Ladeplanung Google Maps

  • Google hat die Ladesäulensuche in Google Maps (Web und in der App) jetzt mit Filtern versehen (Steckertyp und Schnelllader). Außerdem kann man als Motortyp auch Elektro auswählen. Könnte mir vorstellen, dass das Thema Elektro bei Google jetzt mehr Fahrt aufnimmt und wir auch bei Android Automotive bald Verbesserungen sehen könnten.

    Auf jeden Fall eine gute Entwicklung, wobei der Filter für Schnellladung auch nur wieder 50kW ist. 150kW fehlt leider immer noch.

    Einmal editiert, zuletzt von April ()

  • Auf jeden Fall eine gute Entwicklung, wobei der Filter für Schnellladung auch nur wieder 50kW ist. 150kW fehlt leider immer noch.

    >=100 würde ja schon fast reichen...

    MEGANE E-Tech 100% elektrisch ICONIC EV60 220hp # Dolomit-Grau, Dach Black-Pearl # Augmented Vision & Advanced Driving-Paket # Wärmepumpe # Ganzjahresreifen # F1 Blade Stoßfänger in Wagenfarbe

    Bestellt am 16.03. # Gebaut am 04.06. # Werk verlassen am 09.06. # Ankunft beim Händler am 20.06. # Übergabe am 01.07. :love:

  • Ja, wäre auf jeden Fall schon mal ein Anfang. Verstehe das Problem mit dem Filter auch nicht. Die Ladegeschwindigkeiten sind bei Google ja bekannt und werden auch angezeigt, wenn man auf die Ladestationen geht. Kann doch nicht so schwer sein da ein paar mehr Filter einzubauen.

  • >=100 würde ja schon fast reichen...

    Ich meine das auf Screenshots in einem Youtube-Video von einem Megane gesehen zu haben.

    Megane E-Tech Electric TECHNO EV60 220 Optimum Charge, in Dezir Rot, ohne Wärmepumpe

    Bestellt: 24.03.2022 | Gebaut: 03.06.2022 | Unterwegs seit 01.08.2022

    PV-Überschussladen: evcc.io und FEMS mit eigener öffentlicher Ladesäule

    Mach mit bei der Einsparung Deiner Stromkosten durch einen dynamischen Stromtarif mit Tibber! Hier gibt es 50€ Guthaben für uns beide: https://invite.tibber.com/pqazhs8k


  • Aber nicht bei der aktuellen Software.

    Nein. Aber ich meine, einer der Testwagen hätte das gehabt und dort konnte man auch die Ladeleistung beim Laden sehen.

    Megane E-Tech Electric TECHNO EV60 220 Optimum Charge, in Dezir Rot, ohne Wärmepumpe

    Bestellt: 24.03.2022 | Gebaut: 03.06.2022 | Unterwegs seit 01.08.2022

    PV-Überschussladen: evcc.io und FEMS mit eigener öffentlicher Ladesäule

    Mach mit bei der Einsparung Deiner Stromkosten durch einen dynamischen Stromtarif mit Tibber! Hier gibt es 50€ Guthaben für uns beide: https://invite.tibber.com/pqazhs8k


  • Da ja die aktuelle Ladeplanung mit der integrierten Navigation des Megane noch sehr rudimentär zu sein scheint (immer 100% Ladung, keine Berücksichtigung von Vorgaben der Ladesäulen-Parameter, keine Berücksichtigung von Ladekarten), externe Navigationssystem wie A Better Route Planer aber keine Möglichkeit zur Steuerung der Akku-Vorkonditionierung vornehmen können, stellt sich mir die Frage, ob und wie man die Routenplanung des ABRP in die integrierte Navigation übernehmen kann.


    Ich stelle mir das laienhaft so vor, dass

    • ich im „a better route planer“ meine Ladestops mit den entsprechenden Ladezeiten plane
    • die Route mit der Information, dass es sich bei den Zwischenzielen um Ladestops handelt, in die Megane Navigation überführe
    • und dann die tatsächliche Navigation der Einzelziele inkl. der Vorkonditionierung des Akkus über die Navigation des Megane erfolgt.

    An den Ladestops selbst würde die empfohlene Ladezeit / Ladestand wieder aus der ABRP Planung abgefragt werden und dann manuell die Ladung beim geplanten Stand unterbrochen, weiterfahren und durch die Megane Navigation zum nächsten Ladestop navigieren lassen.


    Gibt es irgendeine Möglichkeit die ABRP Planung auf einfachem Weg in das Megane Navigationssystem zu überführen? Oder muss man die ABRP Planung manuell durch Zwischenziele selbst in die Megane Navigation eingeben?


    Oder programmiert man einfach bei jedem Ladestop, den nächsten in die Megane Navigation als Ladeziel ein.


    Ist vielleicht auch die Überlegung einer Akku-Vorkonditionierung auf Langstrecke eigentlich irrelevant, da sich der Akku sowieso hinreichend erwärmt und von der Klimatisierung auf dem geeigneten Temperaturniveau gehalten wird, sodass eine Vorkonditionierung anhand des geplanten Ladestops eigentlich auf Langstrecke irrelevant ist?

    Megane E-Tech evolution ev60 220hp optimum charge