Beiträge von sputniki

    Gut, auf die Idee den "Eigenverbrauch" extra zu errechnen bin ich jetzt tatsächlich nicht gekommen. :rolleyes:

    Ich schrieb auch Gesamtverbrauch!


    Eher eine klassische Leseschwäche bei dir, oder? :D ;) Sorry, den konnte ich mir nicht verkneifen.

    Aha. Ich stehe offenbar auf dem Schlauch: Rechne mal bitte mit meinen Werten vor, wie Du die Autarkie mit Deiner Formel ermittelst. 8|

    Nach Deiner "vereinfachten" Formel wäre ich nur zu 36% autark. Bei einem Verbrauch von 641kWh und dem Netzbezug von nur 228kWh kann selbst ein Mathelegastheniker erkennen, dass ein Netzbezug von weniger als 50% eine Autarkie > 50% bedeuten müsste. :saint:

    Ich muss hier noch mal nachhaken. Verwechselst du vielleicht Autarkie und Eigenverbrauch? Das klingt so und es ist nicht das Gleiche.

    Autarkie ergibt sich ja nicht durch gesteigerten Eigenverbrauch sondern aus der Menge, die man von seinem selbst erzeugten Strom verbraucht, verrechnet mit der Menge an Strom die man dazu kaufen muss.

    Hängt nicht beides miteinander zusammen? Wenn ich mehr Eigenverbrauch habe, steht doch dem Anteil der vom Netz bezogenen Strommenge ein größerer Wert gegenüber (einfache Verhältnisgleichung)? :/


    Code
    100%-(Netzbezug : Gesamtverbrauch * 100%)

    Wir waren 2022 bei 68% Autarkie. Bei uns macht die Wärmepumpe im Winter einiges zunichte, jetzt natürlich auch die E-Autos ... :D

    Echt? Ich lade auch zwei E-Autos und habe eine WP im Haus. Da ich zu 98% PV-Überschuss laden kann, steigt bei mir eigentlich der Autarkiegrad. :/

    Ich muss mal in die Runde fragen: Die erreichen mit V2H und 42kWh-Speichern maximal 59% Autarkie? Bei mir sind es ohne Rückspeisung aus dem Auto bereits nur im März 63% Autarkie. Auf das Jahr gerechnet sicher über 70%


    Eon-Pilotprojekt zu bidirektionalem Laden zeigt Verdopplung des Autarkiegrads bei Haushalten mit Photovoltaik-Dachanlagen
    Einen Autarkiegrad von bis zu 59 Prozent erreichten die Haushalte im dem Feldversuch. Je nach Verbrauch, Nutzungsverhalten oder Größe von Photovoltaik-Anlage…
    www.pv-magazine.de

    Konnat Sorry, wenn ich widerspreche. Ziehe bitte die BDA zu Rate, da heißt es auf Seite 2.81

    Der selbe Satz wird auf Seite 2.96 in der Beschreibung des adaptiven Tempomaten mit Stop- & Go-Funktion wiederholt.

    Ja, das ist die erwartete Verhaltensweise. TATSÄCHLICH macht der Megane aber manchmal etwas anderes. :S

    Ich fahre auf Arbeit eine Strecke, auf der die SET-Taste bei gefahrenen 50km/h (laut Schild vorgeschrieben) auf 70km/h beschleunigt. Offenbar kommt diese Geschwindigkeit aus den im Navi hinterlegten Geschwindigkeiten, denn die aktuelle Beschränkung auf 50km/h ist noch nicht lange an der Stelle. Dummerweise ist der Straßenverlauf an dieser Stelle nicht kompatibel mit dem Spurhalteassistenten (nach einer leichten Rechtskurve mit einem Abzweig teilt sich die Straße in zwei Spuren), so dass man den Adaptiven Tempomat besser an dieser Stelle deaktiviert. Wenn man den dann nach der Spuränderung wieder mit SET aktivieren will und denkt, er wird ja die gefahrene Geschwindigkeit von 50 setzen: ZACK, geht er wie eine Rakete auf 70 hoch und geradewegs in den dort fest installierten Blitzer. :cursing:


    Dasselbe Verhalten (mit dem Beschleunigen auf 70, obwohl nur 50 erlaubt sind) zeigt er an der selben Stelle auch in der Gegenrichtung. Da kommt dann natürlich 200m weiter tatsächlich ein 70km/h-Schild. Aber das hat er zu dem Zeitpunkt noch gar nicht mit der Schildererkennung registriert. Die kommt erst kurz vor dem Schild, wenn er bereits auf 70km/h beschleunigt hat. :rolleyes:

    Frage an die, deren Update bi 0% hängt: Nutzt ihr am Megane mehrere Nutzerprofile? Seid ihr evtl. mit einem anderen Profil als dem Hauptbenutzer unterwegs?

    Bei mir hing das Update wochenlang bei 0% und als ich mal spaßeshalber auf den Hauptbenutzer (zuerst angelegtes Profil) gwechselt habe, war es plötzlich installiert. In meinem Benutzer wird aber immer noch das Update bei 0% angezeigt? :/

    Interessant, ja so ähnlich hört es sich bei mir auch an. is Du dir sicher keine WP zu haben? Was soll da sonst so einen Krach machen?

    Scheint ja vielleicht ein Lüfterrad zu sein, was irgendwo schleift. Bei einigen schleift es sich vielleicht mit der Zeit weg so dass es dann leiser wird.


    AC ist aus bei mir. Sobald ich aber Heizung komplett ausschalte (über den Schalter mit der Gebläsestufe) ist auch bei eingeschaltetem Motor bei mir Ruhe.

    Bezahlt habe ich sie jedenfalls nicht! ;)

    Und ja: Ich bin mir sicher. Das hatten wir per Fotobeweis schon geklärt: Vergleich Megane mit/ohne WP