Ladeplanung Google Maps

  • Bloch von ams und andere Kommentatoren haben sie gelobt, ohne sie wirklich

    genutzt und auf Herz und Nieren geprüft zu haben.

    Sogar der Gratis-Planer von ABRP kann das wesentlich besser.

    Da stimme ich zu.

    Gruß,
    Martin


    RENAULT MÉGANE E-Tech 100% elektrisch · Techno EV60 220hp · OC · WP · AV & AD · Zulassung 02/2023 :)

    OpenRLink 3.1. (28.2.2025 USB)| Elektromotor 1.1.0 (09.03.2024) | Konnektivität 3.1.0 (13.09.2024)

  • Die Ladeplanung läuft über Google, damit hat Renault bzw. der MeganE recht wenig am Hut.

    Ich weiß auch nicht, wie die Ladeplanung bei Polestar oder Volvo ist, die haben ja auch Google. Aber ich würde mir auch wünschen, ich könnte einstellen, mit wie viel Prozent Rest ich frühestens laden will, mit wie viel Prozent Rest ich am Ziel ankommen möchte. Wie sehr sich manuelle Akkuvorheizung auf die Ladegeschwindigkeit auswirkt (eines der (wenigen?) genialen Features die zB der ID.7 hat). Letztlich kriegt Renault von Google auch nur soviel wie Renault bei Google bestellt oder? Grundsätzlich kann man ja während der Fahrt Zwischenstops rausnehmen, der berechnet dann auch brav neu (der Zwischenstop kann auch ein geplanter Ladestop sein). Und Renault hat Google genommen, weil sie gemerkt haben, dass eigene Software auch nicht so einfach zu entwickeln ist, das spart Ressourcen etc. halt.


    Wenn von mir genannte Features inzwischen nachgeliefert wurden hab ich aber nix gesagt. Fahre dann doch zu selten Langstrecke und meist weiche ich von den Vorschlägen ab, da wir auch eher mal auf Klo müssen oder ich schon gern einen Ladestop an einer schnellen Säule mit direkt anliegender Gastronomie nutzen möchte, und wenn ich nur drinnen sitze, Cappucino trinke und am Handy hocke.

    Megane E-Tech 100% elektrisch, Iconic in Nachtblau mit Wärmepumpe und Augmented Vision & Advanced driving-Paket.

  • Genau das zuletzt genannte ist mir auf Reisen auch wichtig, nämlich nicht nur einfach einen Ladepunkt zu finden, sondern dort auch aufs Klo gehen zu können und ne vernünftige Gastronomie zu haben.


    Außerdem habe ich selbst auch eine recht genaue Vorstellung davon, wie weit/wie lange ich zwischen zwei Stopps fahren möchte und mit welchem SOC ich gern ankommen würde. Leider scheint die Ladekurve des Megane ja schon sehr früh (so ab 15%) zu sinken. Umso unvorteilhafter ist es, wenn mich die Google Ladeplanung mit vergleichsweise hohen SOCs an die Säule schickt. Dazu kommt nach meiner Erfahrung noch, dass Google den SOC bei Ankunft oft viel zu niedrig vorausschätzt und erst im Laufe der Fahrt anpasst, die Ladeplanung aber nicht. Das Navi würde mich dann teilweise mit SOCs über 30% zum Laden schicken.


    Und nicht zuletzt bevorzuge ich Lademöglichkeiten mit möglichst vielen Ladepunkten, um nicht beim Anfahren feststellen zu müssen, dass alles belegt ist. Ist mir in der Vergangenheit zwar nur selten passiert, aber dann nervt es doch ziemlich.


    Das Alles berücksichtigt die Google Ladeplanung nicht selbst. Deshalb plane ich meine (seltenen) längeren Strecken immer selbst. Zumindest in der Form, als dass ich mir potentielle Ladepunkte im Vorfeld selbst heraussuche. Auch mit Alternativen, so dass ich flexibel bin, falls ich doch mal 50km früher oder später ranfahren muss oder will.


    Die Ladepunkte meiner Wahl gebe ich dann im Navi selbst als (Lade-) Zwischenstopps ein. Will ich dann während der Fahrt doch mal was ändern, also einen anderen Ladepunkt anfahren, lasse ich mir andere Ladestopps anzeigen und wähle dann selbst einen von denen aus, die ich zuvor rausgesucht hatte.


    Also zusammenfassend: Die Navigation mit Google Maps im Megane finde ich hervorragend, die Ladeplanung noch sehr ausbaufähig.

    Evolution mit Wärmepumpe, Winterkomfort und Einparkhilfe, Dolomit-Grau

    Bestellt 29.6., seit 7.12.22 damit unterwegs.

  • Habe mit der implementierten Google Ladeplanung folgende Erfahrungen gemacht:

    2023 Fahrt nach Südfrankreich --> Ladeplanung für Hin- und Rückfahrt mit jeweils 2 Stopps wie gewünscht ....sehr gut.

    2024 Zwei Fahrten nach Italien (1x Verona; 1x Gardasee) --> Ladeplanung ebenfalls mit jeweils 2 Stopps ....mangelhaft.

    Konnte zweimal bei den vorgeschlagenen Stationen trotz Vorwahl der Anbieter mit meinen RFID Karten nicht laden

    und musste andere Stationen auf der Strecke anfahren. Zum Glück macht die Planung jeweils recht konservative

    Vorschläge (Bttr. Stand ca. 20 %) so dass die Weiterfahrt zu der nächsten Station kein Problem darstellte.

    Bin der Meinung, dass sich die Ladeplanung von 2023 auf 2024 verschlechtert hat. Vielleicht liegts aber auch an mir, weil ich mich zuwenig damit auseinandergesetzt habe oder an länderspezifischen Unterschieden (Framkreich, Italien).

    Renault Megane E- Tech EV 60 Iconic, sw/si, Wärmepumpe, Harman Kardon, Anh.kup.,

    Winterfelgen: RC27 mit Alpin6 195/60 R18

    Fz-Übernahme: 24.11.22 :)

  • Bin der Meinung, dass sich die Ladeplanung von 2023 auf 2024 verschlechtert hat.

    Und ich bin der Meinung, dass Google ganz gehörig die Provisionen optimiert und

    nicht das geringste Interesse an einer optimalen Ladeplanung für den Fahrer hat.

    Mégane E-Tech Iconic schiefergrau (Dolomit).

    Ausgeliefert: 9.2.2024 mit einem Kilometerstand von genau 20.

    Meine Autohistorie: Citroën GS; Citroën GSA; Citroën BX GTi; Citroën BX GTi Autom.; Volvo 850 20V; Volvo 850 II 20V; Volvo 850 III T5, Volvo V70 T5; Volvo V70 D5; Volvo C70 D5. 🇨🇭

  • Glaube es liegt eher an Frankreich und Italien als an der Planung ;)

    liebe Grüsse Roland


    **************************************

    Megane eTech Techno EV60 optimum charge, Wärmepumpe und AHK Software Stand: SW 283C34072R / OpenR Link 2.1.2 (11.01.2024)

    Zulassung 02/2023 :)                                                                                                                                              Elektromotor 1.1.0 (19.12.2023) / Fahrhilfen 1.1.0 (24.11.2023)

  • Man macht sich doch auf Langstrecke vorher seine Gedanken und vertraut nicht blind auf die erst besten Vorschläge von Google?

    Es sagt ja auch niemand das man genau die ersten Vorschläge von Google nehmen muss, man kann diese immer anpassen.

    Ich fahre bisher eigentlich immer gut mit meinen Einstellungen. (keine 300kW Charger, nur max. 150kW) usw.

  • Meinem Verständnis nach, filtert diese Einstellung die Lader auf die minimale Ladeleistung. 150KW bedeutet >= 150KW, also inklusive 300KW Lader.

    Die Limitierung der maximalen Ladestärke der Lader, um weniger frequentierte Lader zu finden ist meiner Ansicht nach mit der Google Navigation nicht möglich.

    Megane E-Tech evolution ev60 220hp optimum charge