
Verbrauch Megané im November
-
-
Nachdem ich nun endlich auch Nachladen darf, habe ich das bis jetzt schon 3x gemacht.
Die Werte die ich dabei errechne kommen mit einer Akkukapazität von 60 kWh jedoch einfach nicht hin. Um alles halbwegs auf einen Nenner zu bekommen, muss ich eine Akkukapazität von 57,5 kWh einsetzen, also genau den Wert, der sich aus Deiner Rechnung ergibt.
Das ist schon irgendwie seltsam, dass das mit den 60 kWh nicht stimmen kann. Ebenso seltsam finde ich, dass es anscheinend keine Informationen darüber gibt, welche Batterie genau im MeganE verbaut ist.
Wie geht denn deine Rechnung?
-
Vielleicht helfen die Erfahrungen mit meiner 52er Zoe weiter:
- richtig voll ist die Batterie, wenn ich mit 11kW (nicht 22kW) lade inkl. balancieren bei 100% SOC für ca. 30 Minuten. Dann fahre ich mit den ersten 2%Pkt um die 9km. Weiters sind mit den letzten 5%Pkt um die 30km drinnen, dann noch anscheinend um die 20km Reserve, wenn SOC bei 0% (habe ich nie probiert). Die SOC Anzeige ist somit nicht linear, also kann ich auch nicht auf die Batteriekappa zurückrechnen, wenn ich die Batterie nicht kpl. leerfahre.
- speziell beim Laden bei kalten Temperaturen (Effekt viel geringer, wenn der Akku um die 20°C hat) im bei mir üblichen SOC Bereich 20-80% habe ich dieselbe Diskrepanz zwischen Ladestationenergie vs. kWh/%Pkt SOC. Habe mich damit abgefunden, siehe oberen Punkt. Wenn ich eine lange Strecke fahre, kurz vorher mit einem niedrigen SOC Stand vollladen inkl. balancing, dann ist der Akku ein wenig vorgewärmt und die entnehmbare Energie lt Canze auch in dem Bereich,xder von Reno genannt wird (52kWh)
-
Wie geht denn deine Rechnung?
Siehe Post #35
-
Siehe Post #35
Danke, dann haben wir das ja schon besprochen was da alles zu beachten ist
-
Ich melde mich auch wieder einmal mit einer neuen Verbrauchserkenntnis. Zwar bereit im Dezember, aber was solls.
Ich bin in der letzten und diese Woche 140 km gefahren. Die Temperaturen lagen zwischen 2°C und 8°C und die Strecke war vorwiegend in einer hügelige Kleinstadt.
Zu meiner Kalkulation von 0,6kW pro % Ladeanzeige:
Ausgangsladung waren 81%. Gestern lud ich von 20% wieder auf 81% lt. Stromzähler in Summe 36,42kWh - d.h. 61x meine 0,6=36,6kWh - ergo man kann mit den 0,6kW ganz gut kalkulieren.
Das ergibt bei mir einen Verbrauch von gruseligen 26,01kWh/100km.
Die Verbrauchsanzeige lag bei 19,8kWh/100km und der zusätzliche Energieaufwand für Klima und andere Verbraucher bei 6,7kWh/100km. Ich habe zum Teil versucht, die Heizung auszuschalten. Hat aber den Verbrauch nicht gesenkt. Die Wärmepumpe aber lief und das schein ein großer Energiefresser zu sein, wenn man nur Kurzstrecken fährt.
Zähle ich nun beide Werte zusammen, ergibt das einen Wert von 26,5kWh/100km. Das entspricht fast den obigen berechneten Wert von 26,01kWh/100km. Ergo muss man die beiden Anzeigewerte zusammenzählen. Sonst belügt man sich ja doch selber mit den einen Verbrauchswert. Und der Ladestromverlust ist in meinen Augen vernachlässigbar. Und auch wenn es einen gibt, muss der in den Verbrauch eingerechnet werden.
-
Damit sind meine Fragen aus dem anderen Thread beantwortet!
-
Ladeverluste sollten nicht vernachlässigt werden sondern mit grob 10% betrachtet werden das wäre bei deiner Ladung 3,6kwh somit wärst du eher bei 23,4kwh Verbrauch, passt also nicht wenn man beides zusammen zählt
-
Ich melde mich auch wieder einmal mit einer neuen Verbrauchserkenntnis. Zwar bereit im Dezember, aber was solls.
Ich bin in der letzten und diese Woche 140 km gefahren. Die Temperaturen lagen zwischen 2°C und 8°C und die Strecke war vorwiegend in einer hügelige Kleinstadt.
Zu meiner Kalkulation von 0,6kW pro % Ladeanzeige:
Ausgangsladung waren 81%. Gestern lud ich von 20% wieder auf 81% lt. Stromzähler in Summe 36,42kWh - d.h. 61x meine 0,6=36,6kWh - ergo man kann mit den 0,6kW ganz gut kalkulieren.
Das ergibt bei mir einen Verbrauch von gruseligen 26,01kWh/100km.
Die Verbrauchsanzeige lag bei 19,8kWh/100km und der zusätzliche Energieaufwand für Klima und andere Verbraucher bei 6,7kWh/100km. Ich habe zum Teil versucht, die Heizung auszuschalten. Hat aber den Verbrauch nicht gesenkt. Die Wärmepumpe aber lief und das schein ein großer Energiefresser zu sein, wenn man nur Kurzstrecken fährt.
Zähle ich nun beide Werte zusammen, ergibt das einen Wert von 26,5kWh/100km. Das entspricht fast den obigen berechneten Wert von 26,01kWh/100km. Ergo muss man die beiden Anzeigewerte zusammenzählen. Sonst belügt man sich ja doch selber mit den einen Verbrauchswert. Und der Ladestromverlust ist in meinen Augen vernachlässigbar. Und auch wenn es einen gibt, muss der in den Verbrauch eingerechnet werden.
Deine Rechnung passt nicht, da du die Ladeverluste (liegen beim Megane um die 12% an DC-Schnellladesäulen, an der Wallbox auch mehr) nicht berücksichtigt hast.
-
Woher stammen die 12%? Bei der Zoe meiner Holden liegen die Ladeverluste an DC unter 1% (verifiziert durch Zähler der Ladesäule und CanZE). Da wäre der MéganE ja unterirdisch schlecht.