Beiträge von Huebeni

    EIne Wallbox ist keine Hochtechnologie. Das Auto nutzt alle Phasen auf denen Spannung anliegt.

    Wallboxen, die Umschalten können haben intern getrennte Schalter (Schütze) für eine Phase und die zwei weiteren. Wenn die Wallbox das nicht kann, hilft ein Kabel mit nur einer Phase.

    Hi Zusammen,


    ein Gedanke lässt mich nicht in Ruhe und leider habe ich dazu bisher nichts gefunden: Was ist mit der Klimaanlagen-Wartung?


    Laut z.B. ATU wird empfohlen alle 2 Jahre den Kältekreislauf auf Dichtigkeit zu prüfen und Kältemittel nachzufüllen. So kenne ich das von meinen bisherigen Fahrzeugen.

    Unser Megane hat mit der Wärmepumpe im Prinzip ja nichts anderes als eine Klimaanlage, die allerdings noch viel mehr Aufgaben hat, als den Innenraum schön Kühl zu halten.

    Seltsamerweise habe ich in den Serviceplänen nichts dazu gefunden. Der Tausch der Kühlflüssigkeit alle 6 Jahre klingt nicht danach.

    Ist die Wärmepumpe wartungsfrei? Ich würde mich wundern.


    Hat von Euch schon mal nachgefragt oder nähere Informationen dazu?


    Michael

    Habe vorgestern und gestern das Senden der Route an das Auto nochmal ausprobiert.

    Ich hatte das Problem, dass die Route im Auto jeweils erst angekommen ist, wenn das Auto Internet hatte. Daheim im WLAN funktioniert das. Im Parkhaus an der Arbeit kam das Ziel nicht automatisch an. Allerdings hat der Megane dort nur die "Renault/Google"-Verbindung, da ich kein Orange Internetpaket habe. Kaum als ich das Infotainment dann per Tethering mit Internet versorgt hatte, kam das gesendete Ziel in Google Maps an.

    Ich bin mir nicht sicher, ob das immer so ist, da ich es bisher immer daheim ausprobiert hatte, wo WLAN verfügbar ist.


    Was ist Eure Erfahrung? Braucht das Feature "Route senden" eine echte Internet-Verbindung? Wenn ja, wäre das echt schade.

    Ich habe ein Galaxy S20 FE 5G, OpenR Link mit USB 2.2 Update und dann OTA 2.1.0, 2.1.1 und 2.1.2 und habe das Problem auch. Es sieht dann so aus, als läuft BT-Audio, aber es ist nichts zu hören - Heilung durch Trennen und neu Verbinden.

    Oder zum Beispiel die Entwickler von Mods oder Zubehör. Niemand wird Zubehör für ein Auto herstellen, das niemand kauft.

    Das ist auch ein bisschen meine Befürchtung. Ich rechne damit, dass es in ein paar Jahren für Volumenmodelle (ID.3/4, Tesla etc.) auf dem After-Market zum Beispiel Batterie-Reperatur-Lösungen, Upgrades, etc. geben wird. Ich weiß, da gibt es viele Hürden (Nicht-Triviale Software, Kennlinien etc.), aber eben bei entsprechenden zu erwartenden Volumina potenziell ein Business-Case.

    Vielleicht hilft uns ja einfach die CMF-EV-Plattform und unser Megane bekommt genug Schwestern, so dass der After-Market gefallen daran findet.

    Jetzt haben wir erst Mal noch 7Jahre Garantie...

    War gerade mit dem ODB-Adapter im Flitzer.

    Ergebnis:

    Vorkonditionierung geht - sobald ich eine Route zu einer Schnellladestation starte, geht die Batterieleistung auf über 5kW. Beende ich die Routenführung ist die Leistung wieder unten.

    Warum also die Ladeleistung vorgestern so "schwach" war, lässt sich damit nicht erklären. Bleibt also in Beobachtung. Das nächste Mal ist der OBD-Dongle dabei.


    Den "Trick" die aktive Vorkonditionierung anhand der Rekuperation im Segeln zu erkennen kann ich nicht nachvollziehen - ich sehe beim Rollen keinen Unterschied zwischen Vorkonditionierung aktiv und nicht aktiv.

    Bisher hat das mit dem Vorkonditionieren auf dem Weg zu Schnellladesäulen wunderbar funktioniert. Die 120kW habe ich oft gesehen.

    Gestern hatte ich es aber zum ersten Mal, dass es anscheinend nicht geklappt hat.
    Ladekurve_schlecht.jpg

    Ladestand zum Ladestart ca. 12%

    Maximale Ladeleistung von 80kW.

    Außentemperatur ca. 5°C

    Nach knapp 30Minuten Anfahrt (Bundesstraße) mit der Schnellladestation als Ziel im Google-Maps. OpenR Link 2.2 und aktuelles Google Maps.


    Nach dem Update-Desaster beim Kundendienst (DC-Laden auskonfiguriert usw.) traue ich dem Braten noch nicht und habe wie im Forum beschrieben mit dem Trick die Rekuleistung im Segeln zu checken (Akku-Vorkonditionierung - woran zu erkennen?) nachgesehen: Nix - immer am Rekuperieren.


    Seit dem Kundendienst bin ich vor dem DC-Laden längere Strecken (200km) bei wärmeren Außentemperaturen gefahren, so dass es auch ohne Vorkonditionieren funktioniert. Also 120kW erreicht - ist plausibel oder?

    Wie kann ich mir sicher sein, dass das Vorkonditionieren korrekt funktioniert, ohne es auf der nächsten Langstrecke zu erproben?

    Kann nicht auch das Google-Maps und OpenR-Link "Aussetzer" haben?


    OBD-Adapter liegt bereit - mal sehen, ob ich damit so wie @April geschrieben hat, etwas sehe.

    Bei eingeschaltetem "Visuellen Feedback" kommt im Display das Fenster mit dem Sitz und den Pfeilen, wenn man den Sitz verstellt.

    Ohne "Feedback" kommt keine Anzeige im Bildschirm.