Beiträge von sputniki

    Ok, bei mir war es auch ein go-e-Charger HOMEfix an dem der OnBoard-Charger des Megane jetzt schon zum 2. Mal gestorben ist.

    Und der go-e-Charger lädt (seitdem?) auch nur noch mit 77% der Leistung auf der Phase 2 an anderen Fahrzeugen.


    Ich hab mal dem Support von go-e geschrieben und darf das Gerät zur kostenlosen Kontrolle einschicken. Soweit ich mich erinnere hatten die Charger Probleme mit heiß gewordenen Bauteilen (Schütz?). Gibt Bilder davon im Netz.

    Ich konnte den ersten toten OBC auch einem Phasenausfall auf der zweiten Phase zuordnen. Damit kommt der OBC anscheinen nicht klar. Beim zweiten Defekt gab es zwar keinen direkt erkennbaren Ausfall, aber vielleicht hat es ja was mit der verringerten Ladeleistung auf L2 zu tun, allerdings ist der nach einer Phasenumschaltung von 1 auf 3 phasig gestorben - wer weiß ob die verringerte Leistung oder das dahinterliegende Problem die Ursache waren.

    hm, das hört sich nicht gut an. Die Frage ist ob die Phasenumschaltung der wirkliche Grund war, oder nur einfach als Grund genannt wird. Mit EVCC trennt dein Go-E doch auch die Stromzufuhr und startet nach der Umschaltung neu. Leider bin ich mit Linux nicht so bewandert, aber es wäre interessant ob sich die Zeit für die Phasenumschaltung auslesen lässt. Vielleicht darf es nicht zu schnell gehen.

    Ich vermute es sind unter 60s (Timeout): https://github.com/evcc-io/evc…/master/core/loadpoint.go

    Aber ich will nicht evcc die Schuld geben. Was, wenn der go-E-Charger nicht sauber trennt? Der lädt auf der 2. Phase sowieso nur noch mit 9,5kW - das könnte auch ein Hardware-Problem der Wallbox sein.

    Leider hat bei meinem Megane die Phasenumschaltung schon zwei mal den Onboard-Charger zerstört. Beim ersten Mal wurde er auf Kulanz/Garantie getauscht, aber dieses Mal habe nur noch die Garantieverlängerung und muss die Kühlflüssigkeit selbst bezahlen. Werde wohl die Phasenumschaltung deaktivieren (go-E-Charger mit EVCC). Immerhin funktionierte einphasiges Laden mit dem defekten OBC immer noch, so dass man nicht ganz aufgeschmissen ist - es dauert ja mehrere Wochen so ein Teil zu bestellen und einen Werkstatt-Termin zu bekommen. :rolleyes:

    Danke Hugybear für die Bestätigung, dass in der Open R-Link-Version Deines Megane der SoC geändert werden kann. Welche Open-R-Link-Version und welche von Google Maps ist das?


    Der Thread über die "Eigenheiten" des TempomatenTempomaten ist nicht von mir - ich habe lediglich bestätigt, dass das Verhalten abhängig ist von der Betätigung des Strompedals. Aber das gehört nicht hierher.


    Das mit der "grossen Mühe mit der Bordelektronik" erschließt sich mir nicht. Ich frage, weil in meinem Google-Navi die Einstellmöglichkeit des SoC nicht vorhanden ist. Mit "Zwangseinplanung von Ladestopps" meine ich die automatische Routenberechnung nach sprachgeführter Navigation, wenn das Ziel außerhalb der Akkureichweite liegt. Ganz genau wie Du es hier selbst gesagt hast: "Ich will für die Zwischenstopps die SOCs festlegen können"

    Das stimmt einfach nicht. Die Logik ist immer die gleiche. Du hast sie nur noch nicht durchschaut.

    Nicht jammern: Probieren.

    Hallo Hugybear: Wenn hier im Forum mehrere Besitzer des Fahrzeugs berichten, dass die im Handbuch beschriebene Funktion in einer bestimmten Konstellation in ihrem Fahrzeug eine andere Funktion als die im Handbuch beschriebene aufweist, dann könnte das eventuell ein Hinweis darauf sein, dass man dies nachvollziehbar reproduzieren kann. Mit der Unterstellung mangelhafter Kenntnisse oder des Schlechtredens wäre ich vorsichtiger, wenn ich die Hintergründe der Beschwerden nicht verstehe.


    Beschreibung der "unerwarteten" Auswirkung SET/RES

    Beschreibung des Einflusses von Strom-/Bremspedal auf die Wirkung der Taste 4 ("RESET")

    Bestätigung und Workaround


    Es können sicher alle Betroffenen ( hanspeteralexander, Rinaldo Fricker und Mpfl bestätigen, dass die Tasten in 90% der Fälle die gewünschte Änderung korrekt vornehmen. Allerdings muss man dafür - und jetzt zitiere ich hanspeteralexander : "zusätzlich noch Bremsen oder Gas geben - das ist extrem unpraktisch"

    Darum geht es hier. Kein Blaming und kein Gemecker - es steht einfach so nicht im Handbuch und die Erfahrungen hier im Forum bestätigen das selbe Verhalten bei verschiedenen Fahrzeugen. Ich nehme an, dazu ist dieses Forum da?

    Ist die Möglichkeit der Änderung des Ziel-Ladestandes wieder verschwunden? Oder übersehe ich etwas? Die übervorsichtige Vorgabe von 30% hat in Kombination mit der Zwangseinplanung von Ladestopps über Ostern wirklich genervt.

    Ich betreibe seit 2 Jahren einen (öffentlichen) Ladepunkt mit PV-Überschuss und dynamischem Stromtarif. Da wird häufig ab- und umgeschaltet (1-/3-phasig).


    Mit dem Megane E-Tech gab es zwischenzeitlich in einem Software-Release tatsächlich mal "Startschwierigkeiten", wenn das Fahrzeug längere Zeit ohne Ladevorgang angesteckt stand. Ich kann nicht mehr genau sagen ob es durch ein Update der Wallbox oder des Fahrzeugs gelöst hat. Generell sollte es aber keine Probleme geben - der Megane ist da eigentlich unkritisch. Andere Fahrzeuge sind da pingeliger (z.B. Smart EQ), wenn sie zu lange nur angesteckt sind.

    Und ein Workaround zu 2): Selber Beschleunigen (es reicht ein klein wenig) und DABEI die SET-Taste drücken (Fuß muss mindestens leicht gedrückt auf dem Strompedal liegen). Danach kann man sich easy in 1km/h- oder 10km/h-Schritten an die gewünschte Geschwindigkeit "heranarbeiten".


    Rinaldo Fricker hat es ja schon beschrieben Tempomat setzt manchmal Geschwindigkeit nicht bei - solange man nicht selbst auf dem Strompedal steht, ist die SET-Taste eine Wundertüte: Man bekommt entweder die zuvor gesetzte Geschwindigkeit oder dass, was Schildererkennung oder Navi vorgeben.

    "In Kurzform: Der Beirat* rechnet ab 2025 mit ersten marktfähigen V2H-Anwendungen, erste V2G-Anwendungen werden etwas später auf dem Markt erwartet. Ab 2028 könne es zu einem Hochlauf von interoperablen und standardisierten Lösungen für V2H und V2G kommen"

    *Beirat der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur


    Nationale Leitstelle präsentiert Roadmap für bidirektionales Laden - electrive.net
    Der Beirat der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur hat eine Roadmap für die Einführung des bidirektionalen Ladens in Deutschland an das…
    www.electrive.net