Ja, der EQA ist innen vergleichbar laut.
Ein ID.3 oder Cupra Born hat sogar noch lautere Abrollgeräusche im Innenraum als unser Megane weil die Radkästen (zumindest vorne) komplett ungedämmt sind (kein Filz, kein Nichts) - schon kurz nach dem Losfahren sind die Abrollgeräusche im Innenraum sehr dominant.
ID.3 und Born weisen auch E-Motorgeräusche (wie ein Straßenbahnsummen) und ein leises Zahnradsingen vom Untersetzungsgetriebe her im Innenraum vernehmen (Heckantrieb - hier fehlt die gedämmte Spritzwand bei Nutzung eines Frontantriebs.
In unserem Mokka-e hingegen lassen sich gar keine Abrollgeräusche im Innenraum vernehmen - hier fallen erst die Windgeräusche ab ca. 90 km/h an sich bemerkbar zu machen.
Unter 120km/h ist der Mokka-e das mit Abstand leiseste E-Auto „im Cosumerbereich“ was ich kenne.
Laut Tests liegt bis 100km/h um bis zu 5db unter ID.3, Tesla 3, Polestar und Co.
Bei 130 km/h liegt er noch ca. 2dB darunter.
3dB mehr bedeutet eine energetische Lautstärkeverdopplung.
Laut einem Interview in einer älteren Auto Motor Sport wurde von Opel selbst mitgeteilt, dass im Mokka-e 60% mehr Dämmmaterial verbaut wird als bei den Verbrenner-Varianten, weil hier ja das Fahrgeräusche überdeckende Motorgeräusch und dessen noch verstärkender Körperschalleffekt der Karosserie fehlt und deshalb die Fahrgeräusche beim Mokka-e überproportional mehr gedämmt werden müssten als beim Verbrenner-Mokka.
Ich hatte den Megane ungesehen im Februar 2022 bestellt und hatte mich von der „Cocooning-Aussage“ her drauf eingestellt, dass der Megane ähnlich leise (oder sogar noch leiser) sein wird wie unser Mokka-e.
Pustekuchen - da bin ich wohl auf Renault hereingefallen!