Beiträge von sputniki

    Der ID3 hat wohl nicht mal ne Dachlast, das man Träger montieren kann?

    So wurde mir das von Kunden gesagt.


    Da bin ich doch um die 900kg hier froh

    Nein, hat er nicht. Und die AHK ist nur bis 75kg freigegeben. Auch nicht eben üppig für Pedelecs + Träger.

    Vom Anhänger mit Gartenabfällen wollen wir mal gar nicht reden. :D


    Die Möglichkeit sowohl Dachlast als auch Anhänger zu verwenden, waren übrigens für mich der Grund, mich mit dem Megane zu beschäftigen. Die 22kW und Verfügbarkeit dieses Jahr haben dann den Ausschlag gegeben, obwohl eigentlich auf das Facelift vom ID3 gesetzt hatte. Aber wer weiß, wann der kommt und ob er Dachträger/echte Anhängerlast mitbringt... :rolleyes:

    Muss mich ich ein wenig korrigieren: Die Ausführung Evolution ER darf nur 500kg ziehen, vermutlich wegen des schwächeren Motors. Passt mir aber auch noch.

    Übrigens ist die Dauerleistung beider Motoren mit jeweils 75PS angegeben. Vermutlich ist es derselbe Motor, nur ein stärkerer Umrichter für die 220PS.

    Über den KIA EV6 gibt es in einem electrive-Artikel interessante Details, die möglicherweise zu Deiner Vermutung passen. Dort heißt es allerdings:

    "Die einzige echte konstruktive Änderung: Im EV6 GT nutzt der hintere Elektromotor zwei Inverter.

    Jeder Inverter gibt seinen Drei-Phasen-Strom also nur auf die Hälfte der Hairpin-Wicklungen ab. Somit waren nur Änderungen in der Peripherie und der Software zur Ansteuerung des Motors nötig. Eine teure Neuentwicklung konnte sich Kia sparen – und dennoch 270 statt 160 kW erreichen."


    Vielleicht hat ja der 220PS-Megane auch zwei getrennte Inverter?

    19,3kWh bei Tempo 100 sind nicht wirklich ein Gamechanger - sich wegen der 650km Reichweite ein so teures Auto zu kaufen, ist sicher nicht vielen Fahrern möglich :D Da lade ich lieber 2x 30 Minuten und lache in der Stadt an jeder Parklücke (wo ein EQS nicht reinpasst) und AC-Ladesäule (wo der Megane doppelt so schnell lädt).


    Mit der Zoe habe ich bei Durchschnitt Tempo 100 schon bei 12°C weniger (17,4kWh/100km) verbraucht. Das hängt aber immer auch von der Strecke, dem Verkehr, dem Wetter ab.


    Ich nehme an, dass die Einsparungen des Megane bei Tempo 130 gegenüber der Zoe größer ausfallen. Ich hoffe, die flache Bauform und das geringere Gewicht drücken den Verbrauch unter 22kWh/100km. ;Man wird sehen...

    was tun, solange wir keine autos haben, halten wir die augen nach videos im internet offen

    Heute Abend 19:00 Uhr:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ;)

    Jain: https://www.goingelectric.de/w…hlen-waehrend-des-Ladens/

    Geht erst ab 40% Akkustand, man bleibt eingesperrt und versteht 20 Minuten sein eigenes Wort nicht. Im Zweifel muss ich aber 2h am Ladepunkt hängen. ;(

    Mir würde es ja schon reichen, wenn die Lüftung ein wenig laufen würde und die Sitzheizung zu aktivieren wäre.

    Mal was anderes: Innenraumheizung während des Ladevorganges. Während man bei der Zoe ja nur über einen Trick den Innenraum während der Ladevorgänge heizen konnte, scheint der Megane endlich auch eine Standheizung beim Laden zu bieten. Zumindest sagt das ein französischer Fahrer, der mit dem Megane unterwegs war: Quelle

    Das tröstet mich etwas über die enttäuschende Ladekurve hinweg, denn mit der Zoe im Winter... :rolleyes:

    Das scheint mir sehr optimistisch. Ich rechne mit 350km im Sommer bei günstigen Bedingungen und mäßigem Tempo. Im Winter (Frostgrenze) können bis 30% Einbuße wegen Heizung etc. vorkommen, also eher nur 250km. Allerdings gehe ich von ca. 90% SOC am Start und mindestens 10% bei Fahrtende aus.

    Deine Vermutung (350km) wird hier im Foto der Testfahrt in Spanien bei 14°C und einer vom Megane errechneten Reichweite von 362km untermauert: Quelle

    laut dem Verkausleiter (Ein Bekannter von mir) hat der 220PS Megane bei seinen Testfahrten so um die 18 kWh auf 100km verbraucht.

    In diesem Beitrag hier (es geht offenbar um eine eher bergige Strecke) ist in den Bildern ein durchschnittlicher Verbrauch von 24,5kWh/100km zu sehen. Geht man davon aus, dass auf französischen Autobahnen 130km/h erlaubt sind, dann dürfte der Verbrauch auf der Autobahn etwa 5-6kWh/100km unter dem der Zoe liegen. Also sollten 300km definitiv machbar sein.

    Das ist mir schon klar ;)

    Tendenziell ist es trotzdem der spannendste Teil der Ladekurve, weil normalerweise dort am schnellsten geladen wird.

    Hmm. Bei einem 400V-System hätte ich nicht mehr erwartet (Ladeleistung um die 30% SoC), aber dass die Kurve schon bei 35% unter 100kW fällt und dann bei den selben ~60kW wie beim ID3/WV MEB ist etwas enttäuschend. Interessant wäre natürlich, ob das ein konditionierter Ladevorgang war, oder ein "kalter"? So ganz ist der Fahrer nicht auf die Frage eingegangen, ob er den Ladestop in der Routenplanung hatte. Nach 230km wird wohl die Batterie schon wenigstens etwas gewärmt worden sein, sonst hätte er ja die 130kW nicht am Anfang laden können?


    *seufz* Für zeitoptimierte Tourenplanung hieße das also vielleicht: Unterwegs nur bis 50% SoC laden und dann auf 10% leer fahren? 8)

    Unpopular opinion: ich nehme gar keine Wallbox, obwohl ich die Möglichkeit hätte.

    In der Nachbarstraße gibt es ein Museum mit einer öffentlichen Ladestation, die nie 100% ausgelastet ist, zudem bekommt das Museum in absehbarer Zeit weitere Kunden-Ladepunkte, wie da das Bezahlmodell ist, steht aber noch nicht fest.

    Auf der Arbeit, wo ich nur noch selten vor Ort bin, kann ich auch laden (Ladestau und Abstimmung inbegriffen :D)

    Und selbst wenn ich alle meine 48000 km, für die die Finanzierung läuft, öffentlich lade, würde ich nach aktuellem Preismodell meines Hausstroms weniger draufzahlen, als eine Wallbox und die entsprechende Montage kosten würde. Daher werde ich es erstmal ohne probieren, mir ist aber bewusst, das ich dann entsprechend stärker von dem Aufbau der öffentlichen Infrastruktur und dessen Zuverlässigkeit abhängig bin,also mal schauen, wie schnell ich es mir anders überlege :S

    Ach, so unpopular ist deine Einstellung gar nicht. ;)

    Ich hab zwar seit Ende 2021 eine eigene Wallbox, lade aber trotzdem weiter öffentlich, weil es mich nix kostet und weil es passt: Laden beim Einkaufen oder Laden beim Parken in der Stadt (kostenlos beim Laden) ist einfach zu lukrativ :saint:

    Im Moment reichen die Ladepunkte in unserer Stadt noch aus, aber es ist vorhersehbar, dass es spätestens Ende des Jahres eng wird. Man sieht schon recht häufig fremde Kennzeichen hier laden und das ist ja auch der Sinn. Aber 4 Ladesäulen in der Innenstadt sind einfach echt zu wenig.