Beiträge von sputniki

    Und beim Megane wird dieser "Nerdkram" nicht mehr nötig sein, da das Open-R-Link nicht nur weiß, wie es um den aktuellen Verbrauch bestellt ist, sondern auch die Topologie und die freien Ladesäulen berücksichtigen kann.


    So hilfreich, wie ABRP bei den Fahrzeugen der ersten und zweiten Generation war: Massentaugliche E-Autos brauchen ein eigenes integriertes Routen- und Lademanagement und keine Smartphone-App, die man rückwärts mit Daten aus dem Auto füttern muss.

    Mit dem Megane hat Renault da einen großen und richtigen Schritt getan. Nicht dass ich Google-Fan wäre, aber solche Funktionalität ist in anderen Autos (ohne Android Automotive) derzeit noch nicht zu finden. Und obwohl Tesla bisher der Platzhirsch in dieser Hinsicht war, ist die Ladeplanung im Megane um Längen besser (Stichwort "Supercharger und sonst nix")

    sieht wirklich gut aus, warum es nie erwähnt wurde in den Tests?

    Das Video wurde gestern veröffentlicht und scheint die aktuelle Version von OpenR-Link zu sein, die noch nicht viele live gesehen haben dürften. :saint:

    Ich bilde mir ein, dass die Anzeige der Ladeleistung beim Ladevorgang bisher auch nur ein oder zwei mal auf YouTube-Videos kurz zu sehen war und in irgend einem Forum wurde darüber spekuliert, ob diese Anzeige neu hinzu gekommen ist, oder ob sie weggefallen ist. ;)

    Im eletric drive Video werden Steckerart, Bezahlsystem und Ladegeschwindigkeit als Filter genannt. Dementsprechend sollte der „Stecker“ für die Steckerart zuständig sein.

    Ich glaube Du hast Recht furamax

    Laut https://support.google.com/map…5?hl=de&ref_topic=9620954 gibt es die drei von Dir genannten Filter:

    - Arten von Ladestationen

    - Zahlungsnetzwerke

    - Ladegeschwindigkeiten


    Und vermutlich wird der "Stecker" ein Filter für AC- oder DC-Ladepunkte sein, weil man ansonsten z.B. bei einem Filter auf 22kW auch die HPC-Lader angezeigt bekommen würde, die ja auch mindestens 22kW abgeben können. Das ergibt so gesehen also auch Sinn.

    Hier ein brandaktuelles Video mit recht spannenden Informationen :thumbup:


    eingestellt von electric drive

    Im erwähnten Video wird kurz erwähnt, dass bei der Routenplanung Filter für die eingeplanten Ladestopps gesetzt werden können. Der entsprechende Bildschirminhalt wird aber nicht gezeigt.

    In diesem französischen Video kann man nun sehen, dass über der Ladesäulenübersicht neben den Einstellungen (Ladekartenanbieter) noch drei Filter aktiviert/deaktiviert werden können:

    Bildschirmfoto 2022-05-20 um 21.41.25.png


    Der Filter mit dem "Stecker" wird nicht erklärt. Wurde darüber in anderen Videos berichtet? In der Anleitung zum OpenR-Link gibt es das Stecker-Symbol auch noch nicht.

    Die "Ladekarte" aktiviert offenbar die Filterung nach den unter "Einstellungen" aktivierten Ladenetzanbietern

    Und der "Blitz" aktiviert/deaktiviert die Auflistung von DC und/oder AC/DC?

    Im Winter zählt jedes Kw, dass man weniger verbraucht

    Mach halblang... 8)

    Der Abrollwiderstand der Reifen ist im Winter ein kleineres Problem. Zuerst muss mal der Akku geheizt werden und dein Popöchen. Nach den 6kW Zusatzverbrauch reden wir dann über die 0,5kW, die schmalere Reifen vermutlich einsparen würden. Wer lange Strecken im Winter fährt, der mag 20km mit den kleineren Reifen weiter kommen. Ansonsten spielt das kaum eine Rolle.

    Ich fürchte halt bei der Vorkonditionierung so ein Desaster wie es VW mit der Wärmepumpe im ID3 hat. Große Ankündigung, geringer Nutzen. Vielleicht täusche ich mich und der gewünschte Vorteil wird erst nach 100km Autobahnfahrt mit 130km/h und Außentemperaturen <5°C sichtbar. Das werden wir ja dann herausfinden. ;)

    Die höhere Reichweite des von Dir georderten Modells mit dem Techno zu erreichen wäre schon alleine ein Grund die Herausforderung anzunehmen. :saint:

    Same here! 8|
    Sind sogar mehr als zwei Monate...

    Code
    "minForecastedDeliveryDate": "2022-07-02",
    "maxForecastedDeliveryDate": "2022-07-18"

    Schon der Hausverstand sagt dazu:

    Diese Ladekurve (von der ich mal annehme, dass sie wenigstens ordentlich aufgezeichnet wurde) zeigt genau, wie dieses Auto an jener Ladesäule unter diesen Voraussetzungen (Vorbelastung, Temperatur usw.) geladen hat. Genau so viel, nicht weniger, aber auch nicht mehr.

    ^^ Mein Hausverstand sagt mir, dass ich zukünftig weiterhin mit ~10% SoC Ankunft an der Ladesäule plane und ich im Zweifel zwischen 60 und 70% weiterfahre, weil ich damit a) mein Ziel bereits erreiche und b) den Akku nicht weiter stressen muss. ;)


    Was den Ingenieur interessieren würde: Hat denn die Vorkonditionierung durch die Ladeplanung in irgend einer Weise tatsächlich Einfluss auf die Ladekurve? DAS hab ich bisher noch nirgends gesehen. Und wenn es Dich genauso interessiert wie mich (das scheint ja so zu sein :saint:), dann treffen wir uns im Winter auf eine gemeinsame Fahrt um die Unterschiede (bei ansonsten vergleichbaren Bedingungen) herauszufinden? 8)