Beiträge von sputniki

    Vor einer längeren Fernstreckenfahrt wollte ich zuhause noch mal auf 100% aufladen und war dann ziemlich erstaunt, als kurz vor der Abfahrt immer noch derselbe Ladestand in der App stand. X/

    Am der Ladebuchse vom Megane leuchtete die LED rot und im Cockpit stand "Ladestation defekt".

    Also anderes Kabel rausgekramt, neu gestartet: Nada - "Ladestation defekt".

    Langsam wurde mir die Zeit knapp, trotzdem noch mal zur öffentlichen Infrastruktur und das Typ2-Kabel reingehauen: "Ladestation defekt". Nun fährt man mit defekter Ladeeinrichtung keine 400km, deshalb sicherheitshalber mit dem CCS-Kabel der Ladesäule getestet: Funktioniert!


    Unterwegs hab ich es nochmals probiert, aber der Megane wollte partout nicht mit AC laden.

    Wieder zuhause angekommen, hab ich mal probiert, ob es evtl. einphasig mit AC klappt und siehe da: Auto lädt!!! =O

    Sobald ich aber wieder dreiphasig einstelle, bricht die Ladung nach wenigen Sekunden ab und die rote LED leuchtet. Dafür kommt nun keine Meldung mehr "Ladestation defekt".


    Also geht der Megane mit der dritten Garantiereklamation ins Autohaus. Vermutlich darf ich dann weitere 3 Monate auf einen neuen Charger warten. :rolleyes:

    Obwohl die App einen anderen Preis angezeigt hat? Dann würde ich reklamieren und das Geld zurückverlangen.

    ;( Wenn ich wüsste wie!!!?

    Telefonisch hab ich gleich Montag früh reklamiert: Irgendwo in der Wüste rollen Grasballen vorbei und eine Hyäne heult...

    Per Mail an "noreply@notif.mobilize.com" (Absender der Bestätigungsmail der Aufladung) macht keinen Sinn, und an den Absender der Rechnung ("contact@chargepass.mobilize-fs.com") kann man keine Mails schicken: <contact@chargepass.mobilize-fs.com>: Host or domain name not found.
    Whatsapp hab ich auch probiert - außer der Datenschutzerklärung war der Chat die reinste Einbahnstraße.

    Edit: Jetzt hab ich sogar mal den Chat auf der Webseite ausprobiert - und siehe da: Nichts!

    renaultchat.png


    PS: Natürlich hab ich vor dem Laden den Preis überprüft: 0,51€ / kWh stehen in der App für die EnBW-Ladesäule DE*EBW*E906580*1 (Bauhaus Hamburg Lurup)

    Hat eigentlich schon jemand mit Mobilize bei EnBW geladen? Viele EnBW-Stationen werden in der App mit 0,51 € / kWh (0,56 € ohne Abo) angezeigt. Mich würde interessieren, ob dieser Preis auch abgerechnet wird. ….

    Ja, hab es leider probiert und statt mit EnBW mit der Mobilize Karte authorisiert.

    Die Abrechnung sagt: 0,75€/kWh 😱

    Ich habe mir das intense-Abo für die Fernfahrten im Sommer gegönnt und mal testweise eine AC-Ladung an einer örtlichen Ladesäule gestartet, um die Funktion der Chargepass-RFID-Karte zu überprüfen. Mal abgesehen davon, dass die Anzeige der Preise an den Ladepunkten in der MyRenault-App gruselig ist - wieso wird der abgeschlossene Ladevorgang nicht angezeigt? Geht das bei euch?


    Hier im Video (Frankreich) wird der mit der Karte gestartete Ladevorgang direkt danach in der App angezeigt.

    Der ADAC benutzt den Megane als Dienstwagen mit wechselnden BenutzerInnen. Deine Anmerkungen sind offenbar zutreffend. ;)

    Eventuell wird auch VW als "Maß der Dinge" bei den professionellen Testern gesehen. Hier gibt es nach wie vor keine Vorkonditionierung.


    Die Vorkonditionierung per eingebautem Navi bei VW/Cupra/Skoda wurde lange vor der Software-Version 3.0 angekündigt, dass diese mit 3.0 einziehen soll - kam aber weder mit der 3.0, nicht mit der 3.2 und auch nicht mit der 3.5. Bis heute gibt es die bei VW (und Töchtern) einfach nicht.


    Dann meint man wohl wie selbstverständlich, dass es bei Importmodellen erst recht keine Vorkonditionierung geben kann (Deshalb auch die falsche Bemerkung der Tester, dass die "maue" Ladeleistung leider nur auf dem Niveau der ähnlich teuren Mitbewerber (VW und Töchter) liegt).

    Release 5 (ID7) hat sowohl Ladeplanung mit Konditionierung als auch einen Button mit manueller Vorheizung:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Inzwischen ist der Dauertest bei 50.000km angekommen und ADAC zieht Zwischenfazit:


    https://www.adac.de/rund-ums-f…-megane-e-tech-dauertest/


    Deckt sich halbwegs mit den vielen Erfahrungen hier im Forum, positiv wie negativ.

    Hahaha, nachdem sie in einem YT-Video die mangelhafte Geschwindigkeit beim DC-Laden im Winter erwähnt haben, hatte ich mal angemerkt, dass sie die Ladeplanung verwenden sollen. Es stellte sich heraus, dass sie das nicht wussten und erst auf Nachfrage bei Renault geglaubt haben, daher schreiben sie auch:
    "Auf eine Batterieheizung in Verbindung mit einer Routenplanung im Navi weist Renault weder in der Betriebsanleitung noch in den Einstellungen im Fahrzeug hin, sie soll aber vorhanden sein. Wer also im Winter vernünftig schnell laden möchte, sollte unbedingt einen Schnelllader ansteuern, dann soll laut Renault Auskunft eine Erwärmung der Batterie erfolgen. Dieses werden die Tester im nächsten Winter überprüfen."

    :saint:

    PS: Ich habe tatsächlich keinen Hinweis im Handbuch dazu gefunden.