Beiträge von FarmerG

    Es sollte für 22kW geeignet (und codiert) sein.


    Wenn Du die Verluste (durch den Leitungswiderstand) im Zaum halten möchtest, sollte der Leitungsquerschnitt bei 2 Meter zusätzlicher Länge größer sein als bei der „kurzen“ Variante.

    Somit würde das längere Kabel auch starrer und überproportional schwerer sein.

    Bei heutigen BEVs wird die abgegebene Leistung immer „moduliert“.


    Beeinflussend für das momentan mögliche Maximum sind (hauptsächlich) Temperaturen der Traktionsbatterie (welche deswegen auch unterhalb von etwa 7 bis 10 Grad im Betrieb beheizt werden muss) und des bzw. der E-Motoren sowie dem aktuellen SOC.


    Bei unseren ID.3 und unserem Enyaq (Firmenfahrzeuge) wird z.B. beim längeren (Zwischen)Beschleunigen bei Autobahnfarten und recht hohen Außentemperaturen (33 Grad und mehr) die Leistung temporär drastisch gedrosselt, um die Permanentmagneten zu schützen, welche ab etwa 80 Grad beginnen ihre magnetische Wirkung zu verlieren.

    Dieses „Problem“ kennt unser Megane naturgemäß aber nicht.

    Viele Radiosender „senden“ frequenztechnisch nicht linear.

    Gerade z.B. Beats Radio oder Sunshine Live sind stark „badewannenartig“ equaliziert.


    Vor Jahren konnte man morgens bei Sunshine Live das neu eingeführte Audio-Postprozessing im Vergleich ohne dieses bestaunen: Der damalige Moderator Justin wechselte mehrfach zwischen „Linear“ und „Equalizierung per DSP“ hin und her -> der Unterschied war enorm.

    Er zählte hierbei auch ein paar private Sender auf, die so ein „klangverbiegendes“ Postprozessing per DSP schon länger einsetzten.


    Da ich unter anderem Beats Radio und Sunshine Live höre sind das die Sender, wo ich Bässe und Höhen gegenüber anderen Sendern oder gestreamter Musik absenken muss, weil es sonst (gegenüber meiner Standardeinstellung für Bässe und Höhen) einfach „too much“ ist.

    Warum fummelt der Herr Bloch so umständlich am Türgriff herum um die Tür zu öffnen (und bemängelt es auch noch) ?


    Er braucht doch nur kurz auf den Griff „drauftippen“ damit dieser herausfährt.

    Das „Darunterfingern“ ist nur bei einem Defekt oder leerer Batterie notwendig.

    Ja, der EQA ist innen vergleichbar laut.

    Ein ID.3 oder Cupra Born hat sogar noch lautere Abrollgeräusche im Innenraum als unser Megane weil die Radkästen (zumindest vorne) komplett ungedämmt sind (kein Filz, kein Nichts) - schon kurz nach dem Losfahren sind die Abrollgeräusche im Innenraum sehr dominant.

    ID.3 und Born weisen auch E-Motorgeräusche (wie ein Straßenbahnsummen) und ein leises Zahnradsingen vom Untersetzungsgetriebe her im Innenraum vernehmen (Heckantrieb - hier fehlt die gedämmte Spritzwand bei Nutzung eines Frontantriebs.


    In unserem Mokka-e hingegen lassen sich gar keine Abrollgeräusche im Innenraum vernehmen - hier fallen erst die Windgeräusche ab ca. 90 km/h an sich bemerkbar zu machen.

    Unter 120km/h ist der Mokka-e das mit Abstand leiseste E-Auto „im Cosumerbereich“ was ich kenne.

    Laut Tests liegt bis 100km/h um bis zu 5db unter ID.3, Tesla 3, Polestar und Co.

    Bei 130 km/h liegt er noch ca. 2dB darunter.

    3dB mehr bedeutet eine energetische Lautstärkeverdopplung.


    Laut einem Interview in einer älteren Auto Motor Sport wurde von Opel selbst mitgeteilt, dass im Mokka-e 60% mehr Dämmmaterial verbaut wird als bei den Verbrenner-Varianten, weil hier ja das Fahrgeräusche überdeckende Motorgeräusch und dessen noch verstärkender Körperschalleffekt der Karosserie fehlt und deshalb die Fahrgeräusche beim Mokka-e überproportional mehr gedämmt werden müssten als beim Verbrenner-Mokka.


    Ich hatte den Megane ungesehen im Februar 2022 bestellt und hatte mich von der „Cocooning-Aussage“ her drauf eingestellt, dass der Megane ähnlich leise (oder sogar noch leiser) sein wird wie unser Mokka-e.

    Pustekuchen - da bin ich wohl auf Renault hereingefallen!

    Die Batterie des Scenic ist fast 50% größer als die des MeganE. Wenn der Scenic genau so oder sogar weniger weit damit kommen soll, dann gehst du von diesem Mehrverbrauch aus.


    Beim letzten Absatz bin ich dabei :thumbup:

    Leck mich am Bein und Asche auf mein Haupt!


    Ich hatte gelesen (aber eben nicht richtig), dass der Scenic mit großem Akku 27% mehr Kapazität aufweist.

    Ich habe gerade den früheren Post hier nochmal gesucht wo ich den Wert (wie ich meinte) her hatte: Es sind ja 27kWh mehr und nicht 27%. 🥴


    Man sollte besser nicht spät Nachts bzw. früh morgens unter Schmerzmitteleinfluss auf Postings antworten und der Meinung sein, alles richtig gelesen zu haben. 🫣

    Sorry dafür.

    50% Mehrverbrauch? Woher kommt dieser Wert?


    Das „Ansehen von Verbräuchen größerer und schwerer Autos“ im Vergleich zum Megane macht wenig Sinn, wenn sie anders bewegt werden als im vorhin beschriebenen Szenario.


    Schwere E-Autos haben eine größere Bandbreite beim Verbrauch als leichte E-Autos - gemächlich beschleunigt oder bei relativ konstanter Autobahnfahrt spielt das Gewicht kaum eine Rolle, aber zügig beschleunigt und bei unkonstanter Autobahnfart ist der Verbrauchszuwachs bei den großen und schwereren E-Autos überproportional höher als bei den kleinen und leichten E-Autos (gleiche Strecke und Bedingungen).

    Ich hatte im Februar 2022 bestellt und da lag der Listenpreis für den „Iconic EV60 220hp Optimum Charge“ bei 47.500€ (inkl. 19% Mehrwertsteuer).


    Mit Metallic-Lack (850€), kompletter Zusatzausstattung (3.100€) und Ganzjahresreifen (350€) lag der Gesamtpreis nach Liste bei 51.800€.


    Ob die Wärmepumpe beim Iconic dabei war oder zur Zusatzaustattung gehörte weiß ich leider nicht mehr.