Beiträge von Banono

    Es ist mir tatsächlich mehrfach aufgefallen, dass Katzen beim Megane E-Tech praktisch kein Fluchtverhalten zeigen. Beim Verbrenner sind Katzen immer relativ schnell geflüchtet. Mit dem E-Auto habe ich schon manchmal bs zum Stand abgebremst, weil die Katze keine Anstalten machte, sich in Sicherheit zu bringen. Also eigentlich das Gegenteil von einem Tierschreck. Aber vielleicht nicht so gesund für die Katzen...

    Habe den Uebler i21z. Mit 13,5 kg der leichteste und mit zusammengeklappt 69 x 61 x 20,5 cm der kleinste Kupplungsträger, den ich gefunden habe. Den kann man bequem liegend im Kofferraum unterbringen. Man kann ihn per Fusspedal abklappen bis der Lenker des äusseren Fahrrads den Boden berührt. Man kann dann gut die Kofferraumklappe öffnen und kommt gut an den Kofferraum ohne die Fahrräder vom Träger nehmen zu müssen.


    Habe keine Erfahrung mit anderen Trägern und konnte bis jetzt nur mit einem 13 kg Fahrrad testen. Wippt manchmal ein bisschen habe aber insgesamt einen vertrauensvoller Stabilitätseindruck.


    Parksensoren und die hinteren Seitenradare werden abgeschaltet bei Hängerbetrieb.

    Im Hängerbetrieb gibt es eine spezielle Anhänger-Kamera-Ansicht, die man auch während der Fahrt einschalten kann, um zu sehen, ob hinten alles in Ordnung ist. Beim Rückfahrkamerabild sieht man halt viel Fahrrad aber in meinem Fall habe ich durch den Fahrradrahmen doch noch eine brauchbare Sicht nach hinten. Gleiches gilt für das Bild im Rückspiegeldisplay.


    Das Eigengewicht des Trägers ist auch relevant für die mögliche Zuladung. Die Renault AHK hat nämlich nur 75 kg Stützlast. Mit 13,5 kg + 2 x 30 kg Fahrrad ist man da noch knapp drunter. Mit einem schweren Träger und zwei schweren Bikes kann man u.U. drüber liegen.

    Ich habe in der letzten Zeit viel bzw. fast ausschliesslich mit den Rekuperationshebeln gebremst. Habe aber festgestellt, dass sich‘s mit dem Bremspedal auch ganz gut rekuperieren lässt, wenn man nicht zu fest drauf tritt.

    Ist das eine effektiver als das andere (im Sinne von Batterieenergie sparen bzw. Reichweite) ?

    Gibt‘s die Hebel nur um den Fuss vom Dauerbremsen beim Bergabfahren zu entlasten ?

    Und wann gehen eigentlich die Bremslichter hinten an ?

    Beim Pedal wahrscheinlich sobald man (auch nur leicht) drückt (wie beim Verbrenner) ?

    Bei den Hebeln ab welcher Stufe ?

    Und ab wann werden die mechanischen Scheibenbremsen zugeschaltet ? Oder sind die bei jedem Bremsvorgang mit dem Pedal dabei ?

    Fragen über Fragen 🤪 Aber die stellt man sich so, wenn man als Techniker mit dem Auto unterwegs ist 🤓

    Bei mir hat heute die folgende Vorgehensweise zumindest einmal funktioniert:


    Mit dem iphone auf dem Sofa

    1.) Route in der Renault-App geplant (mit Ladestops).

    2.) Die Route mit dem Teilen-Knopf an Google Maps übergeben.

    3.) In Google Maps die Route per „Wegbeschreibung teilen“ an meine t-online Email-Adresse geschickt.


    Weiter im Auto:

    4.) Im Vivaldi Browser das t-online Emailcenter geöffnet.

    5.) Die Wegbeschreibungs-Email geöffnet und auf den link gedrückt

    Ergebnis: Die eingebaute Google-Maps App ging auf und die Route mit allen Zwischenstops war übernommen :)


    Das hat allerdings nur genau einmal funktioniert. Bei weiteren Versuchen ging dann immer eine Google Maps Anwendung im Vivaldi-Browserfenster auf :/

    Warum es einmal funktioniert hat und danach nicht mehr ist mir schleierhaft.


    Vilvaldi ist so eingestellt, dass er nicht versuchen sollte vorhandene externe Apps in einem Browserfenster zu öffnen (Vivaldi Einstellungen > Webpages > Enable Stay in Browser.


    Habt Ihr Ideen/Vermutungen warum es nur einmal funktioniert hat ?

    Hat das schon mal jemand so versucht ?

    Also, das wird ständig gegengerechnet. Am Zielort sind dann beide Werte identisch.

    So hatte ich das auch schon früher beobachtet. Aber in dem einen Fall gab es diese große Abweichung: Am Ziel zeigte die Google Maps Karte immer noch 8% während das Fahrerdisplay 20% zeigte :/


    Das lag dann meist an einer schlechten Verbindung

    Das AAOS wird doch hoffentlich den Batteriestand nicht per Mobilfunk abfragen ^^

    Der Abgleich mit den echten Fahrzeug-Füllstandsdaten sollte unabhängig vom Verbindungsstatus regelmässig stattfinden.

    Ich habe neulich ein ca. 60 km entferntes Ziel in die eingebaute Navi (Goole Maps) eingegeben, bin dorthin gefahren und war dann sehr verwundert, dass Google Maps selbst auf dem letzten km noch steif und fest behauptet hat, dass ich mit 8% ankommen würde wohingegen die Anzeige im Fahrerdisplay auf den letzten Kilometern um die 20% angezeigt hat (und ich auch mit 20% ankam).

    Google Maps sollte sich doch ab und zu mit dem Fahrzeug synchronisieren oder nicht ?

    Hat jemand von Euch ähnliches beobachtet ?

    Für den Einzelnen im Moment sicherlich ganz nett. Für die Energiewende ein totales Desaster und komplett kontraproduktiv. Insbesondere die Negativ-Preise dürften wesentlich zum stockenden Ausbau der Erneuerbaren beitragen.

    Kannst Du mir/uns bitte erklären wie Du zu diesen Aussagen kommst ?

    Ich meine, dass günstige Preise für Strom aus regenerativen Quellen E-Autos, Wärmepumpen, Wasserstoff-Erzeugungsanlagen etc. attraktiv machen und mit Gas-/Öl-/Kohle betriebene Anlagen unattraktiv und damit die Energiewende eher beschleunigen. Wenn wir die Stromabnahme gleichmässiger auf den Tag verteilen, dann müssen wir auch nicht so viele neue Windräder bauen und nicht so viele neue Kabel legen. Was ist falsch daran, die Energie, die uns die Natur manchmal im Übermass schenkt in unseren E-Autos zu speichern statt sie ungenutzt zu lassen ? Was ist falsch daran die Erzeugungs-Anlagen wann immer möglich zu betreiben statt sie zurückzufahren, obwohl genug Wind / Sonne da ist ?

    Die Speicherung von Energie ist ein Kernthema bei der Energiewende. Bisher hat man überschüssige Energie genutzt um die Stauseen der Wasserkraftwerke aufzufüllen. Allerdings gibt es davon in Deutschland zu wenig und da macht es m.E. durchaus Sinn die Batterien von E-Autos und PV-Anlage als Speichererweiterung zu nutzen.

    Ladekabel unter dem Kofferraumboden finde ich unpraktisch, egal ob unter dem original oder dem doppelten Boden. Deshalb verwende ich folgende Ladekabeltasche, welche mit einem fetten Klettverschlussstreifen ausgestattet ist und seitlich im Kofferraum oder an der hinteren Sitzbank ohne weitere Befestigung gut hält. Hat mich 40€ gekostet.

    Im Original Kofferraumfach ist dann Platz für Verbandskasten, Warndreieck, Werkzeug und Anhängerkupplung.

    Ich hab die App zuerst auf meinem iPhone, dann auf meinem iPad installiert. Die Push-Nachrichten kommen nur auf dem iPad X/ Natürlich hätte ich die Pushnachrichten gerne auf beiden Geräten. Gibt es hierfür eine Lösung oder einen Workaround ?


    Was ich auch unschön finde ist, dass die App die Daten nicht selbstständig regelmäßig aktualisiert. Ich muss immer nach unten wischen um den aktuellen Ladestand und die aktuelle Restladzeit zu sehen X/

    Ganz oben auf meiner Liste, weil ich hier ein hohes Potential für schwere Unfälle sehe:

    - Es muss immer ein deutlicher Alarmton und eine deutliche Alarmmeldung kommen wenn das Spurhaltesystem die Spur „verliert“, d.h. die Fahrbahn nicht mehr erkennt.

    Ich hatte schon mehrfach die Situation, dass das System viele Minuten lang brav die Spur gehalten hat und plötzlich ohne erkennbaren Grund nicht mehr in der Lage dazu war und (nach stillem Grauschalten des Spurhalte-Icons) einfach nur noch geradeaus gefahren ist bzw. keine Lenkbewegungen mehr gemacht hat. Bin deshalb schon ein- oder zweimal fast in die Leitplanke gefahren. Wenn das bei 160 auf der Autobahn passiert….


    Das zweite:

    - Ein deutlicher Warnton bei geringem Abstand zu Vordermann und ausgeschaltetem Abstandstempomat.

    Grün/gelb/rote Abstandsdarstellung im Kombidisplay ist nett aber etwas sinnfrei, denn um die wahrzunehmen muss ich ja nach vorne schauen und dann habe ich die echte Situation bereits durch die Windschutzscheibe direkt vor mir.