Sooo - über den Whatsapp-Chat kam dann tatsächlich noch eine Antwort mit dem Angebot der Erstattung von 4€ (damit verringert sich der Preis / kWh immerhin auf 0,52€).
Über die Fallnummer konnte ich dann telefonisch mit dem Bearbeiter sprechen. Seine Aussage, dass da ja "zig Anbieter dazwischenhängen könnten und man nicht wirklich sagen könne, ob da jetzt ein Anzeigefehler vorliegt oder einer der Anbieter falsch abgerechnet habe" klang nicht sehr vertrauenserweckend: Falls Plugsurfing (der EMP hinter dem Mobilize-Abo) bei EnBW 0,75€ Roaming abrechnet, wird das sicher bei allen EnBW-Säulen passieren. Hat das schon jemand anderes ausprobiert?
Beiträge von sputniki
-
-
Ich habe auch nicht nur von den PP und CP Pin gesprochen.
Bei den Phasen sehe ich eher auch kein Problem, dafür könnte ich mir gut ein Fehler in der Erdung vorstellen.
Soweit ich mal gelesen habe wird auch hier der Ladevorgang abgebrochen sobald die Schutzmaßnahme einen zu hohen Widerstand hat.
Lieber @cmuch, ich verstehe Deine Erklärungen als Support für mein traurigen Erfahrungen und weiß das zu schätzten.
(Deshalb wiederhole ich meine Aussage nicht, dass es mit DC und einphasig mit AC funktioniert, nur dreiphasig mit AC an beliebigen Ladestationen lädt er nicht.)
-
Nix für ungut, aber ihr habt schon gelesen, dass es einphasig funktioniert und ich mehrere (eigene und fest angeschlagene) Kabel probiert habe?
Wenn es einen Defekt in der Ladebuchse gibt, dann jedenfalls nicht an den Kommunikationskontakten, denn die werden auch einphasig verwendet. Und ein Übergangswiderstand bei 32A - nunja, das muss ein ordentlicher Pelz sein, wenn der sich nicht wegbrennt.Also der Ladevorgang startet ja korrekt, offenbar fließt dann aber an Phase 2 und/oder Phase 3 kein Strom, weshalb das Fahrzeug annimmt, dass die Ladestation defekt sei. Dass es evtl. am eigenen Inverter liegen könnte, daran haben die Entwickler sicher nicht gedacht?
-
Vor einer längeren Fernstreckenfahrt wollte ich zuhause noch mal auf 100% aufladen und war dann ziemlich erstaunt, als kurz vor der Abfahrt immer noch derselbe Ladestand in der App stand.
Am der Ladebuchse vom Megane leuchtete die LED rot und im Cockpit stand "Ladestation defekt".
Also anderes Kabel rausgekramt, neu gestartet: Nada - "Ladestation defekt".
Langsam wurde mir die Zeit knapp, trotzdem noch mal zur öffentlichen Infrastruktur und das Typ2-Kabel reingehauen: "Ladestation defekt". Nun fährt man mit defekter Ladeeinrichtung keine 400km, deshalb sicherheitshalber mit dem CCS-Kabel der Ladesäule getestet: Funktioniert!
Unterwegs hab ich es nochmals probiert, aber der Megane wollte partout nicht mit AC laden.
Wieder zuhause angekommen, hab ich mal probiert, ob es evtl. einphasig mit AC klappt und siehe da: Auto lädt!!!
Sobald ich aber wieder dreiphasig einstelle, bricht die Ladung nach wenigen Sekunden ab und die rote LED leuchtet. Dafür kommt nun keine Meldung mehr "Ladestation defekt".
Also geht der Megane mit der dritten Garantiereklamation ins Autohaus. Vermutlich darf ich dann weitere 3 Monate auf einen neuen Charger warten.
-
Obwohl die App einen anderen Preis angezeigt hat? Dann würde ich reklamieren und das Geld zurückverlangen.
Wenn ich wüsste wie!!!?
Telefonisch hab ich gleich Montag früh reklamiert: Irgendwo in der Wüste rollen Grasballen vorbei und eine Hyäne heult...
Per Mail an "noreply@notif.mobilize.com" (Absender der Bestätigungsmail der Aufladung) macht keinen Sinn, und an den Absender der Rechnung ("contact@chargepass.mobilize-fs.com") kann man keine Mails schicken: <contact@chargepass.mobilize-fs.com>: Host or domain name not found.
Whatsapp hab ich auch probiert - außer der Datenschutzerklärung war der Chat die reinste Einbahnstraße.Edit: Jetzt hab ich sogar mal den Chat auf der Webseite ausprobiert - und siehe da: Nichts!
PS: Natürlich hab ich vor dem Laden den Preis überprüft: 0,51€ / kWh stehen in der App für die EnBW-Ladesäule DE*EBW*E906580*1 (Bauhaus Hamburg Lurup)
-
Hat eigentlich schon jemand mit Mobilize bei EnBW geladen? Viele EnBW-Stationen werden in der App mit 0,51 € / kWh (0,56 € ohne Abo) angezeigt. Mich würde interessieren, ob dieser Preis auch abgerechnet wird. ….
Ja, hab es leider probiert und statt mit EnBW mit der Mobilize Karte authorisiert.
Die Abrechnung sagt: 0,75€/kWh 😱
-
-
-
Ich habe mir das intense-Abo für die Fernfahrten im Sommer gegönnt und mal testweise eine AC-Ladung an einer örtlichen Ladesäule gestartet, um die Funktion der Chargepass-RFID-Karte zu überprüfen. Mal abgesehen davon, dass die Anzeige der Preise an den Ladepunkten in der MyRenault-App gruselig ist - wieso wird der abgeschlossene Ladevorgang nicht angezeigt? Geht das bei euch?
Hier im Video (Frankreich) wird der mit der Karte gestartete Ladevorgang direkt danach in der App angezeigt.
-
Man sollte es nicht mit 80-100km/h versuchen (für das Forum getestet).