Wobei es mir sogar Spaß macht, während der Fahrt immer wieder länger dauernde Alternativen zu probieren um Akku zu sparen. So lernt man die Gegend auch kennen.
Beiträge von Aideron
-
-
Google Pixel 6 mit Android 15. Probleme wie weiter oben beschrieben.
-
Ich habe ein Google Pixel 6 mit immer den neuesten Updates.
Genau wie mein Vorredner (bei seinem Xiaomi) komme ich nach Start der Ladung nicht in die App, vorher schon (das müsste ich aber nochmal probieren, da ich die App nicht ständig benutze sondern nur wenn ich lade oder mal klimatisiere oder heute auch mal um zu schauen ob die Inspektion in Juni oder Juli ansteht da ich Termin machen wollte. App ging da auch, Auto ist in Garage ohne Empfang).
Hier hatten schon einige mit Google Pixel Probleme, kann also sein, dass Google Pixel nicht gut mit der App kommuniziert.
Hatte früher ähnliches mit der Software für DJI Dronen gelesen, da hatten auch bestimmte Smartphones Probleme. Und andere halt nicht.
-
Also meine Überforderung sieht wie folgt aus:
Ich lade mein Auto an der öffentlichen Ladesäule und die App meldet: Ladevorgang hat begonnen. Dann klicke ich entweder auf das Pop Up oder mache die App über das Symbol auf. In beiden Fällen kommt der Startbildschirm mit der schwarzen Siluette des Megane und dann kommt (sinngemäß, den Wortlaut kann ich nicht 100 Prozent sagen) eine Meldung "es liegt ein technisches Problem vor, später versuchen" und ich werde ausgeloggt. Dann kann ich Nutzer und Kennwort eingeben und die Meldung wiederholt sich. Mit Glück bin ich nach 10 Versuchen wieder in der App. Oder ich beende die App und starte sie neu. Manchmal bin ich dann sofort wieder drin oder es kommt der Fehler wieder.
Kelec kommt parallel problemlos rein.
Wenn der Wagen dann in der Garage ist, wo kein Empfang ist da sehr dicke Wände, und ich von daheim die App öffne kann ich den SoC den der Wagen in der Garage hatte sehen, komme in die App und letzte Aktualisierung war halt zur Uhrzeit wo ich das Auto in die Garage gefahren hab.
Das ist seit ca 1/2 Jahr so, vielleicht auch etwas länger. Ganz am Anfang, Juli 2022, hat das Vorklimatisieren nicht geklappt, da hat der Kundenservice von Renault geholfen, hab Screenshots vom Android System des Handys und Fotos vom Android System des Autos gemacht und denen geschickt.
Ich bin über 50 Jahre, hab damals mit MS DOS noch Startdisketten für Spiele gemacht und kenne mich schon ein wenig aus. Aber mehr machen kann ich auch nicht derzeit.
Vielleicht hat die Renault App irgendein Problem mit einem Protokoll zwischen meinen Google Pixel und dem Renault Server bzw der App. Was weiß ich. Ärgerlich ist das schon und da nützt es auch nicht zu betonen, dass es bei einem selber ja gut läuft und die mit Problemen halt technisch nicht auf der Höhe sind.
Ich bin auch der einzige Nutzer von App und Auto. Ich könnte höchstens mal versuchen, die App auf dem iPhone meiner führerscheinlosen Frau zu probieren. Hab da aber jetzt auch nicht so viel Lust drauf.
-
Was hat Orange mit der App zu tun?
Orange ist Renaults Provider. Also auch für die Kommunikation zwischen Auto, Server und App.
-
Ich habe den Verdacht, dass es an den Endgeräten (Smartphones) liegt. Vielleicht irgendwas mit Berechtigungen oder wenn man eine App nicht täglich nutzt wird die in den Hintergrund geschoben oder sowas.
Ich hab auch die hier genannten Probleme. Wenn ich das Auto öffentlich lade (kann daheim nicht laden) und dann über die App schauen will wie lange es noch dauert dann loggt er mich aus und ich muss zig Mal versuchen neu einzuloggen. Kennwort war auch nicht hinterlegt und ich musste das dann immer neu eingeben bzw aus dem Chrome Passwort Manager manuell kopieren. Neu Installation der App hat immerhin das Kennwort jetzt dauerhaft hinterlegt.
Ich habe ein Google Pixel 6 mit immer den neuesten Updates (offizielle nicht Beta Sachen). Und hier hatten Android Nutzer gefühlt eher Probleme als iOS Nutzer. Wobei das schon peinlich wäre, wenn ein Android Automotive Auto mit Android Geräten Probleme hätte bzw mit der Android App. Aber da die App von Renault selbst kommt schließt das eine das andere nicht aus.
-
Und das MeganE-Bashing hier im Forum nützt dann genau was?
Meine eigenen Erfahrungen deuten auf einen Benutzerfehler und nicht
auf ein technisches Problem mit dem Auto. Vor allem wüsste ich gerne,
wo das hier hinführen soll. Unkorrekte Aussagen lasse ich nicht einfach stehen.
Das wäre zu einfach.
Wieso fährst Du mit Offline-Karten? Ich fahre immer online.
Ich fahre nicht mit offline Karten. Wenn ich eine Strecke fahre, die das Auto nicht oft fährt bzw länger nicht gefahren ist dann werden die online Karten automatisch aktualisiert. Zu erkennen an dem springenden Punkt oben mittig über auf dem großen Bildschirm und bei Klick darauf auch durch einen Fortschrittsbalken. Weil, surprise, nicht ganz Deutschland oder Europa oder die ganze Welt dauerhaft gestreamt wird. Wenn man ein Ziel ins Navi eingibt dann wird die Aktualisierung getriggert. Wenn das Auto länger steht dauert es auch mal etwas, bis aktuelle Verkehrsdaten da sind.
Und es passiert auch regelmäßig, dass an bestimmten Stellen ein falsches Tempo erkannt wird. Dann fährt er mit 80 obwohl 100 ist oder meint in einer Baustelle mit 80 auf 120 beschleunigen zu müssen. Das kann man alles deaktivieren oder handhaben. Aber generell kann man sich auch nicht drauf verlassen, dass immer alles problemlos funktioniert.
Und ja ich finde generell einen netten Tonfall, gerade gegenüber Leuten die man nicht persönlich kennt, sehr wichtig. Wenn einen die Fragen in einem Forum nerven kann man auch einfach mal nix tun oder zum Fenster rausschauen
-
Ich hab schon öfter Fehler. Auto stand über Ostern 10 Tage. War in der Garage wo auch null Empfang ist. Bin dann Montag von Wuppertal nach Düsseldorf und hab ACC mit automatischer Geschwindigkeitsübernahme aktiviert, das A war auch zu sehen. Wunderte mich dass das Auto ungefähr am Kreuz Hilden trotz erkannter 120 und kein Auto vor mir immer wieder bremste und gefühlt rumeierte. Lag daran, dass er einen Kreisverkehr vor uns wähnte, das Symbol war auch eingeblendet. Hab den ACC dann kurz deaktiviert. Klar, sowas kann passieren, gerade wenn GPS ungenau ist oder offline Karten nicht stimmen. Aber genau das passiert und ich verstehe dann nicht, was es einem nutzen soll wenn andere hier schreiben dass es dann zb Bedienfehler sind. Und nicht jeder kapiert schnell genug, warum das Auto jetzt hier oder da gefühlt Blödsinn macht.
-
Genau, das kostet dann.
Was in, geraten!, 10 Jahren dann ist, ob das Auto dann noch Daten vom Renault Server kriegen kann oder nicht (weil sich Funk Standards oder Dateiformate ändern) steht natürlich in den Sternen. Irgendwann werden dann bestimmte Funktionen nicht mehr unterstützt, kann ich mir vorstellen.
-
Weiß eigentlich jemand wie lang der Service mit der der App kostenlos ist??
Immer??
5 Jahre soweit ich weiß. Renault Remote Service Pack oder so heißt das.