geringfügig anders: 11kW-Ladesäulen (und davon gibt es viele) geben ebenfalls einphasig max. 3,7kW ab. Bei 22kW-Ladesäulen greift grundsätzlich auch die Schieflastverordnung, was nur 4,6kW einphasig erlauben würde. Es gibt aber Säulen, die durch technische Einrichtungen (z.B. zusammenschalten zweier Phasen) einphasig auch bis zu 7,2kW erlauben. Dies ist aber so nicht erkennbar, da hilft vermutlich nur probieren.


    Edit: Nicht umsonst werden einphasige Ladegeräte immer mit BIS ZU 7,2kW beworben...

    Stimmt. Auch VW recycelt in Salzgitter Batterien von Elektroautos. Das Ganze ist meines Wissens aber ein noch eher kleines Projekt.


    Bis aber überhaupt wirklich zählbare Mengen an zu recycelnden Batterien anfallen, wird es noch einige Jahre dauern. Aber dann gehe ich davon aus, dass die meisten (europäischen) Hersteller schon allein aus Imagegründen Wiederverwertung betreiben werden. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass der ein oder andere (mal wieder) viel zu spät damit anfangen wird...

    Wo kann man die Einladung bekommen?

    Wo siehst du ein email adresse oder website?

    Möchte die Frage(n) von MyZ gerne wiederholen.

    Ich habe den Thread zur App im französischen Forum gefunden, verstehe aber kein französisch. Dank Übersetzer habe ich zumindest herausgefunden, dass der Entwickler der App dort ebenfalls postet. Um ihn über das Forum kontaktieren zu können müsste ich mich aber wohl dort registrieren, was ich mangels Sprachkenntnissen nicht versuchen möchte.

    An die iOS- App, in der der Kontakt vermutlich auch zu finden ist, komme ich mangels iOS-fähigem Gerät nicht.

    Wie also den Entwickler kontaktieren?

    Um zum Thread-Thema Ablendlicht zurückzukommen:


    Klar, das Licht des MeganE ist deutlich besser als das einer alten H4-"Glühbirne". Aber im direkten Vergleich zum Abblendlicht meines e-Golf wirkt das des MeganE funzelig.

    ...

    Zum Thema Preissenkung möchte ich noch beitragen: man möge sich auch erinnern, daß es im Jahre 2022, als die Nachfrage durch die Decke ging, mehrere Preiserhöhungen gab. Für Vergleiche interessant wären da sicherlich auch mal die ganz ursprünglichen Listenpreise zum Zeitpunkt der Markteinführung.

    Da ich kurz vor der zweiten Preiserhöhung bestellt hatte, hatte ich mir mal die Mühe gemacht den theoretischen Preis zu den unterschielichen Zeitpunkten zu vergleichen. Das habe ich dann die Tage um die aktuelle Preissenkung ergänzt.


    Für meinen Evolution mit Wärmepumpe, Winter-Komfort-Paket, Einparkhilfe vorne und seitlich (City-Paket) und Farbe dolomitgrau sähe das (mit jeweils so weit wie möglich identischer Ausstattung, Bestellung in Deutschland) folgendermaßen aus (Listenpreise abzüglich jeweils gültiger Hersteller- und staatlicher Umweltprämie, OHNE zusätzlichen Händlerrabatt und ohne Überführungskosten):


    Bestellung Feb - Apr 22 / Zulassung 22: 36.630 EUR
    Bestellung Apr - Jun 22 / Zulassung 22: 37.830 EUR
    Bestellung ab Jun 22 / Zulassung 22: 39.480 EUR
    Bestellung ab Jun 22 / Zulassung 23: 41.872 EUR
    Bestellung ab Jan 24: 41.800 EUR

    Nachdem sich vor gut zwei Wochen mein OpenR link auf 2.1.0 upgedatet hat, gibt die Geschwindigkeitserkennung völlig schräge Werte aus. Die angezeigten Werte stimmen (geschätzt) nur noch maximal zur Hälfte. Oft wird mir in der Innenstadt Tempo 70 oder 100 angezeigt, sogar in Tempo-30-Zonen. Und das nicht nur an bestimmten Stellen, sondern an völlig verschiedenen. Es ändert sich auch schon mal von einem auf den anderen Tag.


    Vor dem Update habe ich die Erkennung eigentlich als recht genau und zuverlässig wahrgenommen.


    Der Evolution hat ja keinen adaptiven Tempomaten oder so was, der die Geschwindigkeit automatisch anpassen würde. Ansonsten hätte ich jetzt Angst ;)


    Ich werde erst mal die Updates auf 2.1.1 und 2.1.2 abwarten, mal sehen was dann ist. Aber vielleicht hat ja jemand hier ähnliche Erfahrungen gemacht?

    Meinen Evolution (non-ER) gibt es in D ja mittlerweile nicht mehr, daher habe ich zum Vergleich mal einen Equilibre konfiguriert. Mit den Zusatzausstattungen, die ich auch im Evolution habe und der mittlerweile etwas angehobenen Grundausstattung des Equilibre müsste das ziemlich genau der Ausstattung meines Evo entprechen.


    Wenn ich davon ausgehe, dass ich einen Händler finde, der mir heute wie beim Kauf im Juni 2022 noch 5% Rabatt oben drauf gibt, wäre das Auto heute über 4.200 Euro teurer (ohne die 5% über 6.300).


    Die Preissenkung bewirkt also, dass RENAULT für das Auto heute etwas weniger bekommt als zu Anfang und dadurch knapp ein Drittel der weggefallenen staatlichen Umweltprämie ausgleicht, als Käufer lege ich den Großteil der Prämie aber immer noch selbst drauf.


    Die Preissenkung will ich auch gar nicht schlecht reden, gut, dass Renault das macht. Trotzdem freue ich mich, meinen MeganE bereits zu haben und nicht heute bestellen zu wollen.

    Den E-Tech Bonus gibt es wie Du schreibst ja nur bei Leasing oder Finanzierung. Das lässt sich dann nicht mehr wirklich vergleichen. Bei einer Finanzierung muss der Zinssatz nur minimal angehoben werden, dann hat Renault den Nachlass schon wieder rausgeholt.


    Positiv würde ich bei der neuen Preisgestaltung hauptsächlich bewerten, dass Renault den Wegfall der staatlichen Prämie zu einem guten Teil ausgleicht.