Beiträge von Energiesparer

    Für mich persönlich ist dieser „Tarif-Dschungel“ mit Grundgebühr und damit verbundenen günstigeren kWh Preise analog zu Mobilfunktarifen ein Graus. Es würde mir Streß bereiten ständig nach dem optimalen Preis/Leistungsverhältnis zu suchen und dabei immer im Kopf haben zu müssen, wieviel ich wohl nächsten Monat fahren werden. Bei mir ist mein Mobilitätsbedarf aber auch nicht so konkret planbar, dass ich vorhersagen könnte, wieviel ich im Monat laden muss.


    Daher hoffe ich, dass mein geplantes Überschussladen über meine private PV-Anlage zukünftig wirklich funktioniert und die Energiemenge ausreicht um den Megane hinreichend nachladen zu können.


    Für den seltenen Ladebedarf abseits der heimischen Wallbox reicht mir dann hoffentlich die nicht so günstigen, aber einfachen Ladekarten mit festen kWh-Tarifen, von denen ich derzeit die Hellenstein Karte des ARCD, EWE Go und EnBW habe. Zu den Karten habe ich mir einen Ausdruck gelegt, welcher Tarif welche Kosten verursacht und versuche die Karten dann in der ensprechenden Säule zu nutzen.


    Für einen geplanten Urlaub, bei dem die Kilometerleistung sich recht gut vorhersagen lassen sollte, könnte ich mir aber vorstellen, ggf. einen monatlichen Zusatztarif zu einem günstigeren Kontingent zu buchen.

    Ich bin mir nicht sicher, wie schnell die Reku im Verhältnis zum eigenen Bremspedal-Treten reagiert. Meinem Gefühl nach greift diese aber unverzüglich beim Loslassen des „Gaspedals“ und legt bei Reku-Stufe 3 auch ziemlich stark los. Ich könnte mir vorstellen, dass dieses bei einer Gefahrenbremsung den effektiven Bremsweg verzögern kann, was ich eine gute Funktion finde.

    (ob das tatsächlich so ist, habe ich aber bisher nicht getestet)

    Mal schauen wann ich dann wieder unseren Megane fahren kann und was tatsächlich die Ursache für diesen Totalausfall des Systems war.

    Heute mal wieder bei der Werkstatt nachgefragt.


    Immerhin hat sich wohl jemand meinen Wagen angesehen. Der Auslöser für meine vielfältigen Warnmeldungen soll wohl ein defektes „Gaspedal“ sein. Leider steht wohl der Ersatzteilversand aus.


    18 Tage Wartezeit auf die Reperatur bisher, mal sehen wann ich den Wagen wiederbekomme.

    Rinaldo Fricker Ich sehe gerade, dass Du auch einen Zölzer-Träger zu haben scheinst.


    Hast Du Zufälligerweise eine Auflistung der einzelnen Thule Bestandteile für Deine Füße?


    Ich vermute ich brauche

    Thule Clamp Evo 710500

    KIT 145326 (für Megane E-Tech)


    Passten diese Füße problemlos unter Deinen Zölzer Träger?

    Auch bei mir geht jetzt die Verbindung „My Renault“ App und der Megane und ich könnte jetzt den aktuellen Akkustand / Reichweite, die Klimatisierung, den Ladevorgang steuern und wohl die Position des Fahrzeuges durch Licht und Hupe erkenntlich machen.


    Renault hatte mir vorgestern in einer E-Mail das folgende zu dem App-Problem mitgeteilt.


    Bei diesem Thema handelt es sich um eine globale Fehlfunktion. Hierbei untersucht unser Mutterhaus momentan die dieser zugrundeliegenden Ursache, wobei wir Sie bis zu dessen Behebung derzeit nur um Geduld bitten können.


    Aber nun scheint es ja zu laufen. Leider steht mein Renault nach einem vollständigen Streiken aller Fahrfunktionen / -assistenzsystem seit letztem Freitag in der Werkstatt, sodass ich die Funktionalität nicht testen kann 😢

    So, den Leihwagen kann ich heute abholen und mein Megane E-Tech wird in die heimische Werkstatt zur Reparatur überführt. Dann bleibt die Schadensbehebung in der Hand der Werkstatt die den Wagen auch verkauft hat. Leider haben auch diese eigentlich keine Kapazitäten in diesem Jahr mehr. Mal schauen wann ich dann wieder unseren Megane fahren kann und was tatsächlich die Ursache für diesen Totalausfall des Systems war.

    Anscheinend habe ich wohl den ersten richtigen Ausfalls eines Renault Megane E-Tech Electric nach 731 km und 1 1/2 Wochen Betriebszeit. Heute auf dem Weg zur Arbeit musste ich an einer Ampel bremsen. Auf einmal hat mich der Megane mit Fehlermeldungen im Cockpit überschüttet:


    • Bremssystem prüfen
    • ESC prüfen
    • Berganfahrhilfe prüfen
    • Parkbremse prüfen
    • ELEC System prüfen
    • Fahrassistanzsystem n. vorhan.

    und blendet eine gelbe Warnleuchte mit einem Schraubenschlüssel ein. Der Wagen ließ sich dann nur noch im Kriechgang / Schrittgeschwindigkeit von der Kreuzung auf einen Parkplatz fahren. Aus- und wieder Einschalten des Fahrzeug brachte keine Besserung.


    Ich habe dann die Renault Assistence aktiviert und den Pannenservice kommen lassen. Der wusste sich aber auch nicht zu helfen. Der Wagen präsentierte dann noch eine fette, rote Meldung wegen angeblich aktivierter Parkbremse ausgegeben. Er lies sich aber trotzdem rollen um Platz zum Aufladen zu machen.


    (Schonmal jemand seinen 1.7t Megane geschoben? Das ist kein Spaß!)


    Der Wagen wurde also verladen und kam zum nächstgelegenen Renault Händler (natürlich nicht meiner, der in einer anderen Stadt liegt). Ein Anruf heute nachmittag hat ergeben, dass der Händler nicht abschätzen können, wann Sie sich den Wagen ansehen können. Sie haben eigentlich keine freien Zeiten mehr bis zum Ende des Jahres.


    Ich könnte kotzen. Da gibt man knapp 50.000,- € für ein Auto aus und neben vielen Kleinigkeiten in der Software, trifft einen dann auch noch gleich ein Totalausfall das Fahrzeuges. Ich habe meinen Händler informiert und gefragt ob sie den Wagen nicht abholen und dann bei sich in der Werkstatt analysieren können.


    Ach, ergänzen möchte ich noch - wenigstens hat die Heizung noch funktioniert. Ich konnte also im Warmen auf den Pannendienst warten. Ein Vorteil eines E-Autos gegenüber einem Verbrenner bei Motorschaden.