Normalerweise hat das Auto am AC-Anschluss eine gerade "Ladekurve". Wenn ich mit dem Juice-Booster lade ist das so und am öffentlichen Ladepunkt ist das auch so, das er annähernd mit 22 kW lädt. Lade ich nun daheim an meiner daheimladen-Wallbox, wird die Ladeleistung nach ca. 25 min runter geregelt auf ca 15 kW. Der Hersteller der Box hat eine Ladung mit-geloggt und gemeint. die Reduzierung des Ladestroms komme vom Auto.
Es gäbe, z.b. beim Cupra, die Möglichkeit, dass das Auto erkennt (über GPS z.B.), wo es immer geladen wird und dort reduziere es zur Schonung des Akkus den Ladestrom - habt ihr so was schon mal gehört, das es das gibt?
Gegen die Erkennung des Standortes spricht m.E., das ich mit dem Juice-Booster am selben Standort laden kann (380V-Steckdose direkt neben der Wallbox)
und der lädt konstant mit 22 kW.
Also gibt es eine Erklärung, stimmt vielleicht mit der CP-Leitung etwas nicht?