Warum ist der Megane in Deutschland nicht so beliebt?

  • Sehe ich genauso. Mimimi auf hohem Niveau von Leuten, die nicht bereit oder imstande sind, sich auf eine neue Situation einzulassen. Wenn man konsequent auf E-Mobilität umsteigt und alle Verbrenner los ist, dann wird das rasch zur Normalität und man trauert "den alten Zeiten" auch nicht nach.

    Unterstütze deine Aussage zu 99% nach nun 4 Jahren E-Auto hat es mich letzte Woche in einer Tiefgarage selber mal wieder getroffen.


    Erste Säule ging nicht, warum auch immer. Die 2. von einem anderen Anbieter war nicht in meiner Ladekarte und Internet auf dem Handy gab es nicht für die anderen Apps.


    Bin dann ohne Laden weiter und musste nach kurzer Zeit an den Schnelllader. Leider auch erste Säule defekt oder das Auto hat nicht geladen. — Nächste Säule, da wurde ich von einem BMW Fahrer angemauelt, da er die Ladeleistung selber komplett haben wollte. Der hat ein Terror gemacht, bis ich umgepackt habe. Dort konnte ich dann laden.


    An dem Tag habe ich mich geärgert, dass ich nicht mit dem Diesel gefahren bin.

  • Ziel sollte sein, Stecker an die Ladedose und es wird geladen - das ist der Vorteil von Tesla am Supercharger.


    Mit der überbordenden Bürokratie bringt man wohl vieles um…


    Meiner Meinung nach hat der aktuelle Zustand mit überbordender Bürokratie nicht viel zu tun. Eher im Gegenteil: Im Moment regelt der Markt das meiste und das führt halt dazu, dass es die ganzen verschiedenen Ladenetzwerke gibt, bei man drastische Preisunterschiede hat, selbst wenn man mit einer Ladekarte aus dem passenden Netzwerk, aber von einem anderen Betreiber laden möchte.


    Das Ziel muss tatsächlich sein, dass es mit dem Aufladen des E-Autos so läuft, wie mit dem Auftanken des Verbrenners: Man kann überall ohne App, Registrierung oder sonstiges Gedöns laden und die Preise sind vollständig transparent. Regionale Unterschiede oder Unterschiede zwischen verschiedenen Betreibern finde ich grundsätzlich okay, aber es sollte so transparent sein, dass man sich nicht mit drei bis fünf Apps plus der eingebauten Ladeplanung einen Wolf planen muss.


    Viele Grüße,


    Thomas

    -------

    Megane E-Tech EV60 Iconic, dezir-rot, Dach back-pearl schwarz, EZ 05/23, Produktionsdatum 24.03.2023, gekauft 06/24 mit 16.500km; Elektromotor 1.1.0 // OpenRlink 2.1.1 // Fahrhilfen 1.1.0

  • Entweder bin ich zu pragmatisch oder zu naiv, aber ich schaffe problemlos seit drei Jahren mit nur zwei Karten überall hinzukommen : mit der EnBW Ladekarte an jeder Autobahn und mit der Ewe Go Ladekarte stehen deutschlandweit bei jedem goldenen M Schnelllader zur Verfügung. Mit mobilize im Urlaub noch durch NL und F. Weitere Karten, Apps oder Kreditkarten habe ich bislang nicht vermisst....ich lade einfach und fahre weiter. Und falls ich mal "netzfremd" laden musste, dann war das auch kein Beinbruch denn ich weiss ja, dass es z.B. bei Shell doch deutlich teurer wird, als bei meinen beiden "eigenen" Säulenbetreibern.


    Wir E Autofahrer gießen selber mit unserem ständigen Gejammer nur noch Öl und Feuer der Zweifler, dass fördert nicht gerade die Akzeptanz. "Ladechaos" trifft es daher meiner Meinung nach überhaupt nicht. Und als Gegenargument gilt immer noch der Check der Spritpreise im Umkreis von 5 km zu unterschiedlichen Uhrzeiten: da ist kein "Chaos" sondern klassische Marktwirtschaft bzw. Abzocke. Und die meisten die ich kenne tanken eh bei ihrer Stammtankstelle, egal was Preise machen (nur mein Vater fuhr morgens um fünf 20km weiter, da er dort 4,- auf die Tankfüllung gespart hatte)

    Megane E-tech EV 60 220hp Iconic - grau / schwarz - EZ 06.2022 - seit 15.11.23 in der Garage

    weiteres Fahrzeug: Renault Scenic 130 dci intens - schwarz - EZ 05.2017

    Hyundai ionic ev Trend - 01/22 bis 11/23

  • E-Mobiltität verlangt halt auch geistige Beweglichkeit in der Handhabung und die scheint nicht jeder/jede aufbringen zu wollen oder können... ;) . Kommt mir leider sehr oft bei überzeugten Verbrennerfahrern unter ... :/ .

    Da bin ich nun um 180° anderer Meinung.


    Das gegenwärtige Chaos beim Laden - vor allem in Deutschland - zeigt nur, wie frei und

    marktorientiert unser Wirtschaftssystem doch ist. In einer echt liberalen und freiheitlichen

    Wirtschaft wäre das nicht möglich. Und die (nationalen) Monopolbehörden pennen wieder mal auf der ganzen

    Linie. Und alle überlassen dankend und gerne die unbeliebte Regulierung den EU-Behörden.

    Es ist ein Trauerspiel epischen Ausmasses.


    Das AC- und das DC-Kabel einem Kunden zeigen und ihn das mal an seinem neuen Fahrzeug

    einstecken und den Ladevorgang starten lassen, ist das absolute Minimum.


    Die an Autobahnen in der EU gültige Vorschrift, dass mit Kreditkarte geladen werden kann, sollte

    auf das gesamte Ladenetz ausgeweitet werden. Preisdifferenzierungen nach Zahlungsmittel

    sollten bussenbewehrt verboten werden. Und schon klappt das.

    Mégane E-Tech Iconic schiefergrau (Dolomit).

    Ausgeliefert: 9.2.2024 mit einem Kilometerstand von genau 20.

    Meine Autohistorie: Citroën GS; Citroën GSA; Citroën BX GTi; Citroën BX GTi Autom.; Volvo 850 20V; Volvo 850 II 20V; Volvo 850 III T5, Volvo V70 T5; Volvo V70 D5; Volvo C70 D5. 🇨🇭

  • Alles gar nicht so erstaunlich...als Verantwortliche zur üblen Situation hinsichtlich der Ladestrompreise sind die Anbieter mit ihren Preisabsprachen und die in dieser Sache schlafenden Politiker auszumachen. Aber Letztgenannte haben dafür natürlich keine Zeit weil sie lieber die Welt retten wollen indem sie beispielsweise in China einen Systemwechsel durch markige Worte anstreben was sicher gelingen wird ;) .


    Wo Deutschland. und andere europäische Länder momentan stehen zeigt der Inhalt des nachfolgenden Link...


    Weltweite Strompreise: Deutscher Strom mit am teuersten

    Renault Megane E- Tech EV 60 Iconic, sw/si, Wärmepumpe, Harman Kardon, Anh.kup.,

    Winterfelgen: RC27 mit Alpin6 195/60 R18

    Fz-Übernahme: 24.11.22 :)

    Einmal editiert, zuletzt von Tuder007 ()

  • Ich sehe da auch nicht die Bürokratie als Treiber.

    Man hat Ladestellenbetreibern Dinge erlaubt die eigentlich ein absolutes Unding sind.

    So wie am Anfang, ungeeichte Zähler. Das muss man sich mal vorstellen.

    Oder Minutentarife.

    Oder eben auch erlauben, dass man nur mit ganze speziellen Karten und später Apps laden kann, statt direkt die EC Karte als verpflichtende Methode vorzuschreiben und das andere Nebenbei.

    Man wollte den schnellen Ausbau des Netzes ohne Hindernisse, dabei sind dann leider Dinge über Bord gegangen und es hat sich ein System etapliert, was absolut nicht zum Vorteil der Verbraucher ist.


    Nun scheut man sich davor das zu ändern, man möchte ja den Ausbau nicht behindern.

    Es mag zwar sein, dass man damit den Ausbau nicht verhindert, dafür verhindert man aber den Kauf von E-Autos.

    Denn wenn ich einem erzähle, dass ich im Winter gute 25kwh/100km verbrauche und dann bei ner öffentlichen Ladesäule zwischen 40-80 Cent latzen muss, dann rechnen die auch mal schnell im Kopf nach und kommen auf den Trichter, dass se mit ihrem Diesel ja weniger Geld pro 100km ausgeben.


    Es wird ja von den Super E-Auto Fanboys immer gejubelt, dass in Norwegen 95% aller Zulassungen E-Autos seien. Wir wären ja so Rückständig.

    Was se dabei aber nie erwähnen ist, dass die da Ihren Strom auch für 9-15 Cent bekommen.

    Würde bei uns der Strom so wenig kosten gäbe es solche Diskussionen gar nicht, dann würden die Autobauer die Nachfrage an E-Autos gar nicht decken können.

  • Die Politiker haben wieder einmal dem "Markt" das Feld überlassen und ohne klare Linien und Ziele kommt so etwas heraus. Es gibt keine Tankstelle in Deutschland ohne klar ersichtliche Benzinpreise und der Preis ändert sich auch nicht wenn ich mit ING , Deutsche Bank oder Sparkassen Card bezahle . Nur mal so zum Vergleich.

  • — Nächste Säule, da wurde ich von einem BMW Fahrer angemauelt, da er die Ladeleistung selber komplett haben wollte. Der hat ein Terror gemacht, bis ich umgepackt habe. Dort konnte ich dann laden.



    So einen hatte ich auch mal, hat mich aber nicht interessiert. Hab gesagt die Ladesäule ist für alle da und mir reicht die halbe Leistung (150kw), bin dann gegangen, ist mir zu doof.

    Er wollte das ich mich an eine andere freie 75kw Ladesäule stelle🤦‍♂️

  • Es wird ja von den Super E-Auto Fanboys immer gejubelt, dass in Norwegen 95% aller Zulassungen E-Autos seien. Wir wären ja so Rückständig.

    Was se dabei aber nie erwähnen ist, dass die da Ihren Strom auch für 9-15 Cent bekommen.

    Würde bei uns der Strom so wenig kosten gäbe es solche Diskussionen gar nicht, dann würden die Autobauer die Nachfrage an E-Autos gar nicht decken können.


    PV Anlagen Besitzer können 8 von 12 Monaten für 6 bis 8 Cent laden. Ich habe hier viele Leute in der Nachbarschaft mit Haus, Auto steht auf dem Grundstück, Geld ist vorhanden, PV Anlage ist auf dem Dach, aber was steht auf dem Hof, ein Verbrenner....


    Wir fahren schon seit 4 Jahren elektrisch, mittlerweile haben wir das 3. E Auto, unsere Nachbarn schauen uns an wie Außerirdische.

    Ständig werden wir mit komischen Vorurteilen konfrontiert, wenn ich dann positiv von unseren E Auto Erfahrungen berichte, ist das Gespräch meistens schnell beendet oder es kommen die typischen Gegenargumente.

    Man möchte mit 200, Wohnwagen und ohne Pause 1000km durch fahren 🤣🤣

    Die Leute wollen das negative glauben, positive Erfahrungen zur E Mobilität ist bei vielen uninteressant.