Beiträge von MRenner

    Wenn du eh bei einer freien Werkstatt bist, dann frage doch mal ob sie das Steuergerät nicht zur Reparatur schicken. Es gibt spezialisierte Firmen für sowas. Das ist sicherlich günstiger als ein neues kaufen. Anlernen fällt dann ja auch weg, ist eh die Frage ob die freie Werkstatt das kann.

    ok, danke für die sehr ausführliche Info.
    Hab meinen eigentlich fast immer an der Wallbox angesteckt. Wattpilot mit EVCC. Weiß aber nicht, ob da Spannung anliegt, oder nur die Kommunikationsleitung geschaltet ist. Wir haben den Wagen geleast. Noch bis September 2028. Schau mer mal wie das ausgeht. Bis jetzt war eine Defekt. Alle möglichen Fehlermeldungen, Laden war nicht mehr möglich. Angeblich war nur ein Stromshunt locker. Aber der Megane stand eine geschlagene Woche in der Werkstatt. Am Samstag hingebracht. Am Dienstag später Nachmittag dann die Mitteilung das Fehler ausgelesen wurden, sie hatten nicht eher Zeit. Am Freitag war er dann wieder zum Abholen. Ansonsten macht der Megane wirklich Spaß.

    Hallo, das ist ja eine schöne Sch....
    Du sagst während des Ladevorgangs mit etwa 4KW - folglich lädst du mit PV-Überschuss, sehe ich das richtig? Hattest du die automatische Phasenumschaltung? Welche Wallbox? Womit geregelt?
    Die Infos wären evtl. hilfreich um in Zukunft sowas zu verhindern. Es gibt ja die These, dass die Phasenumschaltung den Lader killen könnte.

    hm, das hört sich nicht gut an. Die Frage ist ob die Phasenumschaltung der wirkliche Grund war, oder nur einfach als Grund genannt wird. Mit EVCC trennt dein Go-E doch auch die Stromzufuhr und startet nach der Umschaltung neu. Leider bin ich mit Linux nicht so bewandert, aber es wäre interessant ob sich die Zeit für die Phasenumschaltung auslesen lässt. Vielleicht darf es nicht zu schnell gehen.

    Der Chameleon war es 🤣

    ja, oder so :S


    Beim Renault Mégane E-Tech gibt es keine Hinweise darauf, dass einphasiges Laden allein den Lader schädigt, solange es technisch sauber implementiert ist – also mit klaren Umschaltpunkten, ausreichendem Strom und stabilem Netz. Renault hat beim Mégane im Vergleich zum Zoe übrigens eine deutlich robustere Ladelösung verbaut, ohne die Trickserei mit dem Motor als Lader.

    Hallo,

    habe auch den Fronius Wattpilot. PV-Überschuss wird mit EVCC geregelt. Hatte noch nicht ein Problem damit. Nutze aber noch das Template in EVCC nicht OCPP. Auch mit meiner kleinen PV (9,3 kwp) und an wolkigen Tagen funzt das alles Prima.
    Die Probleme bei der Zoe evtl. dem Phantomlader geschuldet.

    Nein, sie verteilt sie dort hin, wo sie entnommen wird.

    Was hast du für einen Wechselrichter? Mein Huawai Sun kann keine Schieflast. Habe sogar oft auf einer Phase einen Bezug während man auf den beiden anderen in Summe die gleiche Menge einspeist. Also erzeugt man mit einphasigem Laden mit 32A sehr wohl eine Schieflast.

    Was soll es dem Onboardlader ausmachen, wenn die Phasenumschaltung durchgeführt wird?