Ich wurde von Kollegen auch angesprochen wie schön leise der Megane im Vergleich zu ihren Verbrennern ist. Dennoch glaube ich Leuten hier, die das anders empfinden, kann ja auch wirklich am Auto liegen (nicht jedes ist ja 100 Prozent gleich) oder am individuellen Geräuschempfinden. Als ich in Frankreich wegen der Akku-Geschichte eine Woche einen neuen Clio hatte musste ich feststellen, da liegen Welten zwischen. Auch andere Verbrenner sind spürbar lauter wenn ich mal wo mitfahre. Wobei der Audi A3 g-tron eines Freundes auch relativ leise und laufruhig ist. Andere Scheiben würden beim Megane sicher noch einiges bringen, aber das haben jetzt auch eher Autos die 1-2 Preisklassen höher liegen.

Mini Facelift 2024
-
-
Unser Mokke-e liegt eher 1 Preisklasse darunter - aber ist um min. 2 Klassen leiser.
Trotz Ganzjahresreifen (ebenfalls Goodyear Gen 3) hört man im Innenraum zu keinem Zeitpunkt irgendwelche Abrollgeräusche egal auf welcher Fahrbahn.
Im Gegensatz dazu hört sich mein Megane Iconic und auch der von einem Arbeitskollegen stellenweise an als wenn ich über einen Reibeisenbelag fahren würde (sogar auch schon ab Schrittgeschwindigkeit).
Immer noch etwas besser als unser letzter Firmen-ID.3 aber nicht viel.
Der Mokka-e hingegen bietet bis etwa 90km/h fast sowas wie absolute Ruhe. Danach lassen sich Windgeräusche vernehmen - aber ebenfalls deutlich weniger als die beiden mir bekannten Iconics.
Der Corsa-e soll das gleiche "Geräuscherlebnis" bieten. Beide haben 60% mehr Dämmung als ihre Verbrenner-Pendants, weil eben ohne Verbrennungsmotorgeräusch sonst die Fahrgeräusche in den Vordergrund rücken würden (sagte Opel seinerzeit bei der Vorstellung).
-
Unser Mokke-e liegt eher 1 Preisklasse darunter - aber ist um min. 2 Klassen leiser.
Trotz Ganzjahresreifen (ebenfalls Goodyear Gen 3) hört man im Innenraum zu keinem Zeitpunkt irgendwelche Abrollgeräusche egal auf welcher Fahrbahn.
Im Gegensatz dazu hört sich mein Megane Iconic und auch der von einem Arbeitskollegen stellenweise an als wenn ich über einen Reibeisenbelag fahren würde (sogar auch schon ab Schrittgeschwindigkeit).
Immer noch etwas besser als unser letzter Firmen-ID.3 aber nicht viel.
Der Mokka-e hingegen bietet bis etwa 90km/h fast sowas wie absolute Ruhe. Danach lassen sich Windgeräusche vernehmen - aber ebenfalls deutlich weniger als die beiden mir bekannten Iconics.
Der Corsa-e soll das gleiche "Geräuscherlebnis" bieten. Beide haben 60% mehr Dämmung als ihre Verbrenner-Pendants, weil eben ohne Verbrennungsmotorgeräusch sonst die Fahrgeräusche in den Vordergrund rücken würden (sagte Opel seinerzeit bei der Vorstellung).
Das ist eine traurige Geschichte. 😮💨 Mein Dealer hatte mir damals gleich eine Lösung für das Problem mitgegeben. 🤗 Ich habe sie nie genutzt, weil wir im Saarland etwas tiefer liegen, weshalb der Luftwiderstand geringer ist – also perfekt für den MeganE.20240726_105741.jpg🥰
Liebe Grüße ausm Saarland
-
Es gibt zwei Dinge, die bei E-Autos zum Thema „Laufruhe“ relevant sind.
Abrollgeräusch und Windgeräusch.
Abrollgeräusch:
Hier ist hauptsächlich der Reifen das Problem.
Obwohl der Reifen eines Herstellers die gleiche Bezeichnung hat, kann sich das Reifengeräusch von Fahrzeug zu Fahrzeug deutlich unterscheiden.
Es kommt hierbei auf die Flankenstärke, die Dimension der Reifen und den Querschnitt des Modells an. Das ist an Hand des Reifenlabels zu erkennen, bei denen das Laufgeräusch je nach oben genannten Parametern unterschiedliche Werte anzeigt.
Dann kommt auch die Dämmung der Radhäuser in Spiel.
Hierbei werden Dämmerplatten aufgebracht die die Übertragung der Laufgeräusch auf Metall minimieren und spezielles Schallmatten hinter dem Blech verbaut, die das Geräusch in Richtung Innenraum dämpfen.
Ich habe zusätzliche Dämmplatten im Kofferraumbereich angebraucht und finde, dass es leiser geworden ist.
Windgeräusche:
Bei allen unseren Megane kommt der größte Teil des Windgeräusches von den Spiegelkappen. Dies hat Renault erkannt und deshalb wurden ( wie hier schon erwähnt ) beim 2024er Modell die Gehäuseform verändert. Bzgl. eines Austausch der Kappen bei den 2022 und 2023er Modellen ( auf Garantie / Kulanz ) gibts im Forum verschiedene Aussagen. Mein Händler hat mir gegenüber geäußert, dass es keinen generellen Austausch gibt.
Weitere Gründe bzgl. Windgeräusche scheinen nur bei einigen Meganes
Relevant zu sein. Meiner Information nach gab es an wenigen Fahrertüren bei der Fertigung zu hohe Toleranzen oder beim Einbau der Türen „Ungenauigkeiten“ bzw. auch nicht sauber eingebaute Türdichtungen.
Bei einigen im Formung hat der Austausch der Dichtung oder auch eine Türjustage etwas gebracht.
Windgeräusche bei meinem Megane:
Da der Austausch der Spiegelkappen bei mir abgelehnt wurde, habe ich die Innenkappen der Spiegel gedämmt ( hat schon gut was gebracht ).
Eine Türjustage durch den Händler war erfolglos und eine Austausch der Türgummis wurde abgelehnt.
Ich habe daraufhin den Händler gewechselt; dieser hat in seinem System an Hand der VIN eine Actis Aktion für mein Fahrzeug gefunden.
Bei mir scheint es sich um das Toleranzproblem zu handeln.
Ich bekomme nächste Woche ( auf Garantie ) eine dickere Seitenscheibe in die Fahrertür eingesetzt.
Ich werde berichten, ob dies Aktion erfolgreich war.
-
Ich bin dabei Stück für Stück die Geräuschquellen zu dämmen .z.B. den kofferraumboden und die Rückwand mit Alubutyl . Die Spiegel mit wasserabweisenden Quellschaumstoff (läst sich leicht zusammendrücken )
-
Hallo Woodstock17 wird die Scheibe nur an der Fahrertür oder auch an der Beifahrertür getauscht ?
-
Genauso habe ich das auch gemacht ( Alubutyl und Lautsprecherdämmatte ) 👍😁
-
weil wir im Saarland etwas tiefer liegen, weshalb der Luftwiderstand geringer ist
In der Realität ist es genau umgekehrt. Die Luft ist in tieferen Lagen dichter.
-
Der Dämmstoff den ich verwende ist kein Lautsprecherdämmstoff ,sonder ist mit Wachs oder ähnlichem getränkt .
-
In der Realität ist es genau umgekehrt. Die Luft ist in tieferen Lagen dichter.
Im Saarland ticken die Uhren anders😉