Beiträge von sputniki

    Lass dich nicht vom Anti-PV-Speicher-Lager :saint: nicht verunsichern. Vor drei oder vier Jahren war das vielleicht unwirtschaftlich. Aber gerade mit so einer knapp ausgelegten PV-Anlage macht ein Speicher absolut Sinn: :thumbup:

    • weiterladen auch bei kurzzeitiger Bewölkung (gerade in den mageren Monaten wichtig, wenn die 1,4kW-Mindestleistung unterschritten werden).
    • Laden aus dem Speicher wenn man zur besten PV-Zeit nicht zuhause sein kann (40km könnten bei der Speichergröße etwas knapp werden, zumindest wenn Du täglich fahren muss und das Haus auch nachts versorgen willst)
    • deshalb ums o wichtiger: Dynamische Stromtarife (Tibber, aWattar & Co.) und den Speicher in den Wintermonaten aus dem Netz für 10-15 Cent beladen (kann nicht jeder Wechselrichter, vorher prüfen)

    Die Umschaltung der Phasen an der Wallbox ist mit einer Unterbrechung des Ladevorgangs verbunden. Das ist aber kein Problem. Der Megane lädt artig weiter, sobald die Wallbox wieder bereit ist. ;)

    Die Easee-Wallbox kann die Umschaltung, ist sogar einfach in Tibber integrierbar, allerdings würde mich stören, dass sie nur via Cloud zu managen ist - wenn ich das richtig verstanden habe.

    Fürs Abmontieren benötigte ich dann das Video vom Hersteller8o Also bis hierhin kann ich mal nicht meckern muss ich sagen. Sauber gelöst.


    Verhält sich das bei euch immer so „hakelig“ oder erst nach längerer Nutzung beim abschließenden Versuch der Demontage?

    Das mit der Videoanleitung hat mir auch geholfen. Aber vor allem die "Vorführung" beim Händler vor Ort (als ich eigentlich das Teil reklamieren wollte). ;)

    Ich bin mir nicht sicher was sie mit der Kupplung gemacht haben, aber beim Vorführen auf der Bühne ging alles reibungslos. Laut Werkstatt sind wohl die meisten Probleme darauf zurückzuführen, dass die einzelne Kugel (gibt es nur auf der einen Seite) mechanisch (z.B. durch Anstoßen) bei vorgespannter Feder in das Loch gedrückt wurde.

    Nun ja. Eine Abdeckung habe ich nicht erhalten, aber die Kupplung klemmt und hakt jetzt auch nicht mehr. Das war vorher echt nervig. Falls es ein wenig Vaseline war, dann wäre dass jetzt das zweite Teil am Megane, das regelmäßig geschmiert werden möchte (ich sage nur Stift an der Ladeklappe). :saint:

    Ich habe heute erst hier im Video gesehen, dass vom Hersteller eine Abdeckung der Hülse im Träger vorgesehen (und mitgeliefert ist):

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Leider wurde die uns nicht übergeben und vermutlich ist nun Dreck über die Kugeln in den Schaft gelangt und hat nun den Stift blockiert. Ich habe mal beim Autohaus eine Reklamation angefragt. X(


    Du hast Dir viel Arbeit gemacht. Eine Frage ist natürlich, ob das hält mit den möglichen Konsequenzen. Lohnt sich der Aufwand aber für ein Loch, das man nur sieht, wenn man unter das Auto kriecht? Wichtiger erscheint mir der vorgeschriebene Verschlussstopfen.

    Das kann ich wirklich empfehlen. Mir wurde der Stopfen leider nicht übergeben und die AHK war bei Übergabe montiert. X/

    Deine Mühe ist wirklich beachtlich aber eigentlich sollte es ab Werk eine Lösung dafür geben (die Vorbereitung der AHK ist ja auch ab Werk vorgesehen).

    Aber vermutlich ist das wieder mal so ein französisches Ding: Design außen superwichtig, untendrunter egal und Konstruktion irgendwie halt.

    Eine Frage an alle, die eine abnehmbare AHK haben: Bei mir klemmt das Teil furchtbar! Ich kann zwar das Rad drehen, bzw. daran ziehen, bekomme die AHK aber zunehmend schwerer aus dem Träger entnommen. Aktuell ist sie draußen und ich kann sie nicht wieder einsetzen. Ist das nur bei mir so hakelig? 8|

    So arg wichtig finde ich den Phasenwechsel (während des Ladens) nun auch nicht. Zumindest während einer Ladung. Einphasig dauert das Laden sowieso ewig und wenn die WB nur dreiphasig kann (z.B. Elli/VW) dann kann man genausogut warten, bis genügend Power da ist. Im Winter, wenn man tatsächlich nicht auf genügend PV-Leistung kommt, kann ich auch zwei Sicherungen ausknipsen und dann lädt die WB nur einphasig und vermutlich wären die Zeiträume, in denen dreiphasig geladen werden könnte auch sehr kurz (es geht ja durch jeden Phasenwechsel auch wieder eine halbe Minute Ladezeit "verloren")

    Nutzt hier ggf. auch jemand die Phasenumschaltung der cFos Power Brain? Das man beim Laden nicht einfach Phase Wechseln soll, habe ich schonmal gehört. Aber es liest sich ja so, als ob man schlicht den Ladevorgang "unterbricht". Also rein softwareseitig, kein Ab- und Anstecken. Das sollte dann ja eigentlich mit jeder Wallbox zu realisieren sein (sofern die Software sich frei steuern lässt).

    Nicht jede Wallbox lässt softwareseitig eine Phasenumschaltung oder das Laden mit einer Phase zu.

    So soll es ja auch sein, eine Umschaltung on-the-fly kann ja den Onboard-Lader grillen. Wie ist das denn, wenn der Ladevorgang aufgrund zu wenig Ertrag unterbrochen wird, schläft der Megane dann irgendwnan ein oder klappt das mit dem Wiederaufnehmen des Ladevorgangs auch nach längerer Zeit problemlos?

    Wie schon gesagt: Bisher war eher die Wallbox abgestürzt (ist im letzten halben Jahr zwei mal passiert). Der Megane wollte bisher nur einmal gar nicht laden. Aber da war er nicht eingeschlafen sondern ich war unterwegs und beim Anstecken der WB hat er gar nichts erkannt. Auch die andere WB nicht. Nach der nächsten Fahrt hat er geladen, als wenn nix gewesen wäre.