Den kannte ich noch gar nicht.
Habe ich mir gerade angesehen: Das Design ist mir persönlich sehr ungefällig.
Der zweite Gang ist hier aber auch der „Hochgeschwindigkeitsgang“.
Hinzu kommt ja auch noch, dass bei zwei mechanisch verbundenen Motoren (an einer Achse) der erzwungene Synchronlauf der zwei Motoren „Gegenarbeitungsarm“ nur bis zu gewissen Drehzahlen funktioniert.
Ab einem Break-Even-Point der Motordrehzahlen steigt die Arbeit gegeneinander zu stark an, weil eine fast absolute Synchronregelung zweier Motoren (Regelgeschwindigkeit) oberhalb dieses Punktes kaum noch gelingt - die Gesamteffizienz sinkt dann rapide.
Dann muss sowieso ein Zweiganggetriebe her.
(unabhängig vom schwachen Radzugmoment durch eine zu lange Übersetzung bei einem alternativen 1-Gang-Getriebe (also quasi so lang wie der 2. Gang als Festübersetzung), wenn eine recht hohe Höchstgeschwindigkeit angestrebt wird)