Beiträge von elek-trick

    "Wenn es darum geht, dass der Akku gelöscht werden muss, dann brauchst Du die Bank wahrscheinlich nicht mehr ausbauen..."


    Richtig, bis die Batterie anfängt zu brennen ist vom Rest des Autos, inklusive der Rückbank, nicht mehr viel da. außerdem dauert es länger als 36 Minuten, bis die Batterie überhaupt anfängt zu brennen (zumindest wenn der Ausgangspunkt des Feuers ein angezündeter Sitz ist ?( ).


    Sehr positiv finde ich, dass die Batterie am Ende als geflutet und intakt bezeichnet wird. Das interpretiere ich so, dass das "externe" fluten, also das versenken der Batterie (und mit ihr das ganze Auto) in einem Wassercontainer nicht mehr nötig ist. Das wäre ein großer Vorteil gegenüber vielen anderen Fahrzeugen.

    Genau das zuletzt genannte ist mir auf Reisen auch wichtig, nämlich nicht nur einfach einen Ladepunkt zu finden, sondern dort auch aufs Klo gehen zu können und ne vernünftige Gastronomie zu haben.


    Außerdem habe ich selbst auch eine recht genaue Vorstellung davon, wie weit/wie lange ich zwischen zwei Stopps fahren möchte und mit welchem SOC ich gern ankommen würde. Leider scheint die Ladekurve des Megane ja schon sehr früh (so ab 15%) zu sinken. Umso unvorteilhafter ist es, wenn mich die Google Ladeplanung mit vergleichsweise hohen SOCs an die Säule schickt. Dazu kommt nach meiner Erfahrung noch, dass Google den SOC bei Ankunft oft viel zu niedrig vorausschätzt und erst im Laufe der Fahrt anpasst, die Ladeplanung aber nicht. Das Navi würde mich dann teilweise mit SOCs über 30% zum Laden schicken.


    Und nicht zuletzt bevorzuge ich Lademöglichkeiten mit möglichst vielen Ladepunkten, um nicht beim Anfahren feststellen zu müssen, dass alles belegt ist. Ist mir in der Vergangenheit zwar nur selten passiert, aber dann nervt es doch ziemlich.


    Das Alles berücksichtigt die Google Ladeplanung nicht selbst. Deshalb plane ich meine (seltenen) längeren Strecken immer selbst. Zumindest in der Form, als dass ich mir potentielle Ladepunkte im Vorfeld selbst heraussuche. Auch mit Alternativen, so dass ich flexibel bin, falls ich doch mal 50km früher oder später ranfahren muss oder will.


    Die Ladepunkte meiner Wahl gebe ich dann im Navi selbst als (Lade-) Zwischenstopps ein. Will ich dann während der Fahrt doch mal was ändern, also einen anderen Ladepunkt anfahren, lasse ich mir andere Ladestopps anzeigen und wähle dann selbst einen von denen aus, die ich zuvor rausgesucht hatte.


    Also zusammenfassend: Die Navigation mit Google Maps im Megane finde ich hervorragend, die Ladeplanung noch sehr ausbaufähig.

    Habe heute Nachmittag, 2.5 Tage nachdem wieder alles funktioniert, vom Kundenservice die Nachricht bekommen, dass der Fehler behoben ist und alles wieder funktionieren soll.


    Auf meine gleichzeitig gestellte Nachfrage, wie Renault den mehr als eine Woche andauernden Ausfall bezahlter Services zu entschädigen gedenkt, wurde mit keinem Wort eingegangen.

    Hatte ich auch, ungefähr zu Beginn des Ausfalls oder sogar kurz davor. Hatte dann das Fahrzeug in der App gelöscht und es liess sich nicht mehr wieder hinzufügen (es kam genau die beschriebene Fehlermeldung). Vom Kundensupport kam dann die Aufforderung, einen Werksreset zu machen. Damit habe ich gewartet, bis das Auto heute morgen wieder Netzverbindung hatte.


    Nach dem Werksreset habe ich das Auto wieder mit dem MyRenault Konto verbunden. Anschließend war es auch sofort wieder in der App zu sehen. Wichtig ist laut Kundensupport, dass bei dem Einrichtungsprozess im Auto die App die ganze Zeit geschlossen ist.

    Auch mein MeganE ist seit heute Vormittag wieder online und ich sehe das ganz genau so wie Alete . Eine entsprechende Nachricht habe ich bereits gestern an den Renault Support geschrieben.


    Edit: Positiver Nebeneffekt: Meine Verträge (Navigation, Remote Services etc.) werden nun endlich wieder angezeigt.

    Sorry, späte Rückmeldung, hier bei uns war über 24 Std. das Internet weg.


    Danke für den Tipp, aber Füße still halten und nichts machen habe ich schon über zwei Wochen durchgehalten. Der Schluckauf dauert mir dann doch etwas zu lang.


    Aber der Renault Service scheint hier mitzulesen ;) , heute morgen kam dann doch eine Rückmeldung: Ich soll das System auf Werkseinstellung zurücksetzen und alles neu koppeln. Genaue Beschreibung aller Schritte ist dabei.


    Am Wochenende werde ich mich mal ransetzen...

    Hallo zusammen, vielleicht hatte das ja schon mal jemand und kennt eine Lösung.


    Nach diversen Problemen mit der MyRenault-App habe ich diese gelöscht und neu installiert. Danach fragte mich die App nach dem Kilometerstand des Fahrzeugs, den ich eingab.

    Erst beim darauf folgenden Schritt wurde mir klar, dass die App das Fahrzeug neu verbinden wollte, denn es kam die Aufforderung, mich am Bildschirm im Fahrzeug in die MyRenault App einzuloggen.


    Diese Möglichkeit finde ich im Auto aber nirgendwo, was mir auch logisch erscheint, denn die Verknüpfung mit dem Konto wurde dort ja schon vor 1,5 Jahren bei der Übergabe gemacht.


    In der App sehe ich also nur diese Aufforderung, kann ansonsten nichts machen. Kein Vorklimatisieren, keine Ladestandsanzeige, nichts.


    Im MyRenault Konto (über Webbrowser) ist der Megane nach wie vor zu finden, mit FIN und dem nächsten anstehenden Servicetermin im Dezember. Allerdings keine aktuellen Daten wie Kilometerstand, wobei ich nicht mehr weiß, ob die da überhaupt jemals angezeigt wurden...


    Ich freue mich über jeden Tipp!

    Bei mir geht gar nichts, die (Android-) App hat keine Verbindung zum Auto. Auch nach Neuinstallation der App und Löschen/Hinzufügen des Fahrzeugs.

    itsDNNS Mir wurde das Auto vor ein paar Tagen auch nicht mehr angezeigt. Hat sich auch nach Tagen nicht verändert. Habe dann die App entfernt und neu installiert und in dem Zuge das Kennwort für MyRenault geändert. Seitdem ist das Auto wieder da, die Verträge aber weiterhin nicht.