In der BDA zum openRlink steht auch nichts dazu. Gibt nur auf der Website ein paar versteckte Hinweise, z. B. https://de.renault.ch/elektroa…lectric/electric-faq.html

ADAC Testbericht - Renault Megane e-tech im ADAC Dauertest
-
-
Da stehen dann so tolle Dinge wie:
Was will mir Renault damit sagen oder ist es einfach nur schlecht übersetzt?
z.B. den Max. SoC kann ich in der App nicht einstellen. Auch den aktuellen Ladevorgang abbrechen geht nicht.
-
Auch den aktuellen Ladevorgang abbrechen geht nicht.
Falsch. Habe ich schon mehrfach erklärt.
- Ein Programm für zeitgesteuerte Ladung einstellen (an einem Wochentag und zu einer Uhrzeit, an dem ganz sicher nicht geladen wird; 10 Minuten Dauer ist ausreichend).
- Unter "Lademodus" von "Sofortig Laden" auf "Ladeplanung" wechseln, gewähltes Programm aktivieren und auf "Speichern" klicken.
- Warten! In den Benachrichtigungen am Mobiltelefon die Bestätigung abwarten.
- Der Ladevorgang stoppt. Zum erneuten Start wieder zurück auf "Sofortiges Laden" wechseln.
-
Falsch. Habe ich schon mehrfach erklärt.
- Ein Programm für zeitgesteuerte Ladung einstellen (an einem Wochentag und zu einer Uhrzeit, an dem ganz sicher nicht geladen wird; 10 Minuten Dauer ist ausreichend).
- Unter "Lademodus" von "Sofortig Laden" auf "Ladeplanung" wechseln, gewähltes Programm aktivieren und auf "Speichern" klicken.
- Warten! In den Benachrichtigungen am Mobiltelefon die Bestätigung abwarten.
- Der Ladevorgang stoppt. Zum erneuten Start wieder zurück auf "Sofortiges Laden" wechseln.
Ja ich weiss, ist ein Workaround aber DAS findest Du intuitiv?
Warum nicht einfach einen Button in der App "Ladevorgang stoppen" wie die meisten anderen Hersteller es auch machen?
-
Du kannst auch einfach zum Auto laufen und das Kabel abziehen. Das ist intuitiv.
Wenn dir mein "Workaround" nicht gefällt, musst du ihn ja nicht nutzen. Es ging nur um die Falschaussage, dass eine Steuerung des Ladevorgangs nicht möglich sei.
-
Inzwischen ist der Dauertest bei 50.000km angekommen und ADAC zieht Zwischenfazit:
Renault Mégane E-Tech Electric: So schlägt er sich im ADAC DauertestDas Kompakt-Elektroauto aus Frankreich zeigt viele Stärken, aber auch ein paar Schwächen. Bilanz zum Renault Mégane E-Tech im Dauereinsatz des ADAC.www.adac.deDeckt sich halbwegs mit den vielen Erfahrungen hier im Forum, positiv wie negativ.
-
Inzwischen ist der Dauertest bei 50.000km angekommen und ADAC zieht Zwischenfazit:
https://www.adac.de/rund-ums-f…-megane-e-tech-dauertest/
Deckt sich halbwegs mit den vielen Erfahrungen hier im Forum, positiv wie negativ.
Hahaha, nachdem sie in einem YT-Video die mangelhafte Geschwindigkeit beim DC-Laden im Winter erwähnt haben, hatte ich mal angemerkt, dass sie die Ladeplanung verwenden sollen. Es stellte sich heraus, dass sie das nicht wussten und erst auf Nachfrage bei Renault geglaubt haben, daher schreiben sie auch:
"Auf eine Batterieheizung in Verbindung mit einer Routenplanung im Navi weist Renault weder in der Betriebsanleitung noch in den Einstellungen im Fahrzeug hin, sie soll aber vorhanden sein. Wer also im Winter vernünftig schnell laden möchte, sollte unbedingt einen Schnelllader ansteuern, dann soll laut Renault Auskunft eine Erwärmung der Batterie erfolgen. Dieses werden die Tester im nächsten Winter überprüfen."PS: Ich habe tatsächlich keinen Hinweis im Handbuch dazu gefunden.
-
Man muss auch sagen, so Tester sollten natürlich wenn einem die schlechte Ladeleistung im Winter auffällt mal nachhaken. Aber der normale Anwender, der maximal die Anleitung liest sollte das auch wissen können. Und das geht nur mit der Anleitung. Und diverse Tester, die den Wagen ja nicht mal im Langzeittest haben sondern deutlich kürzer können das auch nur wissen, wenn der Hersteller da drauf im Pressematerial drauf hinweist. Das geht dann auf Renault wenn das negativ auffällt.
Mein Händler hat mir davon auch nix gesagt. Nicht jeder ist im Forum, mein Vater (der als er noch lebte immer für neues zu haben war, mit über 60 noch angefangen hat sich mit Computer, Internet, digitaler Fotografie zu beschäftigen, der hätte das auch nicht gewusst und dann das halt so hingenommen. Wobei der wahrscheinlich die Ladeplanung verwendet hätte und eher mit Ladekarten und dem ganzen drum herum nicht immer klargekommen wäre).
-
Eventuell wird auch VW als "Maß der Dinge" bei den professionellen Testern gesehen. Hier gibt es nach wie vor keine Vorkonditionierung.
Die Vorkonditionierung per eingebautem Navi bei VW/Cupra/Skoda wurde lange vor der Software-Version 3.0 angekündigt, dass diese mit 3.0 einziehen soll - kam aber weder mit der 3.0, nicht mit der 3.2 und auch nicht mit der 3.5. Bis heute gibt es die bei VW (und Töchtern) einfach nicht.
Dann meint man wohl wie selbstverständlich, dass es bei Importmodellen erst recht keine Vorkonditionierung geben kann (Deshalb auch die falsche Bemerkung der Tester, dass die "maue" Ladeleistung leider nur auf dem Niveau der ähnlich teuren Mitbewerber (VW und Töchter) liegt).
-
Eventuell wird auch VW als "Maß der Dinge" bei den professionellen Testern gesehen. Hier gibt es nach wie vor keine Vorkonditionierung.
Die Vorkonditionierung per eingebautem Navi bei VW/Cupra/Skoda wurde lange vor der Software-Version 3.0 angekündigt, dass diese mit 3.0 einziehen soll - kam aber weder mit der 3.0, nicht mit der 3.2 und auch nicht mit der 3.5. Bis heute gibt es die bei VW (und Töchtern) einfach nicht.
Dann meint man wohl wie selbstverständlich, dass es bei Importmodellen erst recht keine Vorkonditionierung geben kann (Deshalb auch die falsche Bemerkung der Tester, dass die "maue" Ladeleistung leider nur auf dem Niveau der ähnlich teuren Mitbewerber (VW und Töchter) liegt).
Release 5 (ID7) hat sowohl Ladeplanung mit Konditionierung als auch einen Button mit manueller Vorheizung:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.