Beiträge von sputniki

    1,4 kw ist zu wenig!

    Deswegen habe ich auch bei mir den Mindestladestrom auf 8A (1840W) gestellt.

    Funktioniert zumindest bei dem ZOE gut. Natürlich auch Abbrüche der Ladung, wenn sich Wolken vor die Sonne schieben, aber die Ladung beginnt immer wieder, sobald genug Strom 1840W vom Dach kommt und nicht im Haus verbraucht werden. Heißt ja auch Überschuss laden :)


    Ob es auch bei dem Megan so gehen wird, werde ich in 14 Tagen sehen können.

    1,4kW reicht beim Megane - am go-E-Charger klappte das bei mir bisher sehr zuverlässig - die Zoe braucht 8A, so ist es im go-E-Charger auch hinterlegt.
    Allerdings stoppt bei mir die PV-Überschuss-Ladung nicht sofort, wenn mal eine Wolke drüber huscht. Ich habe eine Verzögerung von 2 Minuten hinterlegt, bis das Laden stoppt. In dieser Zeit drosselt das EMS die Ladeleistung auf 1,4kW und falls von der PV weniger als 1,4kW Überschuss kommen, nimmt er den Rest aus dem Heimspeicher. Damit vermeide ich ständiges An-/Ausschalten und eine Wolke ist nach 2 Minuten meist drüber weg. Der Strom aus dem Speicher ist ja auch von der PV geladen worden, also bleibt es (großzügig betrachtet) bei PV-Überschuss-Laden :saint:

    Die Easee-Wallbox weiß ja selber nichts von dem PV-Überschuss. Also muss entweder die PV-Anlage (falls sie ein EMS besitzt) oder ein externes (H)EMS (Home Energy Management System) den PV-Überschuss ermitteln und dann mit den Werten die Wallbox "steuern".


    Für die Sungrow-Anlage habe ich auf der Hersteller-Seite jetzt nichts zum Thema EMS gefunden. Aber die Lösung (evcc.io), die ich bei mir verwende, würde sowohl mit dem Sungrow-Wechselrichter, als auch der Easee-WB ein PV-Überschuss-Laden ermöglichen. Für meinen Anwendungsfall ist evcc.io die am Besten funktionieren Lösung (hab mehrere probiert).

    Bildschirmfoto 2023-07-10 um 11.19.53.png


    Wenn Du nicht Dich nicht selber drum kümmern wills/kannst, gibt es auch fertige EMS-Lösungen, die Deine Konstellation unterstützen: https://www.solarmanager.ch/produkt/unterstuetzte-geraete/

    Besitzt jmd. von euch einen Fronius Wattpilot und hat auch öfter das Problem, dass er die Verbindung zum WLAN verliert?
    Meistens hilft dann nur ein Reset über die mitgelieferte Reset-Karte... Echt nervig.

    Der Fronius Wattpilot ist ja ein go-E Charger mit angepasster Firmware. Bei den go-E-Chargern gab es drei Hardware-Generationen. Bei den ersten beiden waren WLAN-Probleme als Mangel bekannt. Mir wurde innerhalb der Garantie ein go-E-Charger der zweiten Generation gegen einen der dritten Generation getauscht (wegen WLAN-Problemen) - seither nie wieder Probleme mit dem WLAN gehabt.

    Ich habe allerdings auch ein Netzwerkkabel in die Garage gezogen und direkt neben dem Charger einen WLAN-AP (Repeater halte ich nur im Notfall für eine Lösung der WLAN-Probleme) :saint:

    Hast du ihm geschrieben?

    Generell ist der Megane dort fast nie Thema. Ich denke mal, das Fahrzeug hat einen zu kleinen Marktanteil in Deutschland.

    Ja, habe ich. Dass der Megane unter dem Radar läuft, kann ich bestätigen und die Zulassungszahlen sind ja auch eher homöopathisch.

    Ich hatte auch an den Redakteur von heise.de geschrieben, da kam aber noch keine Antwort.

    Ich habe es auch nochmal angefragt bei Renault. Man könnte den Fall mal zu next Move schicken. Eventuell bekommen die mehr Infos.

    Wie vermutet: Es ist für eine eigene Story zu dünn, sagt Stefan Möller. Aber er hat sich die Pressemitteilung abgespeichert und schaut mal ob er es irgendwann mit verwenden kann.

    Ich habe es auch nochmal angefragt bei Renault. Man könnte den Fall mal zu next Move schicken. Eventuell bekommen die mehr Infos.

    Gute Idee, ich rechne aber nicht damit, dass Rene Möller daraus einen Beitrag macht. Evtl. wird es aber eine Randnotiz, wenn beim Thema "Bidirektionales Laden" mal was zu berichten ist.

    Aufgrund des oben erwähnten Heise-Artikels (und der dort getätigten Aussage) würde ich das auch mal an den Redakteur dort schicken.


    Übrigens hat Piepenbrink (CEO von E3DC) gesagt, das in 2023 höchstens 500 der Edison-Wallboxen hergestellt werden. Das Konstrukt aus Edison-Wallbox in der Garage (die für mich der Quasar 2 verdächtig ähnlich sieht) und zusätzlichem Wandler neben dem Wechselrichter im Haus sieht mir auch immer noch recht provisorisch aus. Und E3DC sagt ja auch selbst: "Mit dem Konzept EDISON V2H entwickelt und erprobt E3/DC eine Technologie, die das Fahrzeug zum Partner des Hauskraftwerks macht. Damit wird es in Zukunft möglich sein, regenerative Energie noch flexibler zu speichern und auch zu transportieren" Außerdem hat Piepenbrink erklärt, dass V2H ohne Speicher aus Effizienzgründen derzeit keinen Sinn macht, da bei einer Entnahme von z.B. 500W die Verlustleistung 100% beträgt. Erst ab 2kW aufwärts ist ein Entladen des Fahrzeugs halbwegs sinnvoll. Der Hausspeicher wird also immer noch als Puffer benötigt, der dann den Bedarf des Hauses deckt, aber vom Fahrzeug wieder vollgeladen werden kann.

    Die eigentliche Wallbox mit Direktvermarktung des Stroms aus dem Auto ist laut Roadmap von E3DC erst für 2025 angekündigt.

    Das gleiche mit V2G beim Megane. Angeblich vorbereitet... wird aber wohl nie kommen. Renault selbst redet ja beim kommenden R5 davon, es wäre das erste Auto, das V2L unterstützt. Herzlichen Glückwunsch. Bleibe dabei, von Renault erwarte ich mir nicht mehr viel für den Megane, auch wenn immer so getan wird, als wäre er DAS wichtigste Modell im Moment, davon merkt man nichts. Ein Jahr jetzt auf dem Markt und viele der Probleme immer noch nicht behoben, da hat man sich wohl von Cariad inspirieren lassen. Leider.

    So ganz kann man das nicht vergleichen. Die Cariad-Probleme sind ganz anderer Natur (schlechtes technisches Design und zu knappe Ressourcen). Renault hat mit dem Megane durchaus weiter gedacht und (vermutlich aus bisheriger Erfahrung) gelernt. Nicht alles ist perfekt, aber frag mal einen ID-Besitzer nach seinem Kummer...

    Der Megane ist zwar etwas zu teuer um erfolgreich zu sein, aber in der Preisklasse in der er antritt gibt es auch kaum Konkurrenz, die es besser macht als Renault, oder?

    Ich greife mal vor, es werden sich in den nächsten Jahren immer wieder die Themen im Kreis drehen, denn es ist ein Auto. Da kann man keine 200 neue Themen jede Woche besprechen. Soviel Neues kommt da nicht.

    😅

    Naja, hier geht es eher darum, dass wir für den Megane das Thema beerdigen können. Da kommt nichts mehr. Eben noch mal von der Pressestelle eine Mail bekommen: "es bleibt leider dabei, bidirektionales Laden ist nicht möglich"


    Punkt. :|