Ich bin gerade „leider“ im Urlaub und kann nicht nachsehen, aber vor einigen Monaten war ein Test vom Born mit 77kWh-Akku in einer Autozeitschrift.
Hier lag der reale Reichweitenvorteil des Born um die 20km gegenüber dem Megane mit 60kWh-Akku - der Born mit dem benötigte aber eine längere Ladezeit auf 80% (keine Vorkonditionierung und es muss mehr Energie hinein).
Hier gibt es eigentlich keinen realen Vorteil für den Born mit 77kWh-Akku.
Aber ein Riesennachteil ist es, wenn man vom Ruhrgebiet nach Augsburg fährt (Firmen-ID.3 mit 77kWh), morgens die Sitzheizung angemacht und die Klimaanlage bzw. Wärmepumpe „ausgeschaltet“ hatte, dann beim ersten Stopp die Displays und HeadUp-Display ausfallen (und selbst mit Sicherungziehen (19) für ca. 15 Minuten nichts wiederkommt).
Du hast etwas Termindruck und fährst in den 33 Grad warmen Tag hinein, kannst aber weder Sitzheizung aus- noch Klimaanlage einschalten.
Navigieren kann dann der Beifahrer mit seinem Handy und Geschwindigkeiten sind zu schätzen.
Assistenten lassen sich weder Ein- noch Ausschalten und Musik oder Nachrichten gibts auch nicht mehr.
Am nächsten Morgen (ca. 13h Busruhe) geht wieder alles, als wenn nichts gewesen wäre.
Das war meine erste lange Fahrt mit dem VAG-Mist (aus Neugier von mir sogar extra gewünscht) und auch meine letzte.
Die beiden ID.3 werden bei uns übrigens nur noch für Postfahrten innerhalb der Stadt eingesetzt.
Bei einem Auto, was irgendwie noch stark im Bastelstatus das Werk verlässt, würde auch ein 200kWh-Akku keinerlei Kaufanreize mehr in mir wecken.
Die schon oben von mir erwähnten Nachteile kommen natürlich noch hinzu.
Nachtrag:
Was ich vergessen habe zu erwähnen ist, dass beim „großen“ 231PS-Born die Leistung an sehr warmen Tagen (35 -38 Grad) auf der Autobahn recht früh begrenzt wird.
Zwei mal wurde beim Sprint auf Vmax zwischen ~140 und ~150km/h die Leistung abrupt weggeregelt - man musste komplett vom Gas gehen und wieder Vollgas geben, um ~160km/h zu erreichen (Schutzfunktion, da max. Temperaturgrenze des Permanentmagneten erreicht wurde, laut Cupra-Kfz-Mann).
Auch war die Zwischenbeschleunigung hier manchmal sehr träge.