Mal System neu gestartet? Ausschalter am Display länger gedrückt halten. Vlt kann man auch die Maps App schließen (Symbol länger gedrückt halten und beenden und dann neu ausführen - ob das geht weiß ich gerade aber nicht, da ich auch nicht kurz zum Auto kann zum schauen).
Beiträge von Aideron
-
-
Außerdem müsste die App, selbst wenn sie durch Energiespar-Einstellungen komplett aus ist spätestens beim manuellen Öffnen mit dem Renault-Server kommunizieren.
Ich möchte normalerweise auch nicht, das eine App ständig Standort abfragt und Daten sendet. Normalerweise ist meine Einstellung für Apps "nur bei Nutzung der App". Wenn ich das Auto lade kommt auch eine Push-Nachricht, die App wird also aufgeweckt. Dann erwarte ich auch, dass die App dann auch funktioniert.
-
95 Prozent ist völlig normal. Meiner hatte bei der letzten Inspektion bei 20.000km 96 Prozent. Der SoH sinkt nicht proportional, du kannst aus 95 Prozent bei 30.000km nicht ableiten, dass du nach 60.000km dann 90 Prozent hast, es wird dann eher immer noch bei 95 Prozent sein..
Warum das so ist musst du mal über Google selbst suchen. Was das Thema angeht tut Aufklärung aber definitiv Not.
-
Ich finde es eher schade dass nicht mal optional 22kW AC dabei ist. Aber tolles Auto würde mir definitiv reichen, auch für die eher wenige Langstrecken die wir fahren.
-
Ich habe mir nichtsdestotrotz mal 2 letztes Jahr vor den Urlaub 2 passende Batterien gekauft. Wer sehr paranoid ist kann ja welche im Auto lagern.
-
Das ist schon klar, nur wenn die Keycard nicht mehr erkannt wird, ist halt dann ohne neue Batterie Schicht im Schacht, und das Auto lässt sich nicht mehr starten
Die Keycard wird doch auch ohne Batterie bzw mit leerer Batterie erkannt oder was meinst du?
-
Ich Frage mich eh wie das in zwanzig Jahren aussieht. Nicht das ich vorhabe den Megane solange zu fahren, aber der Support durch Google wird zwangsläufig irgendwann vollständig auslaufen und dann ist die Frage wie viel vom System noch nutzbar ist.
Das Frage ich mich auch.
-
Sicherheit?
Das sagt Gemini dazu:
Android 10 erhält keine offiziellen Sicherheitsupdates von Google mehr. Der Support für Android 10 durch Google endete im März 2023.
Das bedeutet, dass Google keine Patches mehr für Sicherheitslücken in Android 10 veröffentlicht. Geräte, die noch mit Android 10 laufen, sind daher anfälliger für neue Schwachstellen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass:
* Hersteller-Support variieren kann: Einige Gerätehersteller bieten möglicherweise noch eine gewisse Zeit lang eigene Sicherheitsupdates für ihre spezifischen Android 10-Geräte an, auch wenn Google den Support eingestellt hat. Dies ist aber nicht die Regel und hängt stark vom Hersteller ab.
* Google Play System Updates (Project Mainline): Ein Teil der Android-Updates, die Google Play System Updates (Project Mainline) genannt werden, können auch auf älteren Android-Versionen wie Android 10 noch Sicherheitspatches für bestimmte Systemkomponenten liefern. Dies ersetzt jedoch nicht die umfassenden monatlichen Sicherheitsupdates für das gesamte Android-Betriebssystem.
* Apps können weiterhin funktionieren: Viele Apps funktionieren weiterhin auf Android 10, aber einige Anwendungen, insbesondere sicherheitskritische (wie Banking-Apps), könnten im Laufe der Zeit den Support für ältere Android-Versionen einstellen.
Fazit: Es wird dringend empfohlen, auf eine neuere Android-Version zu aktualisieren, um die Sicherheit Ihres Geräts zu gewährleisten. Wenn Ihr Gerät kein Update auf eine neuere Android-Version erhält, sollten Sie den Kauf eines neuen Geräts in Betracht ziehen, um von aktuellen Sicherheitsmaßnahmen zu profitieren.“
Android 10 ist aber nicht gleich Google Automotive 10.
Das mit Gemini (also dass der Assistant nicht wegfällt und Gemini kommt) ist was anderes. Da muss man dann schauen, wie Renault (und Volvo etc.) das löst. Auf meinem Pixel Handy kann Gemini längst nicht alles, was der Assistant kann. Ich meine - müsste ich später mal probieren - dass man mit Gemini noch nicht einen Wecker stellen kann.
Ich bin auch für ein Update auf Google Automotive 12, keine Frage. Aber solange das System auch weiterhin funktioniert ist es auch nicht so akut.
Bei meinem Arbeitgeber ist noch Windows 10 im Einsatz (Behörde) und da mache ich mir auch keine Sorge. Als Behörde wird dann halt der Support verlängert bei Microsoft. Muss ich privat leider auch tun ab 14.10.2025.
-
Ist aber eher normal wir sind mit 85 Prozent am Restaurant los und mit 84 Prozent daheim angekommen bei 12km Fahrt. Das heißt aber auch, dass der Verbrauch fast komplett ausgeglichen wurde. Ging auch fast nur bergab, aber eher mäßig.
-
Ich lade halt zu 100 Prozent an öffentlichen Ladesäulen, meist AC. Und wenn ich anstecke ist die Routine meist so:
Vom Auto weggehen, App öffnen und schauen wie lange das Auto braucht zum Laden auf den eingestellten SoC.
Ich weiß zwar, dass ich mit 22kW ca 30 Prozent pro Stunde lade und mit 11kW halt 15 Prozent. Es gibt aber auch AC Säulen, die sich die Leistung teilen. Und wenn dann jemand am anderen Anschluss lädt oder der andere Anschluss nach 1h frei wird ändert sich die Ladezeit.
Das möchte ich gern im Blick haben um umzusetzen. Ist dann extra doof wenn genau dann die App "versagt".
Möglicherweise kriegen das User hier im Forum, die kaum öffentlich laden oder das Auto einfach länger stehen lassen als geladen wird (um gratis zu parken etc) gar nicht mit.
Und das erste Jahr hat das mit der App problemlos geklappt. Hab auch seit ich das Auto habe das Pixel 6.
Kann natürlich sein dass Google beim Pixel selten benutzte Apps nach einiger Zeit inaktiv stellt oder es daran liegt dass ich Standort etc nur erlaube bei App Nutzung. Dennoch sollte Renault eine App so gestalten, dass sie dann beim öffnen dennoch funktioniert.