Da anscheinend mein Link zum Ergebnis „Innengeräusch“ des Autobild-Tests nicht gefolgt und gelesen wird, hier nochmal das Ergebnis Hyundai Kona vs. Megane E-Tech Electric (vernünftig und reproduzierbar gemessen mit einem hierfür eigens vorgesehenen körperschallentkoppelten Mess-Kunstkopf):
Messungen nach DIN EN ISO 9612 alle A-Bewertet.
| Hyundai Kona | Renault Megane | |
| 50km/h | 57 dB | 54 dB |
| 100km/h | 66 dB | 62 dB |
| 130km/h | 70 dB | 66 dB |
| 160km/h | 74 dB | 73 dB |
Und in Bewertungspunkten ausgedrückt:
| Hyundai Kona | Renault Megane | |
| Innengeräusch Messwert | 6 Punkte | 9 Punkte |
| Geräuscheindruck | 7 Punkte | 9 Punkte |
Auch im Test der Autozeitung (Cupra Born vs. Megane E-Tech Electric) wurde die absolute Stille im Megane bis etwa 80km/h gegenüber dem Cupra Born besonders erwähnt (der Cupra Born lässt schon beim Losfahren sehr deutliche Abrollgeräusche im Innenraum vernehmen).
Ab etwa 100km/h nähert sich der Megane dem Born immer mehr an (da ab hier bei beiden die Windgeräusche den Großteil an Innengeräusch ausmachen).
Aber selbst bis 160km/h bleibt der Megane etwas leiser als der Born.