Das erste Update ist da - Thread * OTA * OpenR-Link Update …

  • Verkehrszeichenerkennung unzuverlässig

    Das Problem ist nicht die Erkennung durch die Kamera (die ist topp), sondern veraltete Einträge in den Google-Offlinekarten, die aber primär für die Anzeige verwendet werden. Auf meinen "Hausstrecken" gibt es mehrere inzwischen aufgehobene Limits (jahrelange BAB-Baustellen, die inzwischen abgeschlossen sind), die aber immer noch angezeigt und damit auch für den adaptiven Tempomat verwendet werden. Da hilft nur ein manueller Eingriff.

    She: Zoe R135 Z.E.50 Intens 11/2021 Winter CCS

    Me: MéganE Evolution ER 12/2022 C&AD WP GJR

    Bestellung 28.11.2022 ;) Zulassung 06.12.2022 8| Abholung 13.12.2022 :D

  • Das Problem ist nicht die Erkennung durch die Kamera (die ist topp)

    Kann ich leider nicht bestätigen. Diverse Kennzeichen an Schilderbrücken oder auch normale am Rand werden bei mir nicht immer übernommen. Schätze die Fehlerrate so auf 25%.

    Das mit den veralteten Daten und fehlenden Aufhebungen kommt noch dazu.

    Vielleicht ist meine Kamera ja auch defekt oder schlecht justiert.

    Megane E-Tech EV60 Evolution ER 01.2023-07.2023

    Megane E-Tech Iconic 08.2023

    Tesla Model S Long Range 12.2019

  • Kann ich leider nicht bestätigen. Diverse Kennzeichen an Schilderbrücken oder auch normale am Rand werden bei mir nicht immer übernommen. Schätze die Fehlerrate so auf 25%.

    Das mit den veralteten Daten und fehlenden Aufhebungen kommt noch dazu.

    Vielleicht ist meine Kamera ja auch defekt oder schlecht justiert.

    Sollte diese Schildererkennung einmal zu 100% funktionieren, müssten sich die Länder auch einmal über die Schildergestaltung und deren Anordnung unterhalten. Hier herrscht z.Z. leider noch Wildwuchs. Stelle immer wieder fest, dass der Erkennungsprozentsatz deshalb vom Fz von Land zu Land variert und dies übrigens unabhängig vom Fahrzeughersteller.

    Renault Megane E- Tech EV 60 Iconic, sw/si, Wärmepumpe, Harman Kardon, Anh.kup.,

    Winterfelgen: RC27 mit Alpin6 195/60 R18

    Fz-Übernahme: 24.11.22 :)

    Einmal editiert, zuletzt von Tuder007 ()

  • Sollte diese Schildererkennung einmal zu 100% funktionieren, müssten sich die Länder auch einmal über die Schildergestaltung und deren Anordnung unterhalten. Hier herrscht z.Z. leider noch Wildwuchs. Stell immer wieder fest, dass der Erkennungsprozentsatz deshalb vom Fz von Land zu Land variert und dies übrigens unabhängig vom Fahrzeughersteller.

    In Italien war die Erkennungsrate tatsächlich viel schlechter als in D oder AUT. Dort werden die Schilder aber auch manchmal sehr eigenartig platziert, dazu kam noch, dass veraltete Einträge in den Karten, wie oben beschrieben, sehr oft vorkamen.

    Grüße aus Tirol


    Renault Megane E-Tech Evolution ER weiß, Active Driver Assist & Winterpaket, Auslieferung 5.10.22

  • Kandidat


    Das mit dem Tesla hat buddne geschrieben. Da schreibt er ja eindeutig das ihm ein Tesla in diesen Punkten besser gefallen hätte, ich frage mich warum man dann die Megane wählt.

    Gibt sicher viele bessere E Autos als den Megane... trotzdem wollte ich einen Megane, Updates spielen da eine untergeordnete Rolle.



    Eine Verkehrszeichenerkennung die funktioniert gibt es einfach bei keinem Hersteller, da kannste lange warten.

    Ich fahre beruflich viele verschiedene Automarken, ich schaue aus E Auto Interesse viele verschiedene Youtube Reviews von Autos und es gibt kein Auto auf der Welt was da glänzen kann. Die einen sind ein bisschen besser als andere, aber die Fehlerquote ist immer hoch. Gerade jetzt seit dem das gepiepe bei Tempoüberschreitung Pflicht ist, fällt besonders auf wie absurd die die Angaben sind.


    Das ein Wischer auch mal über ne trockene Scheibe Wischt hat man auch bei jedem Modell, beschäftige dich einfach mal damit wie ein Regensensor funktioniert und wie solche Fehler bauartbedingt einfach passieren können.

    Deshalb steht ja in der BA, man soll ihn deaktivieren wenn kein Regen fällt.


    Senderlogos gab's noch nie alle in keinem Renault, warum sollte das ein Fehler sein der beseitigt werden muss ? Du hast doch das Auto so gekauft, ebenso das es keine Ladeleistung Anzeige gibt. Auch das wusstest du beim Kauf, wo und wann hat Renault versprochen das es noch kommen soll ?


    Du wünscht dir Dinge die es einfach nicht gibt.

    Früher habe ich mir auch ein Auto mot Kassetten Radio gekauft, nur weil 1 Jahr später CD Player in Mode waren, kam ja kein Hersteller und hat mir da gratis was nachgerüstet 🤣

    Gekauft wie gesehen, heißt es so schön.

    Updates für Fehlerbehebung unterstützte ich, die finde ich bei der ganzen Technik richtig und wichtig, alles andere übertrieben.

  • Bevor es eskaliert: In einem wichtigen Punkt hat Renault aber schnell ein Update rausgehauen. Elektromotor 1.1.0, welches die Kompatibilität mit neueren Ladestationen gewährleistet. Soetwas finde ich hundert mal wichtiger als ein Tachodesign.

    Megane e-tech Electric Techno EV60 220hp optimum charge mit H/K Audio. EZ 11/2022. Ehemaliger Händlervorführer. Seit 05/2023 bei mir.

    OpenRLink 2.1.2 OTA seit 19.03.2024


    BEV Fahrer seit 2018. Zoe PH1 40kWh 2018 - 2020 // Zoe PH2 2020 - 2023 52kWh // Megane e-tech Electric seit 05/2023 60kWh

  • trotzdem wollte ich einen Megane, Updates spielen da eine untergeordnete Rolle.


    Senderlogos gab's noch nie alle in keinem Renault, warum sollte das ein Fehler sein der beseitigt werden muss ?

    Das ist eben höchst individuell. Die Kaufentscheidung des Einzelnen kann nunmal unterschiedlich gewichtet sein.


    Für mich waren auch Versprechen von Renault über die „Stetige Weiterentwicklung“ des Systems und die Aussage, dass „nach und nach neue Services zu OpenR link hinzugefügt“ werden, ein Kaufgrund.

    Renault hat also mehr als nur Sicherheitsupdates und Fehlerbehebungen versprochen.


    Und nur weil ein Hersteller einen offensichtlichen Fehler über seine kompletten Baureihen durchschleppt, ist dieser trotzdem nicht einfach null und nichtig. ;)

    Gruß furamax

    Megane Electric Iconic EV60 220hp / Dolomit-Grau / WP / AV+AD Paket / GJReifen + 20“ Enos-Felgen

    Bestellt: 11.02.2022 | Übergabe: 28.07.2022 | OpenRLink 2.1.2

  • Um den Wunsch mancher Fahrer nach Softwareupdates mal ins richtige Licht zu rücken, teile ich mal meine Gedanken dazu Mir persönlich geht es nicht um ein optisches Tachodesign, welches sowieso immer subjektiv gefällt oder eben nicht. Bei Softwareupdates denke ich an nützliche Features. Dinge, die ein Fahrzeug aufwerten oder den Komfort bzw. die Sicherheit erhöhen. Tesla hat zum Beispiel völlig überraschend kürzlich eine Art Matrix LED Funktion bei kompatiblen Fahrzeugen per Softwareupdate kostenlos verteilt. Auch für ältere Modelle teilweise zurück bis 2020. Dieses Pflänzchen Hoffnung hatte Renault mit seinem Marketing bei mir vor dem Kauf ins Leben gerufen. Und nun wächst das alles sehr schleppend hier ;)

    Gruß,
    Martin


    RENAULT MÉGANE E-Tech 100% elektrisch · Techno EV60 220hp · OC · WP · AV & AD · Zulassung 02/2023 :)

    OpenRLink 2.1.2. (20.01.2024) | Elektromotor 1.1.0 (09.03.2024)

  • Sehe ich ähnlich. VW hat beim ID.7 zb eine Funktion, die anzeigt, mit welcher Ladegeschwindigkeit aktuell zu rechnen ist und wie die sich in den nächsten 30 Minuten bei manueller Vorkonditionierung verändern wird. Sowas finde ich sinnvoll. Oder dass man den gewünschten SoC bei Ankunft und bei Ladestopps einstellen kann. Sowas halt. Neues Tacho oder so ist mir egal. Mehr Apps zum Parken wären auch gut, nicht jedes System (zb Parco) wird ja in jeder Stadt unterstützt.

    Megane E-Tech 100% elektrisch, Iconic in Nachtblau mit Wärmepumpe und Augmented Vision & Advanced driving-Paket.