Beiträge von Energiesparer

    Wobei Zwischenziele oder der nächste Stop auch super komfortabel mit Sprachbefehl ergänzt werden können.

    Ich habe eben mal versucht der Navigation meines Megane beizubringen das ich von Hannover zum München Flughafen fahren möchte und ich gerne die in ABRP vorgesehene Ladestation als Ladestopp anfahren möchte.


    Die Spracheingabe

    • bring mich zu einer Schnellladesäule in Nörthen-Hardenberg“ mit „nach Ladestation für Elektrofahrzeuge navigieren“ beantwortet, sodass ich davon ausgehe, dass hier auch die Vorkonditionierung des Akkus aktiv würde.
    • bring mich zur EnBW Ladesäule in Kirchheim“ war ebenso erfolgreich. Das Ziel war aber leider das falsche Kirchheim. Man sollte also immer in der Kartenübersicht kontrollieren ob die korrekte Ziel ausgewählt wurde.

    Mit beiden Spracheingaben wurde jedoch die vorherige Navigation zum Flughafen München abgeschaltet.


    Wie kann man Ladestops einer bestehenden Navigation hinzufügen, sodass diese auch als Ladestop mit Akku-Vorkonditionierung genutzt werden?

    Beim manuellen Auffinden einer Ladestation funktioniert es.


    Bei der Navigationsplanung hatte ich eben aber einen Tesla Supercharger mit drin, für den meine hinterlegte EnBW-Ladekarte nicht als kompatible Ladekarte ausgewiesen wird.


    Im Thread wurde auch geschrieben, dass die Navigation keine Ladekarten beachtet.


    P. S. Ich habe mich per E-Mail an die Renault Kundenbetreuung gewendet und angefragt wie das mit der Navigation funktionieren soll.

    Da ja die aktuelle Ladeplanung mit der integrierten Navigation des Megane noch sehr rudimentär zu sein scheint (immer 100% Ladung, keine Berücksichtigung von Vorgaben der Ladesäulen-Parameter, keine Berücksichtigung von Ladekarten), externe Navigationssystem wie A Better Route Planer aber keine Möglichkeit zur Steuerung der Akku-Vorkonditionierung vornehmen können, stellt sich mir die Frage, ob und wie man die Routenplanung des ABRP in die integrierte Navigation übernehmen kann.


    Ich stelle mir das laienhaft so vor, dass

    • ich im „a better route planer“ meine Ladestops mit den entsprechenden Ladezeiten plane
    • die Route mit der Information, dass es sich bei den Zwischenzielen um Ladestops handelt, in die Megane Navigation überführe
    • und dann die tatsächliche Navigation der Einzelziele inkl. der Vorkonditionierung des Akkus über die Navigation des Megane erfolgt.

    An den Ladestops selbst würde die empfohlene Ladezeit / Ladestand wieder aus der ABRP Planung abgefragt werden und dann manuell die Ladung beim geplanten Stand unterbrochen, weiterfahren und durch die Megane Navigation zum nächsten Ladestop navigieren lassen.


    Gibt es irgendeine Möglichkeit die ABRP Planung auf einfachem Weg in das Megane Navigationssystem zu überführen? Oder muss man die ABRP Planung manuell durch Zwischenziele selbst in die Megane Navigation eingeben?


    Oder programmiert man einfach bei jedem Ladestop, den nächsten in die Megane Navigation als Ladeziel ein.


    Ist vielleicht auch die Überlegung einer Akku-Vorkonditionierung auf Langstrecke eigentlich irrelevant, da sich der Akku sowieso hinreichend erwärmt und von der Klimatisierung auf dem geeigneten Temperaturniveau gehalten wird, sodass eine Vorkonditionierung anhand des geplanten Ladestops eigentlich auf Langstrecke irrelevant ist?

    Ich habe heute mal ein wenig mit verschiedener Ladung für den Megane E Kofferraum gespielt.


    Als erstes habe ich verschiedene Klappkisten getestet und mit der Größe 47x35x24 eine gut passende Kombination für den Megane Kofferraum gefunden. Hier passen zwei Klappkisten quer nebeneinander in den Kofferraum und es bleibt der Platz zum Hochklappen des Ladekabel-Fachs frei zugänglich.


    F7796DEF-2F63-4F60-A8F4-86C288AEDA1E.jpg


    68B46610-5117-4FC7-B681-1D8C310432B7.jpg


    Leider passen keine zwei weiteren Klappkisten davor, da der Kofferraum dafür etwas zu kurz ist. Es verbleiben ca. 27cm Resttiefe zum Hineinstellen von Körben, Kühltaschen beim Einkauf. Es passt aber auch keine zweite Klappkistenreihe übereinander, da aufgrund der schrägen Rücksitzbank dann die Klappkisten etwas mehr Abstand brauchen und damit aber das Ladekabel-Fach nicht mehr aufkappbar ist.


    Als nächstes habe ich die bei uns vorhanden Koffer geschnappt und geschaut wie es mit dem Urlaubsgepäck aussehen würde. Wir haben zwei Koffer mit den Maßen 63x42x27cm die recht gut nebeneinander in den Kofferraum passen. Da sie die Breite nicht ganz einnehmen, könnte man das Ladekabel dann neben den Koffern verstauen und somit weiterhin zugänglich haben, obwohl die eigentlich vorgesehene Klappe durch die Koffer blockiert ist.


    D82C1C03-482A-40AE-BD30-359B1F8C779E.jpg


    Oben auf die Koffer würden dann wieder zwei Klappkisten, Taschen oder auch ein großer Koffer passen.


    4EDF6849-3DEB-4D04-82EB-85761DEEA4C9.jpg


    Übereinander kann man die beiden Koffer leider nicht legen, da dann wieder durch die schräge Rücksitzwand die Tiefe zu gering wird und die Heckklappe nicht zugeht. Auch könnte man die Koffer nicht auf ihre Seite legen um z. B. drei Koffer nebeneinander unter zu bekommen, da diese dann ebenfalls in der Tiefe nicht mehr reinpassen.


    Mein Zwischenfazit


    Insgesamt empfinde ich den Kofferraum des Megane E als ziemlich geräumig und praktisch nutzbar.


    Für eine

    • „Hotelreise“ mit vier Personen

    sollte er Platzbedarf ausreichen, auch ohne dass man eine Dachbox benötigt.


    Für einen

    • „Ferienhausurlaub“ bei dem man Bettwäsche oder Lebensmittel mitnehmen muss
    • „Aktiv-Urlaub“ bei dem man z. B. zusätzlich Wanderstiefel, Wanderstöcke und Rucksäcke mitnimmt

    würde der Kofferraum aus meiner Sicht für drei Personen ausreichen. Für vier Personen müsste man hier dann aber vermutlich eine zusätzliche Dachbox montieren (was ja beim Megane E-Tech Electric glücklicherweise geht).

    Zwischenziele funktionieren sogar nur mit Sprachbefehlen.

    Kannst Du mal ein Bespiel eines Sprachbefehls geben, um einen Ladestopp für die Akku-Vorkonditionierung in die aktuelle Strecke einzufügen?


    Was muss man da sinnvollerweise sagen?


    „Planen eine Ladestop mit 130kWh auf meiner Route in einer halben Stunde ein.“?

    Als letztes hätte ich noch die Frage, wie ich der internen Navigation klarmachen kann, dass ich demnächst einen verfrühten Ladestop wünsche und die Navigation dann entsprechend eine dazu passende Akku-Vorkonditionierung startet. Ich dachte da so an eine Sprachansage wie


    „Ergänze einen Ladestop an einer freien Schnellladesäule innerhalb der nächsten Stunde, an dem auch ein Restaurant verfügbar ist.“


    Vermutlich sind meine Wünsche damit sehr weit über die Möglichkeiten hinaus geschossen. 😉

    Mich würde aber interessieren, welche Möglichkeiten mir das interne Navigationssystem bei dieser Aufgabe bietet.


    P. S. eine solchen eingeschobenen Ladestop, dürfte sich ja nur sinnvoll mit Sprachsteuerung einfügen lassen, da ein Rumtippen auf dem Screen doch sehr gefährlich wäre.

    Noch eine andere Frage zur Ladeplanung mit der internen Navigation.


    Wenn standardmäßig lange Ladestops mit 100% Ladungen vorgesehen werden, wie reagiert diese, wenn ich selbst z. B. bei 80% die Ladung unterbreche um nicht in die langsame Vollladung zu kommen und einfach weiterfahre?


    Ich würde erwarten, dass dann die Ladestop-Planung von der internen Navigation automatisch überarbeitet und die weiteren Ladestops ausgehend von dem Akkustand bei der verfrühten Weiterfahrt aktualisiert werden. Die Akku-Vorkonditionierung sollte sich damit automatisch ebenfalls auf den neusten, nächsten Ladestop anpassen? Korrekt?

    Wie kann ich mir diese Mischung aus optimierter Routenführung durch externe Navigation, mit interner Navigation für die Vorkonditionierung praktisch vorstellen?


    Ihr plant z. B. im „a better routeplaner“ eine Route mit den Rahmenparametern


    - Reiseziel

    - Akkugröße und Durchschnittsverbauch

    - minimale Ladeleistung >= 130 kWh


    Diese lasst ihr z. B. auf dem Smartphone durchführen. Der Routenplaner sagt Euch dann mit welchem Akkustand ihr weiterfahren müsst um die nächste Schnellladesäule zu erreichen.


    Am Start und bei jedem Ladestop gebt ihr dann das nächste Ladesäulen-Ziel in die interne Navigation des Megane als Ladeziel ein, damit ihr die Akku-Vorkonditionierung nutzen und damit eine möglichst schnelle Ladung erreicht.


    Habe ich das Konzept korrekt verstanden?



    Wenn ja, wie bekommt man die im ABRP angezeigten Ladestops in die Fahrzeugnavigation?


    Eine Adresse gibt mir ABRP anscheinend nicht aus, oder finde ich diese nur aktuell nicht?