Ladeleistung DC sehr niedrig

  • Ich habe in meinem Beitrag #19 nur erwähnt, dass unser Renault Megane E- Tech eben lädt wie er lädt d.h. mit max. 130 kW was der Lebensdauer der Batterie zugutekommen wird! Es gibt andere Hersteller wie beispielsweise Audi welche beim Audi e-tron 55 die gleichen Zellen verbaut haben (LGX N2.1) ihn aber mit 146 kW DC laden lassen. Kann mir nicht vorstellen, dass sich Audi nicht an die LG Spezifikationen hält. Renault hat, was ich auch für richtig erachte, eine konservativere Lösung im E-Tech vorgezogen. Ob bei der Ladekurve (nicht beim Spitzenwert) alles ausgereizt wurde sei dahingestellt. ;)

    die Zellchemie zwischen Megane E Tech und Audi e-trom 55 ist auch nicht die selbe.

  • Und ein größerer Akku (mit mehr Zellen parallel) wird in Summe eh mehr Ladeleistung aufnehmen auch wenn jede Zelle das selbe „Limit“ aufweist wie bei einem kleineren Akkupack mit entsprechend weniger (paralleler) Zellen.


    Die Ladekennlinie bei gleichen Zellen bleibt ja die gleiche - aber beim größeren Akkupack mit entsprechend mehr verschalteten gleichen Zellen ist automatisch auch die Gesamtladeleistung des Akkupacks höher.

  • Der Etron 55 hat über 100kwh im Akku, das ist deutlich mehr als unser Megane, da kann man natürlich mehr Energie rein geben.


    Irgendwo war das mal ganz gut beschrieben. Wenn man einen großen KonzertSaal hat dann strömen Anfangs auch die Menschen schnell rein, Irgendwann wenn es voller wird kommt es langsam zum stocken und draußen bildet sich ne Schlange. So ähnlich funktioniert das Akku laden auch, Anfangs viele Energie rein und am Ende wirds immer langsamer.


    Der Etron ist mit seinem riesen Akku dagegen ein Fußballstation, da kann ich natürlich mehr Menschen auf einmal rein lassen als in einen kleinen Konzertsaal...


    Um Es mal bildlich zu verstehen...

  • Schöne Analogie, man kann sich das sonst auch wie Tetris vorstellen. Die obersten Bausteine sind dann schwieriger zu platzieren als die ersten Teile.

    Gruß,
    Martin


    RENAULT MÉGANE E-Tech 100% elektrisch · Techno EV60 220hp · OC · WP · AV & AD · Zulassung 02/2023 :)

    OpenRLink 3.1. (28.2.2025 USB)| Elektromotor 1.1.0 (09.03.2024) | Konnektivität 3.1.0 (13.09.2024)

  • Hallo,


    such die Software des Batteriemanagements spielt dabei eine Rolle. Die Ladeleistung ist ein Zusammenspiel von unterschiedlichsten Parametern. Renault verwendet in der Regel ältere, bewährte und daher günstigere Technik.


    Liebe Grüße

    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom

  • die Zellchemie zwischen Megane E Tech und Audi e-trom 55 ist auch nicht die selbe.

    Und vor allem ist die Batterie des e-tron grösser. Die Batteriegrösse ist neben der

    Spannung zentral für die Ladeleistung.

    Der MeganE schafft einen C-Wert von 2.2 (=Ladeleistung/Batteriegrösse).

    Mit der gleichen Technik kommt wegen der grösseren Batterie der Scenic auf 150 kW statt 130 kW.

    Mégane E-Tech Iconic schiefergrau (Dolomit).

    Ausgeliefert: 9.2.2024 mit einem Kilometerstand von genau 20.

    Meine Autohistorie: Citroën GS; Citroën GSA; Citroën BX GTi; Citroën BX GTi Autom.; Volvo 850 20V; Volvo 850 II 20V; Volvo 850 III T5, Volvo V70 T5; Volvo V70 D5; Volvo C70 D5. 🇨🇭

  • Es würde ja schon helfen, wenn die 120kW länger gehalten werden als 2 Minuten.


    Bis 50% wären gut, mehr im Peak braucht dann gar nicht.

    Megane E-Tech EV60 Evolution ER 01.2023-07.2023

    Megane E-Tech Iconic 08.2023

    Tesla Model S Long Range 12.2019 -04.2024

    NIO ET7 100kWh als monatliche Subskription

  • Es würde ja schon helfen, wenn die 120kW länger gehalten werden als 2 Minuten.


    Bis 50% wären gut, mehr im Peak braucht dann gar nicht.

    Damit habe ich keine Probleme:


    CCEC17A2-9882-4E30-BE69-F71A5B1F36AB_1_105_c.jpeg

    Mégane E-Tech Iconic schiefergrau (Dolomit).

    Ausgeliefert: 9.2.2024 mit einem Kilometerstand von genau 20.

    Meine Autohistorie: Citroën GS; Citroën GSA; Citroën BX GTi; Citroën BX GTi Autom.; Volvo 850 20V; Volvo 850 II 20V; Volvo 850 III T5, Volvo V70 T5; Volvo V70 D5; Volvo C70 D5. 🇨🇭

  • 25 Sekunden?

    Die hält er an Ionity-Ladern über 110 kW bis ca. 40%

    Darfst jetzt selber rechnen. Bild habe ich dazu bei diesem Vorgang leider keines.

    Mégane E-Tech Iconic schiefergrau (Dolomit).

    Ausgeliefert: 9.2.2024 mit einem Kilometerstand von genau 20.

    Meine Autohistorie: Citroën GS; Citroën GSA; Citroën BX GTi; Citroën BX GTi Autom.; Volvo 850 20V; Volvo 850 II 20V; Volvo 850 III T5, Volvo V70 T5; Volvo V70 D5; Volvo C70 D5. 🇨🇭