Beiträge von sputniki

    Zuhause mit 7,2 kW einphasig laden geht grundsätzlich nicht. Kann die Ladestation nur 11kW dreiphasig, gibt es auf einphasig maximal 3,7kW. Hast Du zuhause eine 22kW-Ladestation, die auch mit 22kW angeschlossen ist, gibt diese einphasig dank der Schieflastbegrenzung maximal 4,6kW ab.


    Im öffentlichen Raum ist es nur geringfügig anders: 11kW-Ladesäulen (und davon gibt es viele) geben ebenfalls einphasig max. 3,7kW ab. Bei 22kW-Ladesäulen greift grundsätzlich auch die Schieflastverordnung, was nur 4,6kW einphasig erlauben würde. Es gibt aber Säulen, die durch technische Einrichtungen (z.B. zusammenschalten zweier Phasen) einphasig auch bis zu 7,2kW erlauben. Dies ist aber so nicht erkennbar, da hilft vermutlich nur probieren.


    Edit: Nicht umsonst werden einphasige Ladegeräte immer mit BIS ZU 7,2kW beworben...

    Danke für Einordnung der technischen Hintergründe: Dann darf ich also weiterhin einphasig an mit meinem kaputten Megane-OBC an öffentlichen Ladepunkten mit (bis zu) 7,2kW laden. ;)
    PS: Etwas anderes habe ich doch gar nicht behauptet.

    Hier muss der Gesetzgeber eigentlich nichts unternehmen - es gibt im BGB klare Vorgaben über die Gestaltung einer Rechnung und m.M.n. erfüllt Renault diese momentan nicht (oder nur eingeschränkt). Immerhin erreicht man per Telefon einen Menschen und kann die Dinge regeln. Aber Kulanz ersetzt hier fehlende Transparenz und so etwas geht auf Dauer zulasten des Geschäfts. Wenn Renault selbst nicht weiß, welchen Preis sie berechnen müssen... :rolleyes:

    Einen Versuch ist es wert. Bin allerdings nicht sicher, ob an öffentlichen Ladesäulen Schieflast möglich ist.

    Kannst Du bei deiner Wallbox die Sicherungsautomaten einzeln schalten? Dann ginge das auch zuhause (wenigstens mit 3,7 kW).

    Hybride laden ja auch oft an öffentlichen Ladepunkten nur einphasig. Einige Smart EQ-Modelle laden auch nur einphasig und können bis zu 7,2kW einphasig laden (32A).

    Zuhause muss ich keine Sicherungen ausschalten - meine Wallbox lädt im PV-Überschuss ja auch oft nur einphasig und ich kann das auch manuell als Vorgabe setzen. Daher weiß ich ja, dass der Megane einphasig lädt und es deshalb weder ein Isolationsproblem noch ein Kommunikationsproblem sein kann. :saint:

    Sooo - über den Whatsapp-Chat kam dann tatsächlich noch eine Antwort mit dem Angebot der Erstattung von 4€ (damit verringert sich der Preis / kWh immerhin auf 0,52€).
    Über die Fallnummer konnte ich dann telefonisch mit dem Bearbeiter sprechen. Seine Aussage, dass da ja "zig Anbieter dazwischenhängen könnten und man nicht wirklich sagen könne, ob da jetzt ein Anzeigefehler vorliegt oder einer der Anbieter falsch abgerechnet habe" klang nicht sehr vertrauenserweckend: Falls Plugsurfing (der EMP hinter dem Mobilize-Abo) bei EnBW 0,75€ Roaming abrechnet, wird das sicher bei allen EnBW-Säulen passieren. Hat das schon jemand anderes ausprobiert? :/

    Ich habe auch nicht nur von den PP und CP Pin gesprochen.

    Bei den Phasen sehe ich eher auch kein Problem, dafür könnte ich mir gut ein Fehler in der Erdung vorstellen.

    Soweit ich mal gelesen habe wird auch hier der Ladevorgang abgebrochen sobald die Schutzmaßnahme einen zu hohen Widerstand hat.

    Lieber @cmuch, ich verstehe Deine Erklärungen als Support für mein traurigen Erfahrungen und weiß das zu schätzten. :) :thumbup:

    (Deshalb wiederhole ich meine Aussage nicht, dass es mit DC und einphasig mit AC funktioniert, nur dreiphasig mit AC an beliebigen Ladestationen lädt er nicht.) ;)

    Nix für ungut, aber ihr habt schon gelesen, dass es einphasig funktioniert und ich mehrere (eigene und fest angeschlagene) Kabel probiert habe?
    Wenn es einen Defekt in der Ladebuchse gibt, dann jedenfalls nicht an den Kommunikationskontakten, denn die werden auch einphasig verwendet. Und ein Übergangswiderstand bei 32A - nunja, das muss ein ordentlicher Pelz sein, wenn der sich nicht wegbrennt.

    Also der Ladevorgang startet ja korrekt, offenbar fließt dann aber an Phase 2 und/oder Phase 3 kein Strom, weshalb das Fahrzeug annimmt, dass die Ladestation defekt sei. Dass es evtl. am eigenen Inverter liegen könnte, daran haben die Entwickler sicher nicht gedacht? 8)