Ladegerät defekt - FI fliegt

  • So jetzt hat es mich auch erwischt.
    Die erste nicht vollständig von Renault bezahlte Reparatur.
    Am 1.7. flog bei mir plötzlich während des Ladevorgangs (mit etwa 4kW, 3phasig) plötzlich der FI.
    Auch wieder reindrücken, 1 Phasig, etc brachte keine Besserung. Sobald das Auto versucht sich auf die AC Phasen aufzuschließen machts zack und der FI fliegt.

    Also ab in die Werkstatt und rund eine Woche später ist jetzt raus: Das Ladegerät muss getauscht werden.
    Gesamtkosten rund 5000€, Renault übernimmt 70%.

    Schade dass Renault das defekte Ladegerät vermutlich zurück will, hätte gerne mal nachgeschaut was da genau schief gegangen ist.
    Ich hoffe damit ist jetzt dann erstmal ruhe, denn wenn alle 35000km was anderes in dem Preisbereich kaputt geht wars das mit meiner Kostenbilanz.

  • Hallo, das ist ja eine schöne Sch....
    Du sagst während des Ladevorgangs mit etwa 4KW - folglich lädst du mit PV-Überschuss, sehe ich das richtig? Hattest du die automatische Phasenumschaltung? Welche Wallbox? Womit geregelt?
    Die Infos wären evtl. hilfreich um in Zukunft sowas zu verhindern. Es gibt ja die These, dass die Phasenumschaltung den Lader killen könnte.

    Viele Grüße

    Markus


    Renault Megane Equilibre EV60 220hp optimum charg - Arktis-weiß

  • Du sagst während des Ladevorgangs mit etwa 4KW - folglich lädst du mit PV-Überschuss, sehe ich das richtig? Hattest du die automatische Phasenumschaltung? Welche Wallbox? Womit geregelt?

    Ich lade mit PV Überschuss, allerdings "manuell".
    Soll heißen ich stell meine Ladestation übers Handy so ein, dass sie weniger zieht als die PV produziert und den Rest saugt meine Hausbatterie auf.
    Wenn die Hausbatterie voll ist und ich nicht aufpasse gehts halt ins Netz, das ist bei 24ct Vergütung aber auch nicht so tragisch. Wenn eine Wolke kommt und ich nicht aufpasse gleicht das die Hausbatterie aus (ineffizient, ich weiß aber ¯\_(ツ)_/¯). Ich wollte das vor Ewigkeiten schon automatisieren (z.b. via evcc oder Eigenlösung) war aber bisher zu faul.

    Soll heißen: Automatisch passiert da nix und das Auto hatte auch davor und danach keine nennenswerte Änderung. Ich bin heimgekommen, hab angesteckt und die Ladestation hat mit etwa 4kw das laden gestartet. Hab mir auch nicht die Mühe gemacht die Leistung hochzudrehen, weil früh am Tag und schon 80% drin, also voll wäre er eh geworden. Bei 86% ist dann die Sicherung geflogen obwohl niemand auch nur in der Nähe von Ladestation, Auto oder Steuerung war.

    Die Wallbox ist eine go-eCharger 11kW HOMEfix geregelt via MQTT und Dashboardapp aufm Handy, allerdings wurde zu der Zeit wie gesagt nix verändert.

    Es gibt ja die These, dass die Phasenumschaltung den Lader killen könnte.

    Also wenn sie das tut dann langsam :) Weil die letzte Phasenumschaltung (unter Last) ist mindestens 3 Wochen her.

    Was ich mir vorstellen könnte, ist folgendes als Ursache:
    Mein Auto ist fast immer (solange ich daheim bin) angesteckt und die Ladestation ist auch freigeschaltet. D.h. am Ladestecker liegen immer 230V an (sofern das Auto denn will und seine Relais schliest). Evtl. hat ihn das durch die hohen Betriebsstunden gekillt.

    Evtl auch noch zu erwähnen ist, dass wir am selben Tag nachts darauf einen Phasen Ausfall hatten (i.e. L1,L3 hatten normal 230V, L2 null) weil beim Betreiber eine Sicherung das Zeitliche gesegnet hat. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es da vorher schon Schwankungen/kurz Zeitige Ausfälle gab, aber beweisen kann ich das leider nicht, da alles was Stromausfälle protokolliert an einer anderen Phase hängt und mein WR hat zwar nen Eintrag, ich weiß aber nicht ob der durch eine Schwankung oder durch den FI kommt.

    Die Infos wären evtl. hilfreich um in Zukunft sowas zu verhindern.

    Ja die hätte ich auch gerne und am liebsten würde ich den Laderegler mit Heim nehmen (auch da definitv Teile gibt die ich für meine Bastelkiste brauchen könnte, z.b. große Elkos, LGBTs etc) und zerlegen, allerdings sind mir die zusätzlichen 3500€ die Renault übernimmt zuviel für "mal gucken was kaputt ist" und ich bezweifel, dass Renault mir den überlässt wenn sie die 70% bezahlen. Dass die am Ende Infos geben woran es lag halte ich leider auch für recht unwahrscheinlich. Renault hats ja nicht so mit Info geben.


    Tendenziell wird das nächste/zweite E-Auto in zirka 4 Jahren aber vermutlich kein Renault mehr. Ich mag zwar das Auto an sich, aber es ist jetzt der zweite Defekt an der Elektrik (beim ersten mal war ein HV Kabel der Klima defekt, Garantiefall) innerhalb von 2,5 Jahren und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist jetzt auch nicht viel besser als bei den Chinesen oder Tesla. Aber was mich am meisten ärgert ist halt der Renaultsupport. Die App funktioniert nur wenn der Mond günstig steht (und bekommt redesign über redesign anstatt mal das Backend zu fixen) und die Hotline kennt sich mit ihrem eigenen Auto nicht aus. Ich liebe die Tatsache, dass ein (mehr oder weniger unmodifiziertes) Android Automotive verbaut ist, aber das haben mittlerweile auch andere (z.b. Volvo).

    Klar, kaputt gehen kann immer mal was und 1500€ sind bei einem Auto jetzt keine enormen Beträge, zumal ich mir ja die letzten zwei Jahre Steuer, Benzinkosten und locker 500€ beim Kundendienst gespart hab, aber wirklich Werbewirksam ist die Tatsache das das Auto von ~120 Wochen die ichs hab 6-7 in der Werkstatt verbracht hat (bzw grade verbringt). Von der Tatsache, dass die Diagnose schon ne Woche gedauert hat und die jetzt rund 2 Wochen für das Ersatzteil und Einbau brauchen ganz abgesehen (kein Plan ob das an Renault oder meiner Werkstatt liegt).

    **TLDR für die, die meinen Ärger nicht lesen wollen:**
    Ladestation ist (vermutlich) nicht schuld, Stromlieferant evtl, Auto teuer, Kunde sauer.

  • ok, danke für die sehr ausführliche Info.
    Hab meinen eigentlich fast immer an der Wallbox angesteckt. Wattpilot mit EVCC. Weiß aber nicht, ob da Spannung anliegt, oder nur die Kommunikationsleitung geschaltet ist. Wir haben den Wagen geleast. Noch bis September 2028. Schau mer mal wie das ausgeht. Bis jetzt war eine Defekt. Alle möglichen Fehlermeldungen, Laden war nicht mehr möglich. Angeblich war nur ein Stromshunt locker. Aber der Megane stand eine geschlagene Woche in der Werkstatt. Am Samstag hingebracht. Am Dienstag später Nachmittag dann die Mitteilung das Fehler ausgelesen wurden, sie hatten nicht eher Zeit. Am Freitag war er dann wieder zum Abholen. Ansonsten macht der Megane wirklich Spaß.

    Viele Grüße

    Markus


    Renault Megane Equilibre EV60 220hp optimum charg - Arktis-weiß

  • Ok, bei mir war es auch ein go-e-Charger HOMEfix an dem der OnBoard-Charger des Megane jetzt schon zum 2. Mal gestorben ist.

    Und der go-e-Charger lädt (seitdem?) auch nur noch mit 77% der Leistung auf der Phase 2 an anderen Fahrzeugen.


    Ich hab mal dem Support von go-e geschrieben und darf das Gerät zur kostenlosen Kontrolle einschicken. Soweit ich mich erinnere hatten die Charger Probleme mit heiß gewordenen Bauteilen (Schütz?). Gibt Bilder davon im Netz.

    Ich konnte den ersten toten OBC auch einem Phasenausfall auf der zweiten Phase zuordnen. Damit kommt der OBC anscheinen nicht klar. Beim zweiten Defekt gab es zwar keinen direkt erkennbaren Ausfall, aber vielleicht hat es ja was mit der verringerten Ladeleistung auf L2 zu tun, allerdings ist der nach einer Phasenumschaltung von 1 auf 3 phasig gestorben - wer weiß ob die verringerte Leistung oder das dahinterliegende Problem die Ursache waren.

    Megane E-Tech Electric TECHNO EV60 220 Optimum Charge, in Dezir Rot, ohne Wärmepumpe

    Bestellt: 24.03.2022 | Gebaut: 03.06.2022 | Unterwegs seit 01.08.2022

    PV-Überschussladen: evcc.io und FEMS mit eigener öffentlicher Ladesäule

    Mach mit bei der Einsparung Deiner Stromkosten durch einen dynamischen Stromtarif mit Tibber! Hier gibt es 50€ Guthaben für uns beide: https://invite.tibber.com/pqazhs8k