Beiträge von sputniki

    Ooooch Mensch... Das Thema hatten wir doch schon. :rolleyes:

    E3DC setzt auf DC (Audi/VW)und Renault auf AC. Und die Ankündigung der Quasar 2 wurde zwar auf der Webseite inzwischen inhaltlich konkretisiert, kaufen kann man das Teil aber weiterhin nicht. *seufz* Ich sehe auch 2023 nichts brauchbares/bezahlbares (<10.000€) auf dem Markt.


    Wer sich von Renault getäuscht fühlt (so wie ich), der kann seine Fragen ja gern direkt an Renault richten. Ich habe zumindest die Pressestelle mit meinen Fragen dazu genervt und wenn ich nicht der Einzige bleibe, gibt es ja vielleicht auch eine Reaktion oder ein Angebot von offizieller Stelle? (ich weiß, jetzt bin ich vermutlich der Träumer) :saint:

    Hmm, das gefällt mir nicht.

    Ich hatte echt damit geplant und mich auch deshalb für das Fahrzeug entschieden.


    Mal sehen wie ich damit umgehe.

    Verkaufen macht leider auch keinen Sinn derzeit.

    Was meinst Du damit, wenn Du sagst: "Ich hatte echt damit geplant"? Es gibt doch noch gar keine bidirektionalen Ladestationen für Typ2 am deutschen Markt? Oder habe ich etwas verpasst?

    Würde sich ja aber mit der Pressemeldung von 2022 widersprechen - dort schreibt Renault ja schon das der Megan vorbereitet wäre

    Ich hab von der deutschen Pressestelle eine gleichlautende Aussage bekommen:


    "Die Information aus Frankreich war leider nicht richtig.

    Bidirektionales Laden ist mit dem Mégane E-TECH nicht möglich.

    Eine Nachrüstungsmöglichkeit gibt es aktuell leider nicht."


    Die Zoes aus dem Projekt mit Mobility House waren ja auch umgerüstete Fahrzeuge. So ein Inverter ist kein besonders kostengünstiges Bauteil. Mag sein, dass Renault das bei der Plattform CMF-EV (Renault Megane/Nissan Arya) zwar "ermöglichen" wollte (Pressemitteilung), aber serienmäßig ist der Inverter halt nicht verbaut worden. Vermutlich war der Inverter zur Markteinführung des Megane auch noch gar nicht serienreif.


    Ergänzung: Pressemitteilung Renault vom 06.09.2021: "Er verfügt über die technische Voraussetzung für das bidirektionale Laden und kann mit der Vehicle-to-Grid-Technologie (V2G) Strom ins Netz zurückspeisen"


    2021-09-06 PI Weltpremiere Renault Megane E-TECH Electric.pdf

    Kann man da eigentlich gegen machen, wenn Funktionen versprochen wurden und Renault sich jetzt nicht dran hält ?

    V2G war schon in Planung bei uns - hatte auch schon nach Kosten von E3DC nachgefragt, dort sagte man mir - Renault erst einmal nicht.

    E3DC setzt beim bidirektionalen Laden vorerst auf DC/DC-Kopplung (VW/AUDI). Laut Piepenbrink (Geschäftsführer E3DC) ist das wegen der geringeren Verluste und der geringeren Kosten für den Wechselrichter im Fahrzeug der schnellere Einstieg.

    Renault hat ja bei den Zoe-Modellen mit bidirektionalem Charger bereits auf AC gesetzt und der R5 wird ebenfalls einen bidirektionalen AC-Charger bekommen.

    Hier steht noch ein bisschen was zur Technik und der Planung:


    • Einführung mit dem R5 in 2024 in Deutschland
    • V2L (Typ-2-Adapter mit 230V-Steckdose)
    • bidirektionale Wallbox entwickelt von Konsortium aus Orange, Renault Group, STMicroelectronics, and Thales
    • Leistung zwischen 7 kW and 22 kW (also offenbar AC)
    • für V2G-Lösungen Vertrag mit The Mobility House


    https://media.renault.com/mobi…ecomes-a-source-of-energy

    Autsch: "Der neue R5 wird das erste Elektroauto von Renault, das ab Werk bidirektionales Laden bietet."

    Hat jemand schriftlich irgendwo einen Nachweis, dass der Megane V2H/V2G-fähig sein sollte?


    Renault 5 mit V2G: Elektroauto als Speicher
    Der neue R5 wird das erste Elektroauto von Renault, das ab Werk bidirektionales Laden bietet. Die Traktionsbatterie lässt sich damit extern anzapfen.
    www.heise.de

    Wo ist denn das Problem? Einer der großen Player ist doch schon dran, VW z. B. Viel größer geht's doch fast gar nicht. VW hat angekündigt alle E-Autos mit der Technik zum bidirektionalen Laden auszustatten. Dann dauert es auch nicht mehr lange, bis die ersten Anbieter von entsprechenden Wallboxen wie Pilze aus dem Boden schießen. Technisch gesehen ist das keine Raketentechnik, eine Wallbox und einen DC-Wechselrichter zu kombinieren. Und dann brauchen wir auch keinen internen Speicher mehr im Haus. Das können wir uns dann sparen.


    Also nochmal, abwarten was 2023 bringt. :)

    Wir schreiben das Jahr 2023 und der E3DC-Chef hat Dir eine traurige Nachricht zu überbringen: "Natürlich brauche ich den Heimspeicher..." (Stichwort "Mindestentladeleistung")

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Letztes Jahr hatte mir jemand offenbar mit der Kante einer Autotür einen tiefen Lackschaden an der Tür des Megane verursacht. Dabei scheint der Lack bis auf die Grundierung abgeplatzt zu sein, denn die Stelle war erst metallisch und verfärbt sich nun dunkel. (Rost? 8|)

    Letzten Samstag kam ein 20cm langer Kratzer auf der Motorhaube nach einem Besuch in der Waschanlage dazu. Den könnte man evtl. mit Wachs behandeln, denn er ist in der Tiefe noch rot.


    Hat jemand Erfahrung im Ausbessern? Ich habe zwei verschiedene Lackreparatur-Sets gefunden. Eines nur mit Reiniger, Farbe und Politurwachs und ein anderes mit Grundierung und Farbe aber ohne Wachs. :/

    Mein Problem ist nicht das Rekuperieren und irgendwelche Geräusche die dabei entstehen, sondern dass Bremspedal. Wie beschrieben tritt das Geräusch im Stand des Fahrzeugs auf. Da rekuperiert nix mehr…

    Und dennoch ist es dieselbe "Mechanik", die das Klacken erzeugt.

    Halte mal spaßeshalber den Fuß unter das Bremspedal gedrückt. Während es klackt "zuckt" das Bremspedal leicht. Etwa aller 60s. ;)

    Beim Rekuperieren "zieht" er das Bremspedal ja auch herunter, um das Bremsen zu simulieren.

    Ob man hier gleich von einem Lager reden sollte, bin ich mir nicht sicher.


    Fest steht, dass man möglichst viele Panels setzen sollte, dass ist im Grunde der Schlüssel für alles was folgt, ob nun Speicher oder EAuto oder Wärmepumpe. Das hat er ja, also alles super.


    Speicher kommt echt auf den Preis an meiner Meinung nach und ob man es aus einer reinen finanziellen Sicht betrachtet oder vielleicht andere Aspekte mit einrechnet für sich selber.

    Das hat Devil007 ja bereits gesagt: Nutzung der PV tagsüber nicht gegeben. Daher macht das schon Sinn. Ich hatte allerdings ähnlich PV-Leistung auf dem Hausdach und habe das nach dem Winter durch zusätzliche Panels auf der Garage ergänzt. 10kWp sind für E-Autos und Wärmepumpe ein bissel eng, finde ich. Insofern stimme ich Dir zu: So viele Panels wie möglich. Ich würde aber gern ergänzen: Intelligent aufstellen lohnt sich! (verschiedene Seiten/Winkel) :saint: