Beiträge von Aideron

    Ja, die Meldung habe ich gerade am letzten Mittwoch im Baustellenbereich erhalten, als ich vergessen hatte den Assistenten auszuschalten.....kommt halt gelegentlich vor. Scheinbar reagieren nicht alle E-Tech gleich, könnte ja auch eine Einstellungsfrage sein oder die Sensibilität der Sensoren und deren Auswirkung auf die Aktoren.

    Mein E-Tech zeigt z.B. auch ein etwas sonderbares Verhalten beim Tastaturfeld. Öfters muss ich die Taste Luftauslass mehrmals betätigen bis die Luftströmung umgeschaltet wird....klar komplett anderes Thema.

    Das Tastenfeld wurde bei mir auf Garantie getauscht, da die "Auto" Funktion sich nicht mehr einschalten liess, da Eingaben nach Unten nicht mehr akzeptiert wurden, nur noch nach oben.


    Ich kriege bei der Spurhaltung nur eine Warnung, wenn ich die Spur verlasse (also Spurverlassungswarner), wenn ich mit aktiver Spurhaltung (Knopf links vom Lenkrad) fahre und die Striche grau werden kriege ich NULL Warnung. Vielleicht haben hier einige eine neuere Software (bei Inspektion aufgespielt oder so?)?

    Ja genau so "Alderon",die Meldung erfolgt per Klartext und die grünen Striche werden anschliessend grau dargestelt. Glaube einfach, weil dies ohne Warnton erfolgt leicht übersehen wird, da man sich gerade in diesen Situationen (Baustelle) natürlich auf den Spurverlauf konzentriert.

    Hab ich nicht. Auch bei Regen geht der Assistent gern aus. Da kann man ja die Hände eh am Lenkrad haben muss und aufpassen muss ist das auch nicht schlimm. Vielleicht kann man in den Einstellungen was konfigurieren?

    Sorry "dirkh" aber mein E-Tech zeigt mir auf dem kleinen Display an wenn er sich auschaltet im Baustellenbereich! Wo ich Dir recht gebe...ein Warnton wäre in dieser Situation hilfreich.

    Hast du dann ein Pop-up oder werden die grünen Striche nur grau? Bei meinen Megane gibt es jedenfalls auch keine aufploppende Warnung.

    Kannst nach Anbietern filtern, dann werden aber auch alle mit dem Anbieter funktionierenden Säulen gezeigt, wenn Du auf EnBW filterst werden auch Shell, Ionity, Aral etc. Säulen mit eingeplant.


    Ein Stopp mit dem großen Akku solltet Ihr planen, bei dem Tempo (wenn das überhaupt lange geht, weil Baustellen, Stau und so weiter) kommt ihr ca. 300km weit von 100-10 Prozent, ich hab mal von 100-25 Prozent 320km geschafft mit ca. 110 km/h bei ähnlichen Temperaturen wie jetzt, waren aber auch ein paar Baustellen.


    Die EnBW App habt Ihr Installiert? Dann kannste ja mal so nach 300, 250 und 200 km Ladesäulen raussuchen, vlt. müsst Ihr ja auch mal auf Klo oder so und kombiniert das mit einem Ladestopp. Ich nehme auf Langstrecke meist, was gerade da ist. An Autobahnen ist das oft auch Ionity oder Aral Pulse. Auch Tesla geht, sofern die Tesla-App installiert ist und die Säule da freigegeben ist.


    Gute Fahrt!

    Shell recharge funktioniert bei den meisten Ladesäulen im Roaming, die Karte ist gratis und die Ladepreise relativ hoch bzw höher als möglicherweise andere. Wenn du selten außerhalb lädst ist das aber kein Problem, ich hab die Karte als Backup neben lokalen Stadtwerken und EnBW.


    Bei Problemen mit Säulen ist ja eh der Anbieter der Säule zuständig und nicht der Ladekartenanbieter der die Säule im Roaming hat.


    Für deinen Zweck tut es Shell recharge auf jeden Fall, die Karte ist gut für Langstrecke und am städtischen AC Lader kann man auch damit laden.

    Wenn eine Säule in der EnBW App als frei bzw überhaupt angezeigt wird dann ist die im Roaming und funktioniert mit EnBW entweder mit Karte oder über die App. Über die App auf jeden Fall, wenn man online ist.


    Kann man gut bei Portugal sehen, da geht EnBW nicht und es werden kaum bzw keine Säulen angezeigt. Shell recharge geht in Portugal und es werden viele Säulen angezeigt.

    Wir fliegen im Oktober nach New York von Frankfurt, Wir haben 200km Anfahrt und haben "Park, Sleep und Fly" gebucht, kostet mit Online-Gutschein für die Anmeldung bei einem Portal um die 160 Euro für 2 Leute incl. Frühstück, Übernachtung, Parken und Transfer vom Hotel (Moxy Hotel). Mein Plan ist es, in der Nähe vom Hotel das Auto auf 80% zu laden und damit dann nach 8 Tagen zurückzufahren, da ich wegen Jetlag und so weiter sicher nicht das Auto daheim nochmal lade, wird 20km vor unserer Wohnung am Ladepark Hilden dann nochmal auf 85% geladen und währenddessen gefrühstückt dort. Kam mir am praktikabelsten vor, sehe auch nicht ein, mein Auto im Parkhaus 2 Wochen an einer Ladesäule hängen zu lassen, selbst wenn es der Parkplatz erlaubt. Zumal bei Freischalten mit Ladekarte da dennoch Blockiergebühren anfallen könnten und man das dann auch noch klären müsste.