Beiträge von sputniki

    Kann man da eigentlich gegen machen, wenn Funktionen versprochen wurden und Renault sich jetzt nicht dran hält ?

    V2G war schon in Planung bei uns - hatte auch schon nach Kosten von E3DC nachgefragt, dort sagte man mir - Renault erst einmal nicht.

    E3DC setzt beim bidirektionalen Laden vorerst auf DC/DC-Kopplung (VW/AUDI). Laut Piepenbrink (Geschäftsführer E3DC) ist das wegen der geringeren Verluste und der geringeren Kosten für den Wechselrichter im Fahrzeug der schnellere Einstieg.

    Renault hat ja bei den Zoe-Modellen mit bidirektionalem Charger bereits auf AC gesetzt und der R5 wird ebenfalls einen bidirektionalen AC-Charger bekommen.

    Hier steht noch ein bisschen was zur Technik und der Planung:


    • Einführung mit dem R5 in 2024 in Deutschland
    • V2L (Typ-2-Adapter mit 230V-Steckdose)
    • bidirektionale Wallbox entwickelt von Konsortium aus Orange, Renault Group, STMicroelectronics, and Thales
    • Leistung zwischen 7 kW and 22 kW (also offenbar AC)
    • für V2G-Lösungen Vertrag mit The Mobility House


    https://media.renault.com/mobi…ecomes-a-source-of-energy

    Autsch: "Der neue R5 wird das erste Elektroauto von Renault, das ab Werk bidirektionales Laden bietet."

    Hat jemand schriftlich irgendwo einen Nachweis, dass der Megane V2H/V2G-fähig sein sollte?


    Renault 5 mit V2G: Elektroauto als Speicher
    Der neue R5 wird das erste Elektroauto von Renault, das ab Werk bidirektionales Laden bietet. Die Traktionsbatterie lässt sich damit extern anzapfen.
    www.heise.de

    Wo ist denn das Problem? Einer der großen Player ist doch schon dran, VW z. B. Viel größer geht's doch fast gar nicht. VW hat angekündigt alle E-Autos mit der Technik zum bidirektionalen Laden auszustatten. Dann dauert es auch nicht mehr lange, bis die ersten Anbieter von entsprechenden Wallboxen wie Pilze aus dem Boden schießen. Technisch gesehen ist das keine Raketentechnik, eine Wallbox und einen DC-Wechselrichter zu kombinieren. Und dann brauchen wir auch keinen internen Speicher mehr im Haus. Das können wir uns dann sparen.


    Also nochmal, abwarten was 2023 bringt. :)

    Wir schreiben das Jahr 2023 und der E3DC-Chef hat Dir eine traurige Nachricht zu überbringen: "Natürlich brauche ich den Heimspeicher..." (Stichwort "Mindestentladeleistung")

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Letztes Jahr hatte mir jemand offenbar mit der Kante einer Autotür einen tiefen Lackschaden an der Tür des Megane verursacht. Dabei scheint der Lack bis auf die Grundierung abgeplatzt zu sein, denn die Stelle war erst metallisch und verfärbt sich nun dunkel. (Rost? 8|)

    Letzten Samstag kam ein 20cm langer Kratzer auf der Motorhaube nach einem Besuch in der Waschanlage dazu. Den könnte man evtl. mit Wachs behandeln, denn er ist in der Tiefe noch rot.


    Hat jemand Erfahrung im Ausbessern? Ich habe zwei verschiedene Lackreparatur-Sets gefunden. Eines nur mit Reiniger, Farbe und Politurwachs und ein anderes mit Grundierung und Farbe aber ohne Wachs. :/

    Mein Problem ist nicht das Rekuperieren und irgendwelche Geräusche die dabei entstehen, sondern dass Bremspedal. Wie beschrieben tritt das Geräusch im Stand des Fahrzeugs auf. Da rekuperiert nix mehr…

    Und dennoch ist es dieselbe "Mechanik", die das Klacken erzeugt.

    Halte mal spaßeshalber den Fuß unter das Bremspedal gedrückt. Während es klackt "zuckt" das Bremspedal leicht. Etwa aller 60s. ;)

    Beim Rekuperieren "zieht" er das Bremspedal ja auch herunter, um das Bremsen zu simulieren.

    Ob man hier gleich von einem Lager reden sollte, bin ich mir nicht sicher.


    Fest steht, dass man möglichst viele Panels setzen sollte, dass ist im Grunde der Schlüssel für alles was folgt, ob nun Speicher oder EAuto oder Wärmepumpe. Das hat er ja, also alles super.


    Speicher kommt echt auf den Preis an meiner Meinung nach und ob man es aus einer reinen finanziellen Sicht betrachtet oder vielleicht andere Aspekte mit einrechnet für sich selber.

    Das hat Devil007 ja bereits gesagt: Nutzung der PV tagsüber nicht gegeben. Daher macht das schon Sinn. Ich hatte allerdings ähnlich PV-Leistung auf dem Hausdach und habe das nach dem Winter durch zusätzliche Panels auf der Garage ergänzt. 10kWp sind für E-Autos und Wärmepumpe ein bissel eng, finde ich. Insofern stimme ich Dir zu: So viele Panels wie möglich. Ich würde aber gern ergänzen: Intelligent aufstellen lohnt sich! (verschiedene Seiten/Winkel) :saint:

    Lass dich nicht vom Anti-PV-Speicher-Lager :saint: nicht verunsichern. Vor drei oder vier Jahren war das vielleicht unwirtschaftlich. Aber gerade mit so einer knapp ausgelegten PV-Anlage macht ein Speicher absolut Sinn: :thumbup:

    • weiterladen auch bei kurzzeitiger Bewölkung (gerade in den mageren Monaten wichtig, wenn die 1,4kW-Mindestleistung unterschritten werden).
    • Laden aus dem Speicher wenn man zur besten PV-Zeit nicht zuhause sein kann (40km könnten bei der Speichergröße etwas knapp werden, zumindest wenn Du täglich fahren muss und das Haus auch nachts versorgen willst)
    • deshalb ums o wichtiger: Dynamische Stromtarife (Tibber, aWattar & Co.) und den Speicher in den Wintermonaten aus dem Netz für 10-15 Cent beladen (kann nicht jeder Wechselrichter, vorher prüfen)

    Die Umschaltung der Phasen an der Wallbox ist mit einer Unterbrechung des Ladevorgangs verbunden. Das ist aber kein Problem. Der Megane lädt artig weiter, sobald die Wallbox wieder bereit ist. ;)

    Die Easee-Wallbox kann die Umschaltung, ist sogar einfach in Tibber integrierbar, allerdings würde mich stören, dass sie nur via Cloud zu managen ist - wenn ich das richtig verstanden habe.

    Fürs Abmontieren benötigte ich dann das Video vom Hersteller8o Also bis hierhin kann ich mal nicht meckern muss ich sagen. Sauber gelöst.


    Verhält sich das bei euch immer so „hakelig“ oder erst nach längerer Nutzung beim abschließenden Versuch der Demontage?

    Das mit der Videoanleitung hat mir auch geholfen. Aber vor allem die "Vorführung" beim Händler vor Ort (als ich eigentlich das Teil reklamieren wollte). ;)

    Ich bin mir nicht sicher was sie mit der Kupplung gemacht haben, aber beim Vorführen auf der Bühne ging alles reibungslos. Laut Werkstatt sind wohl die meisten Probleme darauf zurückzuführen, dass die einzelne Kugel (gibt es nur auf der einen Seite) mechanisch (z.B. durch Anstoßen) bei vorgespannter Feder in das Loch gedrückt wurde.

    Nun ja. Eine Abdeckung habe ich nicht erhalten, aber die Kupplung klemmt und hakt jetzt auch nicht mehr. Das war vorher echt nervig. Falls es ein wenig Vaseline war, dann wäre dass jetzt das zweite Teil am Megane, das regelmäßig geschmiert werden möchte (ich sage nur Stift an der Ladeklappe). :saint: