Das ist die richtige Richtung. Ich hoffe, wir bekommen dieses Update auch für den MeganE.

Ausfall: Parkassistent / Kameras / Automatisches Parken Renault Megane E
-
-
Hallo Furamax,
mit Einführung der AAOS12 Softwareversion 3.3.0 beseht die Möglichkeit, das bordeigene Kamerasystem als DashCam zu verwenden. Im PlayStore von AAOS kann die App "DashCam" geladen und installiert werden. Aufgenommen wird auf einen USB-Stick.
Diese Funktion ist kürzlich in einem Austral entdeckt worden.
Liebe Grüße
Udo
Da die Frontkamera, welche hinter der Windschutzscheibe sitzt, von einen anderen Steuergerät verarbeitet wird, wird diese Kamera allerdings nicht als Dashcam zur Verfügung stehen!
Man sollte schon alle Details beachten...
-
Hallo,
bei mir sind die Kameras jetzt auch ausgefallen, dies Steuergerät scheint ja eine recht genaue Halbwertszeit von 3 Jahren zu haben.
Wird der Spurhalteassistent auch über das Steuergerät gesteuert?
Der hat seit ca. 1Jahr nur sehr sporadisch seinen Dienst gemacht, eigentlich nur bei warmem Wetter (>30°C).
Im Neufahrzeug hat er noch gut funktioniert ... dann ca. 1 1/2Jahre nicht benutzt. Erst wieder, weil das Update auf OpenRLink 2.1.2 nicht geklappt hat (zB.: Seitenspiegel Ansicht beim Rückwärtsfahren ... Funktioniert das wirklich?), habe ich die Probleme auf das Update geschoben.
Bei der Werkstatt konnten Sie keinen Fehler finden ... und aktuelle Software hat auch nix gebracht, der Service war aber zumindest kostenlos.
Oder hat sich der Ausfall da schon angedeutet?
Grüße
StrüselHi Struesel,
bezüglich des Spurhalteassistenten schau mal in meinen Bericht "Immer wieder Ausfall des Spurhalteassistenten" zu meinem langen Leidensweg mit dem Spurhalteassistenten. Gleicher Fall mit temperatur abhängig und Werkstatt konnte anfänglich nicht finden oder gar machen. Und auf die letztendliche Lösung bei mir kommt keiner.
Vielleicht hilft das wenn Du mit dem Wissen in die Werkstatt gehst.
-
Ich hoffe, wir bekommen dieses Update auch für den MeganE.
Habe ich heute Morgen in meinem Megane E-tech Esprit Alpine 2025 entdeckt. Muss nur noch eine Festplatte finden zum testen.
-
Update Steuergerät Rückfahrkamera:
Gerade Anruf von der Werkstatt: Steuergerät defekt
Wurde gegengeprüft mit Steuergerät aus einem anderen(!) Wagen.
Ausbauaufwand 0,1(!) Arbeitsstunden.
Ersatz inkl. Einbau soll unter 900.- kosten (+ Diagnosekosten jetzt)
Ich soll aber noch warten, bis der Chef aus dem Urlaub kommt, damit er mit Renault über Kostenbeteiligung verhandeln kann.
Softwareupdates sollen nach Angaben des Meisters nur im Anlassfall gemacht werden, viel zu hohes Risiko sich neue Probleme einzuhandeln, sich schauen aber.
Seltsam....
-
Morgen,
gestern war meine Frau Fehlerspeicher Auslesen (Kostete 100.-).
Angebot für (360° Kamera) Steuergerät Teile Nr. 284A34761R ist 639,71.-+ Arbeitszeit Einbau+ Programmieren 2h =228.-+ Summe 1046.- inkl. Mwst.
Da das Auto über 2 Jahre ist, wahrscheinlich keine Garantie mehr. Die Werkstatt fragt aber bei Renault an... mal schauen.
SG
Walter
-
Morgen,
gestern war meine Frau Fehlerspeicher Auslesen (Kostete 100.-).
Angebot für (360° Kamera) Steuergerät Teile Nr. 284A34761R ist 639,71.-+ Arbeitszeit Einbau+ Programmieren 2h =228.-+ Summe 1046.- inkl. Mwst.
Da das Auto über 2 Jahre ist, wahrscheinlich keine Garantie mehr. Die Werkstatt fragt aber bei Renault an... mal schauen.
SG
Walter
Meine Frau hat einen Anruf von der Werkstatt bekommen, es wird ein Teil auf Kulanz seitens Renault gemacht. Wir müssen nur noch 562.- bezahlen.
SG
Walter
-
Update Steuergerät Rückfahrkamera:
Gerade Anruf von der Werkstatt: Steuergerät defekt
Wurde gegengeprüft mit Steuergerät aus einem anderen(!) Wagen.
Ausbauaufwand 0,1(!) Arbeitsstunden.
Ersatz inkl. Einbau soll unter 900.- kosten (+ Diagnosekosten jetzt)
Ich soll aber noch warten, bis der Chef aus dem Urlaub kommt, damit er mit Renault über Kostenbeteiligung verhandeln kann.
Softwareupdates sollen nach Angaben des Meisters nur im Anlassfall gemacht werden, viel zu hohes Risiko sich neue Probleme einzuhandeln, sich schauen aber.
Seltsam....
Update Steuergerät Rückfahrkamera:
Renault beteiligt sich NICHT an den Kosten.
Grund: Der Vorbesitzer hat offenbar die Wartung als freie Werkstatt selbst gemacht, und das geht gar nicht!
Als ob der Nachbau-Raumluftfilter die verbaute, minderwertige Elektronik beschädigen könnte.
Werde das Ding jetzt mal Ausbauen, mir genau anschauen und evtl. zum Instandsetzer schicken, bevor ich diesen 1000er in die Hand nehme.
Irgendwer hier hatte diesen Ausbau wohl schon mal durchgeführt - gibt es irgendwelche Hinweise, welche Verkleidungen man abnehmen muss, versteckte Schrauben/Clipse/....
Bin schon gespannt was da rauskommt.....
Eins ist jedenfalls gewiss: Das Thema Renault hat sich ein für alle mal erledigt, falls nicht irgend ein Wunder passiert....
Die europäischen Hersteller können offensichtlich nur mehr jammern, minderwertige Technik verbauen, von Software sowieso keine Ahnung haben und uns so in die Arme der Chinesen treiben...
Aber Preise aufrufen wie die Besten...
-
Die europäischen Hersteller können offensichtlich nur mehr jammern, minderwertige Technik verbauen, von Software sowieso keine Ahnung haben und uns so in die Arme der Chinesen treiben...
Aber Preise aufrufen wie die Besten...
leider wahr, leider wahr
-
Renault beteiligt sich NICHT an den Kosten.
Grund: Der Vorbesitzer hat offenbar die Wartung als freie Werkstatt selbst gemacht, und das geht gar nicht!
Und das wundert dich? Ehrlich?
Ich habe volles Verständnis für das Verhalten von Renault/Werkstatt.
Die Partner-Autohäuser (egal welcher Marke) geben je nach Mitarbeiterzahl jährlich Zehn- bis Hunderttausende Euro für Weiterbildung, Spezialwerkzeuge, Hard- und Software aus, um an den immer komplexer werdenden Fahrzeugen alle Diagnosen und Reparaturen durchführen zu können. Dann kommt der deutsche Sparbrenner, kauft ein Auto und steht dann dreimal die Woche vor der Tür, weil ihm Dies oder Jenes nicht passt und er den "Fehler" kostenlos behoben haben möchte. Steht die Wartung an, dann macht der Sparbrenner die paar Dinge, mit denen das Autohaus zur Kostendeckung beiträgt, vorher selbst. Und dann erwartet der Sparbrenner auch noch großzügige Kulanz, wenn irgendwas kaputt geht. Findest Du den Fehler selbst?
Ich habe ein neues Auto gekauft, ohne um den Preis zu feilschen. Zusätzlich habe ich für die Verlängerung der Herstellergarantie bezahlt. Ich fahre zu den Wartungen ins Autohaus meines Vertrauens. Sonstige Besuche in den bald drei Jahren? Keine!
Ich bin mir sicher: sollte es tatsächlich an meinem Auto einen Defekt geben, dann ist der entweder durch die Garantie abgedeckt oder die Werkstatt regelt das kulant mit dem Hersteller. Immer dran denken: leben und leben lassen!
Und noch ein Wort zum Thema Chinesen-Karren: wer so eine Kiste kauft, der arbeitet aktiv an der Zerstörung der europäischen Industrie mit und ist für den Verlust von Wohlstand in Europa mitverantwortlich.