Verbindet sich bei euch das Auto automatisch via Android Auto mit dem Handy? Ich muss das immer manuell starten obwohl im Handy bei Android Auto hinterlegt ist, immer verbinden.

Android Auto verbindet sich nicht mehr automatisch
-
-
Verbindet sich bei euch das Auto automatisch via Android Auto mit dem Handy? Ich muss das immer manuell starten obwohl im Handy bei Android Auto hinterlegt ist, immer verbinden.
Ja. Es verbindet sich automatisch (google Pixel 6a, Android 14), wobei ich grundsätzlich Bluetooth und Bluetooth-Tethering am Handy anhabe, bevor ich ins Auto steige.
-
Ich habe das Problem mit der nicht funktionierenden automatischen kabellose Verbindung immer noch.
Was ich noch versucht habe:
- Netzwerkeinstellungen für WLAN und Bluetooth im Megane zurückgesetzt und neu eingestellt
- WLAN für einige Tage abgeschaltet (zuhause ist er sonst verbunden, wenn ich mit dem Handy einsteige)
Alles erfolglos. Ich bekomme nur immer die Benachrichtigung im Megane, dass Android Auto verfügbar ist und kann dann manuell per Drauftippen verbinden.
An dem Handy oder der Android Auto Version auf dem Handy kann es eigentlich nicht liegen (wie ich oben schrieb, klappt's in einem anderen Auto mit dem gleichen Handy und einem Kenwood Moniceiver jedes mal problemlos).
Aber es funktioniert ja bei einigen von euch und mittlerweile dürften wir alle den gleichen Softwarestand haben.
Rätselhaft. Die aktuelle Android Auto Version ist auf dem Handy installiert.
Hat noch jemand eine Idee, was ich probieren könnte?
-
Ich habe das Problem mit der nicht funktionierenden automatischen kabellose Verbindung immer noch.
Was ich noch versucht habe:
- Netzwerkeinstellungen für WLAN und Bluetooth im Megane zurückgesetzt und neu eingestellt
- WLAN für einige Tage abgeschaltet (zuhause ist er sonst verbunden, wenn ich mit dem Handy einsteige)
Alles erfolglos. Ich bekomme nur immer die Benachrichtigung im Megane, dass Android Auto verfügbar ist und kann dann manuell per Drauftippen verbinden.
An dem Handy oder der Android Auto Version auf dem Handy kann es eigentlich nicht liegen (wie ich oben schrieb, klappt's in einem anderen Auto mit dem gleichen Handy und einem Kenwood Moniceiver jedes mal problemlos).
Aber es funktioniert ja bei einigen von euch und mittlerweile dürften wir alle den gleichen Softwarestand haben.
Rätselhaft. Die aktuelle Android Auto Version ist auf dem Handy installiert.
Hat noch jemand eine Idee, was ich probieren könnte?
Ich denke, das grundlegende Problem liegt in der Software des Autos selbst. Und die Kompatibilität mit anderen Handy software. Ich habe ein Pixel8 pro. Es bekommt Updates etwa einmal im Monat. Und einen Monat funktioniert alles perfekt, dann ein Update und alles bricht wieder aus irgendeinem Grund.
-
Es gibt ja wohl noch Updates, die nicht OTA kommen, sondern von der Werkstatt installiert werden müssen
Bei mir wären das
- openR link 2.2
- Konnektivität 1.1.0
Ich weiß nicht, was da Neuerungen sind; meint ihr, es könnte das Problem der nicht-automatischen-Verbindung beheben?
Falls ja: kommen die Updates dann doch irgendwann und ich kann es mir sparen, die von der Werkstatt aufspielen zu lassen? Oder wäre das ein Versuch wert?
-
Hallo Scenic,
alle Updates sollten per FOTA kommen. Ist das nicht der Fall, dann muss die Werkstatt ran.
Die openR-Link Softwareversion 2.1.2 ist die gleiche wie die 2.2. Der Unterschied ist, 2.2 heißt die 2.1.2 dann, wenn diese in der Werkstatt installiert wurde.
Für die Konnektivität ist 3.1.0 die neueste und auch die Voraussetzung für das Update auf AAOS 12.
Wahrscheinlich gibt es für dieses Update entsprechende Hardware-Voraussetzungen, die angeblich ab Produktionsdatum Februar 2023 in die Serie eingeflossen sein sollten.
Angeblich werden diese Updates Ende 2024 ausgerollt. Diese werden wiederum zeitverschoben (LOTs) erfolgen.
Die ersten Fahrzeuge mit AAOS 12 sind der ScenicE und Rafale. Gestern konnte ich mich zwei Stunden lang mit AAOS 12 in einem ScenicE beschäftigen. Leider wurde die technisch mögliche Unterstützung von zwei Mobiltelefonen gleichzeitig von Renault nicht umgesetzt. Ansonsten wirkt die Software auf mich sehr stimmig und optisch entstaubt. Die Funktionen sind durch die neue Optik besser aufzunehmen und die Menüs sind klarer und strukturierter.
Was nun ordentlich funktioniert sind die Senderlogos. Die werden auch im Widget angezeigt. Was immer noch fehlt, sind die Anzeige von Interpret und Song-Titel im Widget. Es gibt nach wie vor keine weiteren Ebenen, wo man diverse Widgets in unterschiedlichen Größen platzieren kann.
Liebe Grüße
Udo
-
Ab Produktionsdatum Februar 2023 wäre prima, meiner wurde Ende März 2023 produziert 🙂
Dann lohnt sich ja das Warten.
Aber Konnektivität 3.1.0? Typo? Oder tatsächlich ein Sprung von 1.1.0 um 2 Major-Releases?
-
Meiner wurde auch von der Werkstatt von 1.1 auf 3.1 gebracht