Ladekurve AC 22 kW

  • habe selbst eine DaheimLaden.de Wallbox, nutze sie aber hauptsächlich zum Überschussladen, weil das in Verbindung mit evcc sehr gut funktioniert ( derzeit)

    Anfangs lief das leider nicht so gut, die Wallbox hat ständig die Ladung abgebrochen, statt nur pausiert.


    War auch mit denen in Kontakt und die meinten auch immer es liegt am Auto🙈

    Wie kompetent die Aussage ist, wage ich zu bezweiflen, da es mit anderen Wallboxen ja klappt, dazu behauptet der Mitarbeiter noch bei PSA gibt's da immer Probleme. RENAULT gehört nicht malmzu PSA/ Stelantis 🤣


    Am Ende hat die Wallbox ein Update bekommen und nun läuft es seit fast 2 Jahren fast problemlos 😊

  • Hi, du schreibst "hauptsächlich zum Überschußladen", kannst du denn beantworten, wie die Ladeleistung beim normalen laden ist, also wird mit konstant ~ 22kW geladen, oder bricht die (bei mir nach 26 min) ein? Sieht man ja direkt in der dahimladen-App.

    Megane E-TECH Evolution ER EV60 130hp, Arctic-weiß

    Winter Komfort-Paket Business, City & Advanced Driving Assist-Paket EVOLUTION ER, Wärmepumpe, GoodYear-Renault Ganzjahresreifen 18"

  • Das mit PSA/Stelantis passiert andauernd.

    Irgendwie wollen die Leute nicht kapieren, dass Renault nicht zu Stelantis gehört.

    Die Sagen auch immer wieder, dass die Diesel bei Renault von PSA seien bzw. andersrum.

  • Hi, du schreibst "hauptsächlich zum Überschußladen", kannst du denn beantworten, wie die Ladeleistung beim normalen laden ist, also wird mit konstant ~ 22kW geladen, oder bricht die (bei mir nach 26 min) ein? Sieht man ja direkt in der dahimladen-App.



    Meine Wallbox macht nur 11Kw, mehr hätte man genehmigen lassen müssen und ich brauche es auch nicht...

  • Zu Deiner Frage zurück: ich habe mit 22kW keine Einbrüche, siehe Bild, go-E-Charger (mit Zaptec hatte ich auch keine Probleme):


    pasted-from-clipboard.png


    Und ja, es macht Spaß mit 22kW auch privat zu laden, da es einfach schneller geht und ich bei dynamischen Tarifen den günstigsten Preis besser nutzen kann.

    Und bei 2 e-Autos muss keines allzu lange warten...

  • Ich hatte ja angekündigt, das ich mit der Box zum Hersteller fahre, um sie dort zu testen.

    Bei dem Test der Wallbox, kam es zum selben Befund wie bei mir zu Hause: Nach ca. einer halben Stunde geht die Ladeleistung runter. Auch bei einer anderen (baugleichen) Box des Herstellers war es so (die Geo-Geschichte scheidet somit aus).

    Das Phänomen ließ sich mit Wärme oder Kälte beeinflussen. Bei zusätzlicher Erwärmung des Steckers beim laden, ging die Ladeleistung sichtbar runter, dagegen bei Kühlung wieder hoch.

    Anscheinend gibt es einen Temperatursensor in der Ladebuchse des Megane ?

    Die Frage ist nur, warum wird der Stecker so warm (auch bei der anderen Wallbox)? Der Stecker ist lt. Hersteller Industriestandard und soll wohl auch von anderen Herstellern verwendet werden (z.B. BMW).


    Ich habe das zu Hause noch mal reproduziert und einen Vergleich gezogen mit meinem Juice Booster und dabei die Temperaturen gemessen (IR- Thermometer). Das erstaunliche Ergebnis: In der Ladebuchse hatte ich nach dem laden Stellen mit bis zu 60°, beim Juice Booster nur etwa die Hälfte! (bei gleicher Ladezeit).

    Darum ist der Stecker bei der Box auch Handwarm, beim Juice Booster dagegen kalt.

    Das wäre dann auch die Erklärung, warum die Ladeleistung bei der daheim.laden Wallbox runter geht und mit dem Juice Booster nicht.


    Nun, was tun mit der Erkenntnis: Stecker oder Ladekabel tauschen (lassen)? Und ist das eine Garantie-Leistung (der Stecker ist vermutlich O.K. und innerhalb der Toleranz, passt aber vielleicht nur beim Megane nicht optimal)?


    Die verringerte Ladeleistung ist ja nicht sooo gravierend, aber das ständige "überhitzen" des Ladeanschluss gibt mir zu denken - was würdet ihr tun?

    Megane E-TECH Evolution ER EV60 130hp, Arctic-weiß

    Winter Komfort-Paket Business, City & Advanced Driving Assist-Paket EVOLUTION ER, Wärmepumpe, GoodYear-Renault Ganzjahresreifen 18"

  • Ich würde an der Box prüfen wie dick die Kabel sind ( sollte am Kabel stehen … 2,5 oder 4,0 qmm ).

    Wenn der Stecker heiss wird, dann haben die vermutlich einen Stecker verbaut, der für die Ladeleistung nicht geeignet ist.

    🇩🇪 Megane e-tech EV60 220hp Techno mit Harman Kardon, AV und AD Paket, WP, Zweifarblackierung, AHK, GJR (Conti AllSeasonContact2). Gebaut am 20.05.2022

    5 Jahre Sorgenfreipaket bis 70000 km.

    Von 2020-2023 Hyundai IONIQ vFL. Zweitwagen: Mini SE ( BEV ) aus 2022.