Anfrage an Renault ist per E-Mail an dialog.deutschland@renault.de rausgegangen. Mal schauen wann und was Renault Deutschland auf die Frage nach der Ortserkennung in der Evolution-Ausstattung antworten wird.
Beiträge von Energiesparer
-
-
Die Evolution-Ausstattung des Megane hat leider keinen adaptiven Tempomat, sondern nur eine "Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeitsanpassung" mit der Möglichkeit der manuellen Übernahme der erkannten Höchstgeschwindigkeit in den Tempomat / Begrenzer. Da jedoch das Fahrzeug mit einem Navigationssystem ausgestattet ist, sollte das Kartenmaterial eigentlich trotzdem für die Geschwindigkeitserkennung herangezogen werden.
Ich denke wenn ich in den Einstellungen nichts finde, schreibe ich mal Renault an.
Sollte ja wenn ein Software-Problem sein, da ja die Geschwindigkeits-Schilder durchaus erkannt werden.
-
Heute sind wir ein paar andere Ortschaften in der Region Hannover angefahren.
Unser Megane hat an keinem Ortsschild die Geschwindigkeitserkennung auf 50km/h ausgewiesen. Er reagiert bei uns bisher ausschließlich auf die Erkennung der Geschwindigkeitsschilder aber nutzt meine Meinung nach kein Kartenmaterial zum Erkennen von Ortgrenzen.
Vielleicht habe ich da irgendetwas falsch konfiguriert, da GPS-Postitionsbestimmen und -Navigation ja grundsätzlich funktioniert. Da muss ich mich morgen noch mal dran setzen.
-
Danke für die netten Worte - ich hoffe ich bekomme meine Nervosität und das die Kontrolle behalten wollen noch aus mir raus und geniesse dann einfach das tolle Fahren mit dem Megane.
-
Zur Routenplanung habe ich erstmals die My Renault-App verwendet
Danke für den Tipp. Am genialsten ist, dass die My Renault App hier anscheinend eine sinnvoll Ladeplanung mit kurzen Aufenthalten und nicht mit Vollladungen wie die Megane Navigation plant.
Bei einer Routenplanung von Hannover nach Österreich erhält die Planung über die A7 5 Ladestops von ca. 15% - max. 90% mit 11, 20, 22, 23 Minuten aus und lädt beim letzten Stop mit 38 Minuten so, dass die vorgegebenen 50% SOC am Ziel erreicht wird. Genau so wünsche ich mir das von der Megane Navigation. Gesamtfahrzeit 12:56.
Bei der Megane Navigation wird eine östlichere Route über Leipzig vorgeschlagen. 5 Ladestops mit 52, 45, 67, 50, 79 Minuten und Ankunft mit 24% SOC am Ziel. Gesamtfahrzeit 15:02 (+ 2:06)
Ich weiß natürlich nicht, wie sehr die Navigationsplanungen mit Ihren Angaben tatsächlich richtig liegt. Aber vertrauenserweckend ist das Ergebnis der Google Navigation im Megane E-Tech Electric für mich nicht.
Da die My Renault App das eigentlich Routing einer Waze oder Google Maps App auf dem Smartphone überlässt kann ich über Apple CarPlay diese auf dem großen Bildschirm anzeigen und nutzen. Allerdings wäre es besser wenn man die Routenplanung mit den Ladestops auch in das Megane eigene Google Maps übernehmen könnte. Ich sehe hierfür aber keinen Weg. Auf Smartphone und Megane habe ich dasselbe Google Konto eingebunden, aber leider scheint die Navigation nicht einfach übernommen werden zu können. Gibt es einen Trick dieses doch hinzubekommen?
-
Ich habe bei mir festgestellt, dass der Megane E-Tech Electric bei mir Probleme hat die aktuell zulässige Höchstgeschwindigkeit zu erkennen. Zwar reagiert das System recht zuverlässig auf Verkehrszeichen mit Geschwindigkeitsbeschränkungen, jedoch scheint der Megane keine Informationen zu allgemeinen Geschwindigkeitsbeschränkungen in Stadtbereichen oder auf Landstraßen zu haben.
In der Anleitung des Megane steht jedoch explizit geschrieben, dass auch Informationen vom Navigationssystem genutzt werden.
„ERKENNUNG VON VERKEHRSZEICHEN (1/3)
…
Bei Fahrzeugen, die mit Navigationssystem ausgestattet sind, nutzt das System auch von diesem stammende Informationen.„
und explizit noch die Warnung
„Die Verkehrszeichenerkennung ist mit einem Abonnement verbunden.
Wenn kein Abonnement besteht, ist das System darauf beschränkt, die Schilder mit den Geschwindigkeitsbegrenzungen zu berücksichtigen, wenn sie von der Kamera erkannt werden.
Informationen, die sich auf die Karte des Navigationssystems beziehen, werden vom System nicht mehr berücksichtigt.
Die Verfügbarkeit der Geschwindigkeits- begrenzung kann beeinflusst werden.
Um das Abonnement zu verwalten, lesen Sie bitte die Multimedia-Anleitung.“
Später in der Anleitung kommt dann leider noch eine Einschränkung
„Das System erkennt Geschwindigkeitsbeschränkungsschilder, jedoch keine anderen Schil- der (z. B. Ortseingangs- und Ortsausgangsschilder).“
ich hätte aber trotzdem erwartet, dass anhand der Ortsinformationen der Megane zumindest Stadtverkehr und Landstraße unterscheiden kann.
Ist bei Euch das Verhalten anders? Erkennt der Megane hier Ortsgrenzen und die damit verbundenden allgemeinen Geschwindigkeitsbeschränkungen?
-
@Spike_GER
Danke für Deinen Erfahrungsbericht. Dann versuche ich mir mal weniger einen Kopf zu machen und bei meiner ersten Langstrecke mit der Megane Navigation einfach mal machen zu lassen. Wenn ich dann irgendwo strande berichte ich dann darüber 😉
P. S. hach, der gute alte Palm - das waren noch Zeiten.
-
Ja, der Megane ist mein erstes Elektroauto und aktuell erscheint mir das alles noch als großes Abenteuer mit ungewissem Ausgang.
Ich hoffe, dass sich meine Unsicherheit mit der Sammlung positiver Erfahrung dann immer mehr legt.
Vermutlich machen ich mir auch zu viele Gedanken zur Akku-Vorkonditionierung und sollte einfach Laden fahren.
-
Ich glaube das du zu statisch an die Sache gehst. Du musst das dynamischer halten.
Für mich geht es erst einmal um eine initiale Strategie um meine ersten Langstrecken-Fahrten anzugehen. Im Laufe der Benutzung werde ich dann Erfahrungen sammeln und das Ganze dann lockerer angehen können.
Die Megane-eigenen Test-Navigationsvorschläge erscheinen mir aktuell einfach so weit ab von meinen Vorstellungen zu sein (ungewünscht lange Ladestops, Ladesäulenvorschläge an denen ich nicht bezahlen kann), dass ich mich ohne eine eigene Strategie unsicher fühle.
-
Du musst sagen "Zeige mir xy"
Vielen Dank, das scheint mit „Zeige mir“ zu funktionieren. Meine Idee für eine Ladeplanung auf Langstrecke wäre jetzt
- Routenplanung zum Ziel mit „a better route planer“ mit den gewünschten Parametern am Smartphone, um sinnvolle Ladestops für eine flüssige Fahrt, mit dem gewünschten Ladestand am Ziel und den verfügbaren Ladekarten zu erreichen.
- Routenplanung zum Ziel in der Megane Navigation mit „Bring mich zum <Zielangabe>“.
- Hinzufügen des nächsten Ladestopps über „Zeige mir die Ladestation <Beschreibung von ABRP>“. Hinzufügen der Ladestation zur Route.
- Beim Erreichen des Ladestops, Nachladen bis zum von ABRP vorgeschlagenem Ladestand.
- Wiederholen der Schritte 3 und 4 jeweils für die nächste Ladestation der ABRP Route bis zum Ziel.
Passt diese Strategie so aus Euer Sicht um zum Einen eine sinnvolle Ladeplanung über ABRP zu nutzen, zum Anderen aber die Megane eigene Navigation für die Akku-Vorkonditionierung zur Erreichung der bestmöglichen Ladestärke nutzen zu können?