Ich kann nur für unseren Wagen sprechen. Anscheinend ist die hier schon erwähnte Charge davon betroffen und scheint wohl in den ersten Auslieferungen verbaut zu sein. Bei uns wurde ein Zellenpaket getauscht. Vor 2 Wochen ging er nun zum Akkukompletttausch. Hatten morgens wieder den Electric-Fehler und haben Ihn zum Händler schleppen lassen. Dort wurde uns dann nach auslesen und Rücksprache mitgeteilt das der Akku nun getauscht wird. Wie lange das nun dauert kann uns derzeit keiner sagen. Is mir aber wurschd hab nen Megane E bis auf weiteres. Ärgerlich aber so is halt. Ich kann also festhalten es liegt am AKKU und nicht an der Software. Die meldet nur den Fehler, verursacht ihn aber nicht.

Keine Macht der Schildkröte, ich dachte ich seh sie NIE!!!
-
-
Ich hab meinen Ende Juli bekommen und keine solche Probleme. Gehört er dann zur zweiten Charge?
-
Mein Megane gehört auch zur ersten Generation. Probleme hatte ich bisher keine. Aber bei der Anmeldung zum ersten Kundendienst erhielt ich vom Autohaus gleich die Nachricht, dass mein Fahrzeug gelistet sei für einen Akkutausch. Am 3.7. soll ich das Auto vorbeibrigen. Es kommt dann nach Norderstedt, Dauer: 3-4 Tage.
Mal sehen, was draus wird!
-
Wenn ich das richtig überblicke sind die meisten Betroffenen tatsächlich in dem Zeitraum Mai-Juli 22 hergestellt worden. Es gibt jedoch auch Fahrzeuge, wie mein Wagen, die nicht in das Zeitfenster passen und trotzdem die Schildkröte sahen. Die Frage ist daher ob jeder, der die Meldung einmal hatte und anschließend fehlerfrei funktioniert irgendwann mit einem Akku Schaden rechnen muss. Ist bei Renault etwas darüber bekannt? Kann der Händler das überprüfen? Es ist zwar gut, das die bisherigen Schäden seitens Hersteller behoben wurden, aber wer mit dem Megane weitere Strecken fährt, z.B. in den Urlaub, möchte sich auf den Akku verlassen können. Ein Rückruf mit Überprüfung der Batterie wäre besser, als zu warten, bis die Kunden liegen bleiben. Meine Meinung.
Gruß Bert
-
Moin, ich hatte heute auch das Schildkrötenproblem.
Akku bei 41% abgestellt, eingekauft, wieder eingestiegen, 0%.
Bei meinem Händler angerufen, der von dem Problem noch nie gehört hat. Der hat empfohlen in die App zu schauen, welcher Stand da angezeigt wird. Dort standen auch weiterhin die 41%. Also auf seine Empfehlung hin die 17km nach Hause gefahren. Hat auch geklappt. Dann an die Wallbox angeschlossen, nach ein paar Minuten zeigen sowohl App als auch Auto an, dass ich bei 2% Ladung bin, voll angeblich in ca. 6h.
Bin dann auf diesen Threads hier gestoßen, und wollte nach dem Lesen die Renault Assistance anrufen. Aufgrund des erhöhten Aufkommens an Anrufen soll ich den digitalen Pannendienst nutzen.
Macht das aus eurer Sicht Sinn, das so zu machen, obwohl ich hier direkt an der Wallbox parke, oder ist es trotzdem legitim, den Pannendienst zu rufen, auch wenn der Akku in ein paar Stunden wieder auf 100% sein wird?
-
Moin, ich hatte heute auch das Schildkrötenproblem.
Akku bei 41% abgestellt, eingekauft, wieder eingestiegen, 0%.
Bei meinem Händler angerufen, der von dem Problem noch nie gehört hat. Der hat empfohlen in die App zu schauen, welcher Stand da angezeigt wird. Dort standen auch weiterhin die 41%. Also auf seine Empfehlung hin die 17km nach Hause gefahren. Hat auch geklappt. Dann an die Wallbox angeschlossen, nach ein paar Minuten zeigen sowohl App als auch Auto an, dass ich bei 2% Ladung bin, voll angeblich in ca. 6h.
Bin dann auf diesen Threads hier gestoßen, und wollte nach dem Lesen die Renault Assistance anrufen. Aufgrund des erhöhten Aufkommens an Anrufen soll ich den digitalen Pannendienst nutzen.
Macht das aus eurer Sicht Sinn, das so zu machen, obwohl ich hier direkt an der Wallbox parke, oder ist es trotzdem legitim, den Pannendienst zu rufen, auch wenn der Akku in ein paar Stunden wieder auf 100% sein wird?
Sorry, aber wie ahnungslos ist dein Händler? Bei mir ist es auch beim einkaufen passiert. Ich habe dann meinen Händler angerufen und der hat die Renault Assistance online informiert, da es telefonisch wohl nie klappt. Auto wurde abgeschleppt, ich habe einen Leihwagen bekommen und der Wagen wurde in der Werkstatt untersucht. Kosten hat natürlich alles Renault übernommen, ein Fehler wurde nicht gefunden.
Bis jetzt ist der Fehler auch nicht mehr aufgetreten.
Also zusammengefasst würde ich nichts selber machen und den Wagen abschleppen lassen!
-
Hallo Marc,
nur wenn das Fahrzeug über Renault Assistance in die Werkstatt geschleppt wurde hast Du Anspruch auf ein kostenfreies Ersatzfahrzeug.
Liebe Grüße
Udo
-
Hallo Marc,
nur wenn das Fahrzeug über Renault Assistance in die Werkstatt geschleppt wurde hast Du Anspruch auf ein kostenfreies Ersatzfahrzeug.
Liebe Grüße
Udo
Ne, wenn assistance sagt man soll zur Werkstatt fahren dann gibt es den auch. Ist nur mit mehr Theater verbunden.
-
Hallo Aideron,
Also einschleppen, dann gibt es keine Diskussionen.
Liebe Grüße
Udo
-
Hallo Aideron,
Also einschleppen, dann gibt es keine Diskussionen.
Liebe Grüße
Udo
Bei mir wurde gesagt: können sie fahren? Dann fahren sie bitte zur nächsten Werkstatt.
Man muss dann aber deutlich machen dass man das auf Anweisung gemacht hat