SOH nach knapp 40000 km.

  • Ich habe heute mein Fahrzeug vom 3. Kundendienst abgeholt und nach dem SOH Wert gefragt, den ich eigentlich auf der Rechnung bzw. dem Arbeitsprotokoll erwartet hatte.

    Die Aussage des Kundendienstmeisters: „Den dürfen wir lt. Renault an den Kunden nicht rausgeben; lediglich, dass die Batterie in Ordnung ist“ Diese Antwort hatte ich auch bei der 1. und 2. Inspektion ( bei anderen Werkstätten ) erhalten.

    Nach Unverständnis und weiterem nachbohren hat der Meister in seinem System nachgeschaut und dann mündlich den Wert 95% rausgehauen. Auf Nachfrage wo er den Wert denn her hat, kam die Aussage, dass dieser vom Fahrzeug ständig an Renault übermittelt wird und er den aktuellen %Wert in seinem System sehen kann.

    Ich glaube das jetzt erstmal so und wende mich an Euch, welche Aussagen ihr von euer Werkstatt erhaltet, wenn ihr gezielt nach dem SOH fragt.


    Bytheway:

    95% bei knapp 30000km finde ich jetzt nicht so gut, wenn man bedenkt, dass ich den Megane mit PV Überschuss daheim lade, ihn nie mit 100% stehen lasse ( in der Regel mit Max 80% ) und CCS Laden nur bei Urlaubsfahrten stattfindet ( bis max. 80% ).

    und …

    Ich wollte mir den Aviloo Test besorgen. Leider gibt’s den für den Megane BEV noch nicht ( zumindest nicht über die deutsche Website ).

    Ich habe Aviloo angeschrieben und warte noch auf Antwort.

    🇩🇪 Megane e-tech EV60 220hp Techno mit Harman Kardon, AV und AD Paket, WP, Zweifarblackierung, AHK, GJR (Conti AllSeasonContact2). Gebaut am 20.05.2022

    5 Jahre Sorgenfreipaket bis 70000 km.

    Von 2020-2023 Hyundai IONIQ vFL. Zweitwagen: Mini SE ( BEV ) aus 2022.

    Einmal editiert, zuletzt von Woodstock17 ()

  • 95 Prozent ist völlig normal. Meiner hatte bei der letzten Inspektion bei 20.000km 96 Prozent. Der SoH sinkt nicht proportional, du kannst aus 95 Prozent bei 30.000km nicht ableiten, dass du nach 60.000km dann 90 Prozent hast, es wird dann eher immer noch bei 95 Prozent sein..


    Warum das so ist musst du mal über Google selbst suchen. Was das Thema angeht tut Aufklärung aber definitiv Not.

    Megane E-Tech 100% elektrisch, Iconic in Nachtblau mit Wärmepumpe und Augmented Vision & Advanced driving-Paket.

  • 95 Prozent ist völlig normal. Meiner hatte bei der letzten Inspektion bei 20.000km 96 Prozent. Der SoH sinkt nicht proportional, du kannst aus 95 Prozent bei 30.000km nicht ableiten, dass du nach 60.000km dann 90 Prozent hast, es wird dann eher immer noch bei 95 Prozent sein..


    Warum das so ist musst du mal über Google selbst suchen. Was das Thema angeht tut Aufklärung aber definitiv Not.

    Ja, stimmt was du schreibst. Der ADAC hat das vor Kurzem auch berichtet.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Die Hersteller scheinen beim SOH verschiedene Strategien zu fahren.

    Unser Mini hat nach 25000km / 3 Jahre lt. nach aktuellem BMW Zertifikat noch 100% SOH ( ausgelesen von mir über OBD 99% ).


    Ich habe mich mal schlau gemacht ( und hoffe keinem Fake aufgesessen zu sein ).


    Die Elektronik im BMW i3 und Mini gibt laufend Speicher aus der Bruttokapazität frei, sodass Netto möglichst lang ein hoher SOH ausgelesen wird.

    Andere Hersteller ( Hyundai/Kia ) geben von Haus aus weniger Nettokapazität an.


    Aussagekräftig scheinen wirklich nur Tests von Aviloo oder Mahle zu sein, die nicht nur einen %Wert ausgeben, sondern auch die tatsächliche (Rest)kapazität in KWh ausweisen.

    🇩🇪 Megane e-tech EV60 220hp Techno mit Harman Kardon, AV und AD Paket, WP, Zweifarblackierung, AHK, GJR (Conti AllSeasonContact2). Gebaut am 20.05.2022

    5 Jahre Sorgenfreipaket bis 70000 km.

    Von 2020-2023 Hyundai IONIQ vFL. Zweitwagen: Mini SE ( BEV ) aus 2022.

    Einmal editiert, zuletzt von Woodstock17 ()

  • Ich habe heute mein Fahrzeug vom 3. Kundendienst abgeholt und nach dem SOH Wert gefragt, den ich eigentlich auf der Rechnung bzw. dem Arbeitsprotokoll erwartet hatte.

    Die Aussage des Kundendienstmeisters: „Den dürfen wir lt. Renault an den Kunden nicht rausgeben; lediglich, dass die Batterie in Ordnung ist“ Diese Antwort hatte ich auch bei der 1. und 2. Inspektion ( bei anderen Werkstätten ) erhalten.

    Das ist totaler Quatsch, den die Dir erzählt haben: Bei unseren beiden Renaults (MeganE und Captur PHEV) war der

    Wert auf der ersten Service-Rechnung vermerkt. Beim Capi waren es 99% und bei meinem MeganE 97%.

    Das ist eine ganz offizielle A-Vertretung in unserer Stadt.

    Mégane E-Tech Iconic schiefergrau (Dolomit).

    Ausgeliefert: 9.2.2024 mit einem Kilometerstand von genau 20.

    Meine Autohistorie: Citroën GS; Citroën GSA; Citroën BX GTi; Citroën BX GTi Autom.; Volvo 850 20V; Volvo 850 II 20V; Volvo 850 III T5, Volvo V70 T5; Volvo V70 D5; Volvo C70 D5. 🇨🇭

  • ZumThema der Lebenserwartung gibt es die P-3-Feldstudie mit mehreren tausend Fahrzeugen.

    Da wird klar, was man erwarten kann:


    P-3-Studie


    Gut lesbar und gut geschrieben eine Zussamenfassung der Studienergebnisse:


    Electrive-Zusammenfassung der P-3-Studie

    Mégane E-Tech Iconic schiefergrau (Dolomit).

    Ausgeliefert: 9.2.2024 mit einem Kilometerstand von genau 20.

    Meine Autohistorie: Citroën GS; Citroën GSA; Citroën BX GTi; Citroën BX GTi Autom.; Volvo 850 20V; Volvo 850 II 20V; Volvo 850 III T5, Volvo V70 T5; Volvo V70 D5; Volvo C70 D5. 🇨🇭

  • Ich habe heute mein Fahrzeug vom 3. Kundendienst abgeholt und nach dem SOH Wert gefragt, den ich eigentlich auf der Rechnung bzw. dem Arbeitsprotokoll erwartet hatte.

    Die Aussage des Kundendienstmeisters: „Den dürfen wir lt. Renault an den Kunden nicht rausgeben; lediglich, dass die Batterie in Ordnung ist“ Diese Antwort hatte ich auch bei der 1. und 2. Inspektion ( bei anderen Werkstätten ) erhalten.

    Hi Woodstock17


    Auf dem ZE-A und B Wartungsplan bei Position 5: Ladezustand Fahrzeugbatterie, steht die Restkapazität deines Akkus.

    Diesen Wartungsplan kriege ich bei jeder Inspektion mit an die Rechnung geheftet.

    Bei mir bei 42700 km Laufleistung 96 %

    Bei der ersten Inspektion waren es mit einer Laufleistung von 19800 km noch 97,5 %.

    Da ich das Auto vor der Inspektion nicht auf 100 % lade, kann dies nicht der aktuelle Ladestand sein.


    Liebe Grüße

    Roland

    Megan E-Tech 100% Evolution EV60 220hp optimum charge | ohne Wärmepumpe | Arktis-Weiß

    20-Zoll-Leichtmetallräder mit Bereifung 215/45 R20, Anhängerkupplung, Winter Komfort-Paket

    Hergestellt: 08.09.2022 | Bestellt: 13.03.2023 | Geliefert: 16.03.2023

    Elektromotor 1.1.0 (02.02.24) | openR link 2.1.2 (20.01.24) | Konnektivität 3.1.0 (30.09.24) |

  • Hallo Roland,

    da scheint es „verschiedene“ ZE-Formulare zu geben bzw. wird Punkt 5 anders interpretiert. Bei mir steht lediglich: bei „Ladezustand der Batterie“: … der SOC 🤨.

    Gruß Harald


    ZE-Megane_2025.jpg

    🇩🇪 Megane e-tech EV60 220hp Techno mit Harman Kardon, AV und AD Paket, WP, Zweifarblackierung, AHK, GJR (Conti AllSeasonContact2). Gebaut am 20.05.2022

    5 Jahre Sorgenfreipaket bis 70000 km.

    Von 2020-2023 Hyundai IONIQ vFL. Zweitwagen: Mini SE ( BEV ) aus 2022.

    Einmal editiert, zuletzt von Woodstock17 ()

  • Bei „Ladezustand Fahrzeugbatterie“ ist doch ganz klar der SoC gemeint , da können wohl einige Werkstätten nicht lesen, aber Elektrofahrzeuge sind ja auch alles Neuland…

    Megane E-Rech Techno EV 60 mit Advanced Driving Assist-Paket, Kardon Sound und Wärmepumpe