Beiträge von FarmerG

    Und ein größerer Akku (mit mehr Zellen parallel) wird in Summe eh mehr Ladeleistung aufnehmen auch wenn jede Zelle das selbe „Limit“ aufweist wie bei einem kleineren Akkupack mit entsprechend weniger (paralleler) Zellen.


    Die Ladekennlinie bei gleichen Zellen bleibt ja die gleiche - aber beim größeren Akkupack mit entsprechend mehr verschalteten gleichen Zellen ist automatisch auch die Gesamtladeleistung des Akkupacks höher.

    Klar, die Reifen sind laut. Lauter als alles andere.

    Wobei bei 140 und Last der Motor sehr deutlich Wahrnehmbar ist, also so deutlich, dass er auch bei Musik auf 12-14 (bei ner Harman Anlage) und den Laufgeräuschen der Reifen sehr deutlich zu hören ist.

    Hm, bei mir ist das nicht so.

    Bei mir genau so - also die extrem lauten Abrollgeräusche der Reifen. Ist auf Atobahnen je nach Asphaltart schon ein Horror (bin am Samstag zum ersten Mal mit dem E-Tech nach Österreich gefahren - die Reise war in den letzten 17 Jahren (2x Mazda CX-5 und 1x VW Golf 6) noch nie so laut im Innenraum wie jetzt (wobei der Golf 6 hier auch nicht so gut war - aber nicht ganz so schlimm). Ich habe Ganzjahresreifen drauf. Ein Leih-Megane-E-Tech mit Sommerreifen war aber auch nur etwas leiser von den Reifenabrollgeräuschen her. Die Radhausdämmung ist beim Megane einfach mies).


    Vom E-Motor selbst hört man gar nichts wenn man schneller als ~30km/h fährt (und das Geräusch unter 30km/h dringt eher vom „Zwangs-Geräuschgenerator“ in den Innenraum. Den E-Motor selbst hört man wohl eher nie).

    Bei unseren Firmen-ID.3 kann man die E-Motoren aber eindeutig heraushören: Da hört man im Stadtfahrbetrieb fast ständig ein leises Geräusch welches an eine Straßenbahn erinnert. Und auf Landstrassen und Autobahnen sind hier die Reifenabrollgeräusche mindestens ebenso schlecht gedämmt wie beim Megane. Hier gibt es nicht mal Filzeinlagen in den Radhäusern vorne.


    Das „Singen“ der Reifen im Innenraum bei etwas höheren Fahrgeschwindigkeiten bzw, beim starken Beschleunigen hierbei könnte man fälschlicherweise für ein E-Motorgeräusch halten - ist es aber nicht.

    Hallo zusammen,


    nachdem sich meine Werkstatt nun zum 3. Mal um den "klappernden" Subwoofer gekümmert hat, scheint dieser nun nicht mehr zu klappern.

    Allerdings kommt es mir nun so vor als ob sich der Tiefgang des Subwoofers spürbar verringert hat.


    Da ich der Werkstatt beim 3. Mal den Tipp gab es mal mit Schaumstoff zwischen Subwoofer und Außenwand zu versuchen, wollte ich nun mal nachsehen ob sich nicht evtl. Schaumstoff vor oder hinter die Membran gelangt ist, so dass der Hub hier etwas gebremst wird.

    Der erste Versuch war eine angeblich gelöste Schraube festzuziehen. Beim 2. Versuch wurde der ganze Subwoofer getauscht weil angeblich das Chassis nicht mehr in Ordnung war.

    Jedes mal war das Klappergeräusch aber unverändert.


    Nun würde ich das ganze gerne mal inspizieren, ohne dabei die innere Seitenwand im Kofferraum zu beschädigen. ;)

    Unser Mokke-e liegt eher 1 Preisklasse darunter - aber ist um min. 2 Klassen leiser.

    Trotz Ganzjahresreifen (ebenfalls Goodyear Gen 3) hört man im Innenraum zu keinem Zeitpunkt irgendwelche Abrollgeräusche egal auf welcher Fahrbahn.

    Im Gegensatz dazu hört sich mein Megane Iconic und auch der von einem Arbeitskollegen stellenweise an als wenn ich über einen Reibeisenbelag fahren würde (sogar auch schon ab Schrittgeschwindigkeit).

    Immer noch etwas besser als unser letzter Firmen-ID.3 aber nicht viel.


    Der Mokka-e hingegen bietet bis etwa 90km/h fast sowas wie absolute Ruhe. Danach lassen sich Windgeräusche vernehmen - aber ebenfalls deutlich weniger als die beiden mir bekannten Iconics.

    Der Corsa-e soll das gleiche "Geräuscherlebnis" bieten. Beide haben 60% mehr Dämmung als ihre Verbrenner-Pendants, weil eben ohne Verbrennungsmotorgeräusch sonst die Fahrgeräusche in den Vordergrund rücken würden (sagte Opel seinerzeit bei der Vorstellung).

    Ich habe mal kreuz und quer gegoogelt.

    Demnach liegt die Profiltiefe bei neuen Eco- bzw. Energie- bzw. E-Fahrzeugreifen bei ca. 5,5 bis maximal knapp 7mm (eben wegen der geringeren Walkarbeit).


    Die Erstausrüsterreifen für den Megane E-Tech Electric sind wohl hauptsächlich Conti Ecocontact (hat 6mm) und GoodYear Efficientgrip (knapp 7mm Profiltiefe) ab Werk.


    Neue „normale“ Sommerreifen haben eine Profiltiefe von 8 bis 9mm.


    Im ID.3-Forum gab es sogar vereinzelt Nutzer, dessen Conti Ecocontact auf der Hinterachse schon nach nicht mal 20.000 gefahrenen Kilometern getauscht werden mussten. Danach kamen aber keine Energiesparreifen mehr drauf.

    Laut Kalkulator machen die Ecoreifen höchstens ~20km an Reichweitenplus aus.


    Denn ob ich nur 4,4mm (6mm minus 1,6mm) oder 7,4mm (9mm minus 1,6mm) „nutzbare“ Profiltiefe habe macht schon einen Riesenunterschied bei der Haltbarkeit aus.

    Was denn für Sommerreifen?


    Eco-Reifen bzw. Energiesparreifen bzw. extra Reifen für E-Fahrzeuge (also auch Energiesparreifen)?


    Diese besitzen im Neuzustand 2 bis 3mm weniger Profil als „normale“ Sommerreifen um weniger Walkverluste aufzuweisen und sind entsprechend früher heruntergefahren.

    Ich fahre jeden Werktag 36km - davon ca. 80% Autobahn (und wiederum davon ca. 35% ohne Geschwindigkeitsbegrenzung, wo ich dann auch mit „Vollgas“ fahre).

    Ich nutze mittlerweile fast ausschlieslich den „Sportmodus“, selten „Normal“ und nie „Eco“.


    Ich habe einen angezeigten Durchschnittsverbrauch von 17,2kWh.