Soeben im Internet gefunden.

Rettungskarte Renault Megane E / Hinweisaufkleber / QR code Windschutzscheibe
-
-
Auf der Beifahrerseite ist ein QR Code welcher auf die im Bild ersichtliche Webseite verlinkt ist. Muss im Notfall hier erst eingeloggt und ggfs. bezahlt werden ?82D1D5B4-37C0-42F7-9947-A7C8E074F5CF.png
Jo, leider ist das ein französisches System. Ich bin mir nicht sicher ob die deutsche Feuerwehr damit umgehen kann. Man braucht nämlich eine bestimmte App zum Auslesen. Nur mit der App führt der QR Code zur Rettungskarte.
Mit dem normalen Handy wird man nur auf die Homepage des Systems geleitet.
-
Antwort: da sollte jeder Feuerwehrmann dran interessiert sein, da z.B. das Ansetzen der Rettungsschere an der falschen Stelle sehr wohl auch seine eigene als auch die des zu Rettenden Gesundheit gefährden kann.
Das bleibt selbstverständlich unbestritten - dazu sind die Informationen da und wichtig.
Meine Bemerkung bezog sich auf die praktische Anwendung von Infos auf Papier: Nacht, strömender Regen, Eiseskälte, dicke Handschuhe - da kommt man mit einem durchweichten "Zettel" nicht weit, der dem Helfer von einem blutüberströmten Insassen in die Hand gedrückt wird.
Zugegeben: auch bei dem auf dem Dach im Matsch liegenden Auto wird das Scannen des QR-Codes mit dem Tablet o.ä. zum Problem. Aber wenn es klappt, dann hat man wenigstens ein beleuchtetes Bild.
Schwere Unfälle passieren, nach meiner Erfahrung, leider häufig bei den ungünstigsten Bedingungen.
Hochvoltbereich und Hebepunkte eingezeichnet.
Hochvoltbereich: ja. Hebepunkte: leider nein (jedenfalls habe ich trotz intensiver Suche nichts gefunden) - mit Ausnahme des Bereichs wo NICHT angehoben werden darf. Aber dazu gibt es einen gesonderten Thread.
-
Normalerweise sind bei einem solchen Einsatz (schwerer Autounfall, Personen eingeklemmt, Auto muss geöffnet werden) ja nicht nur Feuerwehreinsatzkräfte mit schwerer Ausrüstung und Handschuhen etc. da, es gibt doch auch eine Einsatzleitung, die entscheidet ob man mehr Leute braucht, die koordiniert. Alle sind per Funk verbunden. Ich denke schon, dass die auch die Abläufe wie "Rettungskarte besorgen" dabei beachten. Da müsste man aber mal jemanden bei der Feuerwehr fragen. Aber dass da bei strömendem Regen nur Leute mit dicker Ausrüstung, Handschuhen und so weiter rumwuseln und die Rettungskarte nassregnen lassen kann ich mir sooo jetzt auch nicht vorstellen ehrlich gesagt. Und wir reden hier von einem Extremfall, wo es um die Bergung von Leuten geht oder Autos, die in akuter Brandgefahr sind.
-
Gibt es denn kein Mitglied der Feuerwehr oder des THW hier im Forum, der uns hier mit Infos aus erster Hand weiterhelfen kann
-
Also das ist ja echt bescheuert. Im Notfall braucht der Helfer über den QR-Code sicher keine Anleitung wie er den QR-Code scannen soll.
Und wer hat schon diese App (vielleicht die Rettungsdienste)?
Alle Hinweise auf die Rettungskarte enden bestenfalls bei einem PDF-Dokument.
Ich habe bislang noch keinen Link gefunden, der direkt die Rettungskarte aufruft.
Das Blöde ist, selbst wenn man die Rettungskarte auf einer eigenen Website zur Verfügung stellt und den Link dazu als QR-Code auf Folie druckt und ins Auto klebt, kommt über kurz oder lang so ein windiger Rechtsverdreher daher und droht einem Strafzahlungen wegen Urheberrechtsverletzung an.
-
Feuerwehreinsatzkräfte mit schwerer Ausrüstung und Handschuhen etc. da, es gibt doch auch eine Einsatzleitung, die entscheidet ob man mehr Leute braucht, die koordiniert.
...
Aber dass da bei strömendem Regen nur Leute mit dicker Ausrüstung, Handschuhen und so weiter rumwuseln und die Rettungskarte nassregnen lassen kann ich mir sooo jetzt auch nicht vorstellen ehrlich gesagt.
Ein Feuerwehrmann schützt sich mit seiner persönlichen Schutzausrüstung (PSA) vor den äußeren Gefahren an einer Einsatzstelle. In jedem Einsatz trägt er einen Grundschutz.
Dazu gehören:
- Feuerwehr-Schutzanzug
Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Feuerwehr-Schutzhandschuhe Feuerwehrstiefel
https://www.brand-feuer.de/index.php/Pers%C3%B6nliche_Ausr%C3%BCstung_eines_Feuerwehrmannes
Eine gesonderte Einsatzleitung kümmert sich, wie der Name sagt, um die Leitung des Einsatzes. Das ist dann im Zweifelsfall nicht der "Handwerker" der mit dem Rettungsspreizer dein Fahrzeug öffnet. Natürlich gibt es da Überschneidungen und nicht jeder Einsatzleiter sitzt nur im geheizten Kombi und funkt oder telefoniert sonders stapft, wie seine Kameraden, ebenso klitschnass durchs Gelände und schlittert die Böschung herunter. Er steht also genau vor den selben Problemen in den ersten Minuten: wo und wie bekomme ich die benötigten Informationen in Wort, Schrift und Bild.
-
Ist hier von den Schreibern jemand aktiv in der Feuerwehr?
Bei uns wird nicht nach irgendwelchen Karten Aufklebern oder sonstwas gesucht.
Der Einsatzleiter hat ein Tablett und kann anhand des Kennzeichens in paar Sekunden alle für die Feuerwehr nötigen Daten abrufen.
-
Gibt es denn kein Mitglied der Feuerwehr oder des THW hier im Forum, der uns hier mit Infos aus erster Hand weiterhelfen kann
Bei uns wird nicht nach irgendwelchen Karten Aufklebern oder sonstwas gesucht.
Der Einsatzleiter hat ein Tablett und kann anhand des Kennzeichens in paar Sekunden alle für die Feuerwehr nötigen Daten abrufen.
-
-
chambre101
Hat den Titel des Themas von „Rettungskarte / Hinweisaufkleber“ zu „Rettungskarte Renault Megane E / Hinweisaufkleber / QR code Windschutzscheibe“ geändert.