Beiträge von sputniki

    laut dem Verkausleiter (Ein Bekannter von mir) hat der 220PS Megane bei seinen Testfahrten so um die 18 kWh auf 100km verbraucht.

    In diesem Beitrag hier (es geht offenbar um eine eher bergige Strecke) ist in den Bildern ein durchschnittlicher Verbrauch von 24,5kWh/100km zu sehen. Geht man davon aus, dass auf französischen Autobahnen 130km/h erlaubt sind, dann dürfte der Verbrauch auf der Autobahn etwa 5-6kWh/100km unter dem der Zoe liegen. Also sollten 300km definitiv machbar sein.

    Das ist mir schon klar ;)

    Tendenziell ist es trotzdem der spannendste Teil der Ladekurve, weil normalerweise dort am schnellsten geladen wird.

    Hmm. Bei einem 400V-System hätte ich nicht mehr erwartet (Ladeleistung um die 30% SoC), aber dass die Kurve schon bei 35% unter 100kW fällt und dann bei den selben ~60kW wie beim ID3/WV MEB ist etwas enttäuschend. Interessant wäre natürlich, ob das ein konditionierter Ladevorgang war, oder ein "kalter"? So ganz ist der Fahrer nicht auf die Frage eingegangen, ob er den Ladestop in der Routenplanung hatte. Nach 230km wird wohl die Batterie schon wenigstens etwas gewärmt worden sein, sonst hätte er ja die 130kW nicht am Anfang laden können?


    *seufz* Für zeitoptimierte Tourenplanung hieße das also vielleicht: Unterwegs nur bis 50% SoC laden und dann auf 10% leer fahren? 8)

    Unpopular opinion: ich nehme gar keine Wallbox, obwohl ich die Möglichkeit hätte.

    In der Nachbarstraße gibt es ein Museum mit einer öffentlichen Ladestation, die nie 100% ausgelastet ist, zudem bekommt das Museum in absehbarer Zeit weitere Kunden-Ladepunkte, wie da das Bezahlmodell ist, steht aber noch nicht fest.

    Auf der Arbeit, wo ich nur noch selten vor Ort bin, kann ich auch laden (Ladestau und Abstimmung inbegriffen :D)

    Und selbst wenn ich alle meine 48000 km, für die die Finanzierung läuft, öffentlich lade, würde ich nach aktuellem Preismodell meines Hausstroms weniger draufzahlen, als eine Wallbox und die entsprechende Montage kosten würde. Daher werde ich es erstmal ohne probieren, mir ist aber bewusst, das ich dann entsprechend stärker von dem Aufbau der öffentlichen Infrastruktur und dessen Zuverlässigkeit abhängig bin,also mal schauen, wie schnell ich es mir anders überlege :S

    Ach, so unpopular ist deine Einstellung gar nicht. ;)

    Ich hab zwar seit Ende 2021 eine eigene Wallbox, lade aber trotzdem weiter öffentlich, weil es mich nix kostet und weil es passt: Laden beim Einkaufen oder Laden beim Parken in der Stadt (kostenlos beim Laden) ist einfach zu lukrativ :saint:

    Im Moment reichen die Ladepunkte in unserer Stadt noch aus, aber es ist vorhersehbar, dass es spätestens Ende des Jahres eng wird. Man sieht schon recht häufig fremde Kennzeichen hier laden und das ist ja auch der Sinn. Aber 4 Ladesäulen in der Innenstadt sind einfach echt zu wenig.

    Nein, die Löhne sinken im Allgemeinen, ist bei den Energiefirmen und auch bei VW schon lange für neu eingestelllte Mitarbeiter.

    Vor vielen Jahren gab es doch mal das "Projekt 5000" bei VW: 5000 Mitarbeuter für DM 5.000 monatlich.

    Erinnert sich wohl kaum jemand daran.

    Doch, da wurde der (auch mein) Touran gebaut. Ich kann mich auch nach 16 Jahren nicht schlechte Qualität am Auto beklagen.