ADAC Testbericht - Renault Megane e-tech im ADAC Dauertest

  • Eventuell wird auch VW als "Maß der Dinge" bei den professionellen Testern gesehen. Hier gibt es nach wie vor keine Vorkonditionierung.


    Die Vorkonditionierung per eingebautem Navi bei VW/Cupra/Skoda wurde lange vor der Software-Version 3.0 angekündigt, dass diese mit 3.0 einziehen soll - kam aber weder mit der 3.0, nicht mit der 3.2 und auch nicht mit der 3.5. Bis heute gibt es die bei VW (und Töchtern) einfach nicht.


    Dann meint man wohl wie selbstverständlich, dass es bei Importmodellen erst recht keine Vorkonditionierung geben kann (Deshalb auch die falsche Bemerkung der Tester, dass die "maue" Ladeleistung leider nur auf dem Niveau der ähnlich teuren Mitbewerber (VW und Töchter) liegt).

    Auch ohne das Video zu sehen.

    VW hat an dieser Stelle ganz doll dazu gelernt.

    Keine Ahnung ab welcher Software Iteration. Aber der ID.7 hat sogar ein Untermenü in dem man die Vorkonditionierung einschalten/ausschalten kann.

    Eigentlich schon eine REVULOTION

    HIhi

    Megan E-Tech 100% Evolution EV60 220hp optimum charge | ohne Wärmepumpe | Arktis-Weiß

    20-Zoll-Leichtmetallräder mit Bereifung 215/45 R20, Anhängerkupplung, Winter Komfort-Paket

    Hergestellt: 08.09.2022 | Bestellt: 13.03.2023 | Geliefert: 16.03.2023

    Elektromotor 1.1.0 (02.02.24) | openR link 2.1.2 (20.01.24) | Konnektivität 3.1.0 (30.09.24) |

  • Hahaha, nachdem sie in einem YT-Video die mangelhafte Geschwindigkeit beim DC-Laden im Winter erwähnt haben, hatte ich mal angemerkt, dass sie die Ladeplanung verwenden sollen. Es stellte sich heraus, dass sie das nicht wussten und erst auf Nachfrage bei Renault geglaubt haben, daher schreiben sie auch:
    "Auf eine Batterieheizung in Verbindung mit einer Routenplanung im Navi weist Renault weder in der Betriebsanleitung noch in den Einstellungen im Fahrzeug hin, sie soll aber vorhanden sein. Wer also im Winter vernünftig schnell laden möchte, sollte unbedingt einen Schnelllader ansteuern, dann soll laut Renault Auskunft eine Erwärmung der Batterie erfolgen. Dieses werden die Tester im nächsten Winter überprüfen."

    :saint:

    PS: Ich habe tatsächlich keinen Hinweis im Handbuch dazu gefunden.

    LOL.

    Ich hab mich da innerlich auch schon aufgeregt.

    Ne schlechte Ladung im Winter anprangern, aber offensichtlich keine Vorkonditionierung genutzt und somit dann bei Langstreckenfahrten eine schlechte Ladeleistung ausgerechnet. Das sollten se eigentlich echt wissen.

    Sonst kann ich einige Kritikpunkte verstehen. Andere widerrum gar nicht.

    "Das Lenkrad fühlt sich speckig an". Öff. Ja. Wenn man halt unglaublich schwitzige Hände hat (so wie ich) dann ist das leider normal nach 30-40-50.000 km. Oder wenn Frauen fahren die gerne mal vorher noch ihre Hände einschmieren und die Hände dann wie ein Ölteppich sind.

    Oder das die Sitze Dreck zeigen würden. Öhhm. jaaa...Vielleicht dann nicht mit versifften Klamotten rein setzen.

    Meine Sitze sehen aus wie neu.

  • In diesem offiziellen Video wird die Funktion zur Vorkonditionierung erklärt:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Dennoch wäre es hilfreich, wenn die Funktion auch in der Anleitung zum Multimediasystem erwähnt würde.

    She: Zoe R135 Z.E.50 Intens 11/2021 Winter CCS

    Me: MéganE Evolution ER 12/2022 C&AD WP GJR

    Bestellung 28.11.2022 ;) Zulassung 06.12.2022 8| Abholung 13.12.2022 :D

  • In diesem offiziellen Video wird die Funktion zur Vorkonditionierung erklärt:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Dennoch wäre es hilfreich, wenn die Funktion auch in der Anleitung zum Multimediasystem erwähnt würde.

    Ok, es ist ab ca. Min. 5:00 kurz erwähnt.

    Interessant finde ich, dass gesagt wird "die 60kW-Batterie", während es im Untertitel richtig "die 60kWh-Batterie" heißt. Im englischen Video ist es dagegen richtig gesprochen.

    Renault Megane E-Tech Evolution EV60 220hp optimum charge, City/Adv Driv Asst, Produktion 08.11.2022, Übergabe 01.12.2022

  • Na ja, der ID.7 ist preislich mit dem Megane nicht vergleichbar und preislich vergleichbare Bestandsfahrzeuge (ID.3 und Born) aus dem VW-Konzern haben die seit Jahren angekündigte Vorkonditionierung bis heute nicht per SW-Update erhalten.


    Auch wird bei Bestandsfahrzeugen der VW-Gruppe bei der Softwareversion 3.x Schluss sein, da die Versionen beginnend mit 4.x eine neue und viel schnellere Hardwareplattform voraussetzen.


    Das heißt, dass bisherige ID.3- und Born-Käufer auf das Vorkinditionierungsversprechen noch ewig warten werden.


    Ein neuer ID.7 zum etwa doppelten Preis gehört kaum in die vom ADAC angeführte Vergleichsgruppe, um die es hier ging und der daraus entstandenen Behauptung, dass die preisähnlichen Mitbewerber ebenso „mäßig schnell“ laden würden wie der Megane.

  • Viele Käufer von Elektroautis sind scheinbar noch nicht genügend sensibilisiert die Ladethematik in die Evaluation miteinzubeziehen. Diesbezügliche Checklisten mit z.B. folgenden Fragen wären sicher hilfreich.....

    - Kann ich das Fz zu Hause laden?

    - Fahre ich oft Langstrecken?

    - Bin ich beruflich oder privat auf Langstrecken unterwegs?

    - etc.

    Gerade zu diesen Fragen vermisse ich oft Aufklärung seitens der Fachpresse (ADAC, etc.) Zu oft wird nur ausführlich über die Ladeleistung geschrieben, was aber lange nicht für alle E- Fz Eigner das entscheidende Leistungsmerkmal ist.

    Für mich ist der Megane E-Tech ideal weil ich bis auf wenige Langstreckenfahrten fast ausschliesslich zu Hause lade. Dabei schätze ich die Möglichkeit mit 22kW laden zu können. Hätte ich überwiegend ein anderes Fahrproifil (Langstrecken/beruflich) wäre z.B . ein Fz von Hyundai oder Kia, etc. mit 800 V Ladetechnik die bessere Lösung.

    Renault Megane E- Tech EV 60 Iconic, sw/si, Wärmepumpe, Harman Kardon, Anh.kup.,

    Winterfelgen: RC27 mit Alpin6 195/60 R18

    Fz-Übernahme: 24.11.22 :)

  • Ich nutze meinen MeganE seit Dezember 2022 zu über 75% beruflich und dabei fast ausschließlich auf längeren Strecken. Dabei war ich noch nie mit der Ladeleistung unzufrieden. Wie bereits mehrfach ausgeführt, ist selbst bei Minusgraden mittels ordentlicher Planung der Ladestopps über die Navigationsfunktion des openRLink eine Ladeleistung nahe des theoretischen Maximums darstellbar. Selbst bei -10°C habe ich über 120 kW gesehen. An DC lade ich selbstverständlich nur so viel, um das Ziel zu erreichen. Am Ziel lade ich an AC22 voll.

    Wahrscheinlich bin ich einfach ein Glückspilz und habe zwei Ausreißer nach oben erwischt. Auch mit der Zoe meiner Frau kann ich die Erfahrungen anderer Nutzer nicht nachvollziehen. Unsere Zoe lädt bis 60% SOC noch mit über 40 kW (für Unerfahrene: das tatsächliche Maximum bei der Zoe liegt bei 46 kW).

    She: Zoe R135 Z.E.50 Intens 11/2021 Winter CCS

    Me: MéganE Evolution ER 12/2022 C&AD WP GJR

    Bestellung 28.11.2022 ;) Zulassung 06.12.2022 8| Abholung 13.12.2022 :D

  • Der ADAC benutzt den Megane als Dienstwagen mit wechselnden BenutzerInnen. Deine Anmerkungen sind offenbar zutreffend. ;)

    Megane E-Tech Electric TECHNO EV60 220 Optimum Charge, in Dezir Rot, ohne Wärmepumpe

    Bestellt: 24.03.2022 | Gebaut: 03.06.2022 | Unterwegs seit 01.08.2022

    PV-Überschussladen: evcc.io und FEMS mit eigener öffentlicher Ladesäule

    Mach mit bei der Einsparung Deiner Stromkosten durch einen dynamischen Stromtarif mit Tibber! Hier gibt es 50€ Guthaben für uns beide: https://invite.tibber.com/pqazhs8k


  • Ok, es ist ab ca. Min. 5:00 kurz erwähnt.

    Interessant finde ich, dass gesagt wird "die 60kW-Batterie", während es im Untertitel richtig "die 60kWh-Batterie" heißt. Im englischen Video ist es dagegen richtig gesprochen.

    Text und Film sind qualitativ unterirdisch. Voll daneben und das hätte man bei der

    Produktion ja merken können, ist die "60 kW-Batterie" und dass das Fahrzeug, das

    grossmehrheitlich in Ländern mit Rechtsverkehr verkauft wird, links fährt. Ich fand

    das extrem irritierend. Und dann auch wieder nur teilweise.

    Mégane E-Tech Iconic schiefergrau (Dolomit).

    Ausgeliefert: 9.2.2024 mit einem Kilometerstand von genau 20.

    Meine Autohistorie: Citroën GS; Citroën GSA; Citroën BX GTi; Citroën BX GTi Autom.; Volvo 850 20V; Volvo 850 II 20V; Volvo 850 III T5, Volvo V70 T5; Volvo V70 D5; Volvo C70 D5. 🇨🇭