Beiträge von FarmerG

    Viele Radiosender „senden“ frequenztechnisch nicht linear.

    Gerade z.B. Beats Radio oder Sunshine Live sind stark „badewannenartig“ equaliziert.


    Vor Jahren konnte man morgens bei Sunshine Live das neu eingeführte Audio-Postprozessing im Vergleich ohne dieses bestaunen: Der damalige Moderator Justin wechselte mehrfach zwischen „Linear“ und „Equalizierung per DSP“ hin und her -> der Unterschied war enorm.

    Er zählte hierbei auch ein paar private Sender auf, die so ein „klangverbiegendes“ Postprozessing per DSP schon länger einsetzten.


    Da ich unter anderem Beats Radio und Sunshine Live höre sind das die Sender, wo ich Bässe und Höhen gegenüber anderen Sendern oder gestreamter Musik absenken muss, weil es sonst (gegenüber meiner Standardeinstellung für Bässe und Höhen) einfach „too much“ ist.

    Warum fummelt der Herr Bloch so umständlich am Türgriff herum um die Tür zu öffnen (und bemängelt es auch noch) ?


    Er braucht doch nur kurz auf den Griff „drauftippen“ damit dieser herausfährt.

    Das „Darunterfingern“ ist nur bei einem Defekt oder leerer Batterie notwendig.

    Ja, der EQA ist innen vergleichbar laut.

    Ein ID.3 oder Cupra Born hat sogar noch lautere Abrollgeräusche im Innenraum als unser Megane weil die Radkästen (zumindest vorne) komplett ungedämmt sind (kein Filz, kein Nichts) - schon kurz nach dem Losfahren sind die Abrollgeräusche im Innenraum sehr dominant.

    ID.3 und Born weisen auch E-Motorgeräusche (wie ein Straßenbahnsummen) und ein leises Zahnradsingen vom Untersetzungsgetriebe her im Innenraum vernehmen (Heckantrieb - hier fehlt die gedämmte Spritzwand bei Nutzung eines Frontantriebs.


    In unserem Mokka-e hingegen lassen sich gar keine Abrollgeräusche im Innenraum vernehmen - hier fallen erst die Windgeräusche ab ca. 90 km/h an sich bemerkbar zu machen.

    Unter 120km/h ist der Mokka-e das mit Abstand leiseste E-Auto „im Cosumerbereich“ was ich kenne.

    Laut Tests liegt bis 100km/h um bis zu 5db unter ID.3, Tesla 3, Polestar und Co.

    Bei 130 km/h liegt er noch ca. 2dB darunter.

    3dB mehr bedeutet eine energetische Lautstärkeverdopplung.


    Laut einem Interview in einer älteren Auto Motor Sport wurde von Opel selbst mitgeteilt, dass im Mokka-e 60% mehr Dämmmaterial verbaut wird als bei den Verbrenner-Varianten, weil hier ja das Fahrgeräusche überdeckende Motorgeräusch und dessen noch verstärkender Körperschalleffekt der Karosserie fehlt und deshalb die Fahrgeräusche beim Mokka-e überproportional mehr gedämmt werden müssten als beim Verbrenner-Mokka.


    Ich hatte den Megane ungesehen im Februar 2022 bestellt und hatte mich von der „Cocooning-Aussage“ her drauf eingestellt, dass der Megane ähnlich leise (oder sogar noch leiser) sein wird wie unser Mokka-e.

    Pustekuchen - da bin ich wohl auf Renault hereingefallen!

    Die Batterie des Scenic ist fast 50% größer als die des MeganE. Wenn der Scenic genau so oder sogar weniger weit damit kommen soll, dann gehst du von diesem Mehrverbrauch aus.


    Beim letzten Absatz bin ich dabei :thumbup:

    Leck mich am Bein und Asche auf mein Haupt!


    Ich hatte gelesen (aber eben nicht richtig), dass der Scenic mit großem Akku 27% mehr Kapazität aufweist.

    Ich habe gerade den früheren Post hier nochmal gesucht wo ich den Wert (wie ich meinte) her hatte: Es sind ja 27kWh mehr und nicht 27%. 🥴


    Man sollte besser nicht spät Nachts bzw. früh morgens unter Schmerzmitteleinfluss auf Postings antworten und der Meinung sein, alles richtig gelesen zu haben. 🫣

    Sorry dafür.

    50% Mehrverbrauch? Woher kommt dieser Wert?


    Das „Ansehen von Verbräuchen größerer und schwerer Autos“ im Vergleich zum Megane macht wenig Sinn, wenn sie anders bewegt werden als im vorhin beschriebenen Szenario.


    Schwere E-Autos haben eine größere Bandbreite beim Verbrauch als leichte E-Autos - gemächlich beschleunigt oder bei relativ konstanter Autobahnfahrt spielt das Gewicht kaum eine Rolle, aber zügig beschleunigt und bei unkonstanter Autobahnfart ist der Verbrauchszuwachs bei den großen und schwereren E-Autos überproportional höher als bei den kleinen und leichten E-Autos (gleiche Strecke und Bedingungen).

    Ich hatte im Februar 2022 bestellt und da lag der Listenpreis für den „Iconic EV60 220hp Optimum Charge“ bei 47.500€ (inkl. 19% Mehrwertsteuer).


    Mit Metallic-Lack (850€), kompletter Zusatzausstattung (3.100€) und Ganzjahresreifen (350€) lag der Gesamtpreis nach Liste bei 51.800€.


    Ob die Wärmepumpe beim Iconic dabei war oder zur Zusatzaustattung gehörte weiß ich leider nicht mehr.

    Daß das Gewicht bei mäßiger Beschleunigung kaum eine Rolle spielt und durch Rekuperation (bei ausreichend kräftigem E-Motor) zum Großteil diese Beschleunigung wieder kompensiert, habe ich selbst schon vorher in Posting #29 geschrieben.

    Da braucht es kein belehrendes „Nochmal“ !


    In meinem letzt Posting hier habe ich die Bedingungen beschrieben, wie ich meinen Arbeitsweg zurücklege.

    Da wird deutlich schneller als „nur mäßig“ Beschleunigt (diese Beschleunigungsenergie (bis zu 160kW mal x Sekunden statt nur bis zu etwa 30kW) kann nur noch zu einem Bruchteil wieder rekuperiert werden - das Gewicht spielt dann eine viel größere Rolle).

    Plus eben der höhere Luftwiderstand beim Scenic, der aufgrund meines Geschwindigkeitsprofils voll zur Geltung kommt.


    Hinzu kommt noch, dass ggf. etwa 300kg mehr Akku und ein größerer Innenraum temperiert werden müssen (und beim Akku meine ich nicht die Vorkonditionierung fürs Laden, sondern das Bringen und halten in ein Temperaturfenster von etwa 20 bis 30 Grad, wo der Akku überhaupt in der Lage ist ausreichend Energie abgeben zu können).


    Die WLTP-Angaben, ermittelt bei 23 Grad Umgebungstemperatur, mit 14% Standzeiten, sehr gemächlichen Beschleunigungsvorgängen, einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 44km/h und einen extrem geringen Anteil an Richtgeschwindigkeit bringen uns hier nicht weiter.

    Der MeganE verbraucht 16,1 kWh/100km und der Scenic 16,8 kWh/100km. Also ja, er verbraucht mehr. Allerdings weit weniger mehr als hier teilweise dargestellt. Sein Gewicht und seine Größe werden die 27 kWh auf keinen Fall aufbrauchen. Wie viel Mehrverbrauch will man denn unterstellen +5, +10 kWh? Laut WLTP sind es 0,7kWh.


    Mein Punkt ist also nicht der, dass er exakt das gleiche verbraucht, aber selbstverständlich mit 27kWh mehr Akku auf der Autobahn etwa 100km weiter kommt. Denn selbst pessimistisch gerechnet haut das hin.

    Mehr müssen es ja auch nicht sein, aber ich bezweifle das der Scenic nicht sonderlich weiter kommen soll als der MeganE.


    Die WLTP-Angabe hilft bei der „Autobahnreichweite“ nicht groß weiter: von 30 Minuten WLTP-Testzykluszeit werden keine 100 Sekunden 131km/h gefahren und insgesamt keine 200 Sekunden über 100km/H.

    4,2 Minuten sind sogar reine Standzeit.

    Der Luftwiderstand errechnet sich immer noch aus cW-Wert (Strömungswiderstandskoeffizient) multipliziert mit der Stirnfläche (Luftdichte Rho und Geschwindigkeit c lasse ich der Einfachheit mal außen vor), welche beim Scenic nun mal größer ist.


    Zudem steigt der Energieaufwand (Verbrauch) quadratisch in Relation zur Geschwindigkeit.

    Bei (konstant) 100km/h werden schon über 80% des Verbrauchs durch den Luftwiderstand bestimmt,

    bei (konstant) 130km/h ist der Energieaufwand für den Luftwiderstand gegenüber 100km/h schon knapp verdoppelt und macht dann schon merklich über 90% des Verbrauchs aus.

    Den (kleineren) Rest macht hier überwiegend der Rollwiderstand aus.


    Das heißt, dass selbst technische Fortschritte bei der „elektrischen Effizienz“ des Antriebs bei der Reisereichweite auf der freien Autobahn weit weniger Auswirkung haben werden als eine schon kleine Senkung des Luftwiderstandes.


    Ich selbst fahre (einfache Strecke) knapp 19km zur Arbeit. Davon sind 16km Autobahn.

    Hiervon sind etwa 50% ohne Geschwinfigkeitsbegrenzung, 15% erlaubte 120km/h und 35% erlaubte 100km/h.

    Ich fahre dann 167km/h, 125km/h und 105km/h nach Tacho (bis auf ganz seltene Ausnahmen sind die Bahnen frei) um die Wegezeit so kurz wie erlaubt möglich zu halten (auf dem Arbeitsweg bin ich auch kein „mäßiger Beschleuniger“).


    Mir würde der luftwiderstandshöhere und schwerere Scenic mit großem Akku sicher keinen größere Reichweite pro Ladung bieten - im Gegenteil.