Ich habe es auch nochmal angefragt bei Renault. Man könnte den Fall mal zu next Move schicken. Eventuell bekommen die mehr Infos.
Gute Idee, ich rechne aber nicht damit, dass Rene Möller daraus einen Beitrag macht. Evtl. wird es aber eine Randnotiz, wenn beim Thema "Bidirektionales Laden" mal was zu berichten ist.
Aufgrund des oben erwähnten Heise-Artikels (und der dort getätigten Aussage) würde ich das auch mal an den Redakteur dort schicken.
Übrigens hat Piepenbrink (CEO von E3DC) gesagt, das in 2023 höchstens 500 der Edison-Wallboxen hergestellt werden. Das Konstrukt aus Edison-Wallbox in der Garage (die für mich der Quasar 2 verdächtig ähnlich sieht) und zusätzlichem Wandler neben dem Wechselrichter im Haus sieht mir auch immer noch recht provisorisch aus. Und E3DC sagt ja auch selbst: "Mit dem Konzept EDISON V2H entwickelt und erprobt E3/DC eine Technologie, die das Fahrzeug zum Partner des Hauskraftwerks macht. Damit wird es in Zukunft möglich sein, regenerative Energie noch flexibler zu speichern und auch zu transportieren" Außerdem hat Piepenbrink erklärt, dass V2H ohne Speicher aus Effizienzgründen derzeit keinen Sinn macht, da bei einer Entnahme von z.B. 500W die Verlustleistung 100% beträgt. Erst ab 2kW aufwärts ist ein Entladen des Fahrzeugs halbwegs sinnvoll. Der Hausspeicher wird also immer noch als Puffer benötigt, der dann den Bedarf des Hauses deckt, aber vom Fahrzeug wieder vollgeladen werden kann.
Die eigentliche Wallbox mit Direktvermarktung des Stroms aus dem Auto ist laut Roadmap von E3DC erst für 2025 angekündigt.