Ich bin auch froh, dass es die 900 kg Anhängelast gibt. Das war bei mir ein wichtiges Kaufargument. Nicht so ein Schwachsinn wie beim ID3, wo man nur einen Fahrradträger hinbauen darf.

Renault Megane E Anhängelast - Anhängerkupplung AHK Mégane E-Tech
-
-
für mich, wars auch ein Kaufargument, warum ich vom Zoe umsteige.
-
mehr als 750kg darf man ohne einen BE Führerschein eh nicht ziehen.
Für einen Wohnwagen ist der Megane eh das falsche Fahrzeug und für den kleinen Anhänger bis 750kg für die Besorgungen im Baumarkt reicht es ja vollkommen.
-
Ein kleiner Anhänger ist aber ungebremst und da darf er doch nur 500 oder?
-
Das kommt ja auf den Anhänger an, es gibt auch kleine Anhänger die gebremst sind, kosten halt 3,50€ mehr. Klar so ein kleiner DDR Anhänger ist nicht Gebremst aber da darfste eh keine 750kg einladen
-
Hallo Megane,
gilt für Führerschein B nicht die 3.500 kg Gesamtgewicht Regel?
Liebe Grüße
Udo
-
Stimmt, kompliziert alles. Das Fahrzeug darf 3,5T wiegen dann zusätzlich nur 750kg so das man zusammen sogar 4,25t haben darf.
pBeim Megane 1,7t dürfte man theoretisch noch 1,8t dran hängen um die 3,5t nicht zu überschreiten. Aber Kompaktwagen mit solchen Zugleitstungen gabs bei Verbrennern auch nicht..
Die können alle nur so 1000 bis 1500kg, was will man wie gesagt auch ziehen mit dem Megane 🤷♂️
Viele sind froh ihren kleinen Anhänger für den Baumarkt besuch oder die Gartenabfälle dran zu hängen und da hat er im Vergleich zum ID3 einen großen Vorteil
-
Muss mich ich ein wenig korrigieren: Die Ausführung Evolution ER darf nur 500kg ziehen, vermutlich wegen des schwächeren Motors. Passt mir aber auch noch.
Übrigens ist die Dauerleistung beider Motoren mit jeweils 75PS angegeben. Vermutlich ist es derselbe Motor, nur ein stärkerer Umrichter für die 220PS.
Über den KIA EV6 gibt es in einem electrive-Artikel interessante Details, die möglicherweise zu Deiner Vermutung passen. Dort heißt es allerdings:
"Die einzige echte konstruktive Änderung: Im EV6 GT nutzt der hintere Elektromotor zwei Inverter.
Jeder Inverter gibt seinen Drei-Phasen-Strom also nur auf die Hälfte der Hairpin-Wicklungen ab. Somit waren nur Änderungen in der Peripherie und der Software zur Ansteuerung des Motors nötig. Eine teure Neuentwicklung konnte sich Kia sparen – und dennoch 270 statt 160 kW erreichen."
Vielleicht hat ja der 220PS-Megane auch zwei getrennte Inverter?
-
Für ZOE gibt's ja auch eine Anhängerkupplung von einem Fremdanbieter mit Zulassung für 750kg gebremst.
Damit ist aber leider die Garantie von Renault futsch sagt der Renaulthändler
Die offiziellen 900kg beim Megane sind dann echt interessant.
Ich warte aber vielleicht doch auf den ID. Buzz California in 3 Jahre.
Dann ist unser S4 zwar schon 7 Jahre alt hat aber erst 50Tkm drauf weil wir als Rentner ja nur noch wenig fahren.
-
Der ID3 hat wohl nicht mal ne Dachlast, das man Träger montieren kann?
So wurde mir das von Kunden gesagt.
Da bin ich doch um die 900kg hier froh
Nein, hat er nicht. Und die AHK ist nur bis 75kg freigegeben. Auch nicht eben üppig für Pedelecs + Träger.
Vom Anhänger mit Gartenabfällen wollen wir mal gar nicht reden.
Die Möglichkeit sowohl Dachlast als auch Anhänger zu verwenden, waren übrigens für mich der Grund, mich mit dem Megane zu beschäftigen. Die 22kW und Verfügbarkeit dieses Jahr haben dann den Ausschlag gegeben, obwohl eigentlich auf das Facelift vom ID3 gesetzt hatte. Aber wer weiß, wann der kommt und ob er Dachträger/echte Anhängerlast mitbringt...