
Verbrauch Megané im November
-
-
Bei der letzten 100%-Ladung an 22kW AC am 17.01. war der Wert der verfügbaren Energie 60kWh bei einer prognostizierten Reichweite von 375km. Davor war ich rund 20km auf Bundesstraßen mit langem 60er Limit und im Stadtverkehr unterwegs.
Die geladene Energie laut Ladesäule war 56,9kWh. Daher ergibt sich eine durchschnittliche Ladeleistung von 19,3 kW inkl. Balancing. Das ist m. E. sehr realistisch.
Die anderen Ladungen mit niedriger Leistung waren bei Aldi (Wallbox verringert die Ladeleistung, wenn zwei Autos angeschlossen sind und keine Energie vom Dach kommt) und an der eigenen PV (nur Überschuss; ich lade dort max. 8kW, weil mein WR nicht mehr schafft).
Und bzgl. der 100%: der Wert der "verfügbaren Energie" liefert nur Ganzzahlen. Das bedeutet, dass 23 tatsächlich auch "nur" 22,5 sein können. Und warum sollte die Batterie nicht etwas mehr als 60kWh speichern können? Nach meinem Kenntnisstand hat niemand darüber genaue Erkenntnisse. Die Zoe meiner Holden mit 52kWh-Batterie kann auch 53,5kWh zur Verfügung stellen (mit CanZE) ausgelesen. Wenn die Batterie voll ist, fährt man im Sommer bis zu 15km, bevor die Anzeige auf 99% zurück geht.
War gestern übrigens beim MéganE auch so: ich war schon 9km gefahren, als die Anzeige von 100 auf 99 gewechselt ist.
-
-
Perlator, könntest Du das kleine "h" bei der letzten Spalte bitte weg machen
Un wech is dem h - man sieht mal wieder: hier werden Sie geholfen!
-
Großer Reichweitentest: 10 aktuelle Elektroautos im VergleichMG4, Smart #1, Renault Megane E-Tech, Kia Niro EV, Aiways U5, Skoda Enyaq Coupé, Polestar 2, VW ID. Buzz, Mercedes EQE, BMW i7 im Reichweitentest.insideevs.de
Komischer Bericht der Megane wird nur 9. Von 10. Autos im Reichweitentest angeblich schafft er nur 295km, hat aber den zweiten besten Verbrauch von 17,7kwh/100. Wenn man das gegen rechnet, kommt man nur auf eine genutzt Akkukapazität von ca. 52kwh. Also ist der Akku doch nur 60kwh Brutto oder sollen 5% Restakku immer noch 8kwh Reserve sein ?
-
Entsprechende Temperaturen vorausgesetzt, entsprechen 0-100% einer Batteriekapazität von ca. 54,5 KWh. Bei 0% Anzeige schafft der Megane noch knapp 30km- das haben mehrere unabhängige Fahrtests belegt ( ich kenne 2Berichte). Dann geht die Batterie in den Sicherheitsmodus.
Deshalb scheinen 60KWh -Nettokapazität durchaus realistisch.
-
Man müsste die Energie im Akku Mal bei niedrigen Prozenten auslesen.
Hat vielleicht einer von euch der die Energie im Akku über das entsprechende PHP Script oder die renault-api direkt auslesen kann, diese schon mal bei sehr niedriger Kapazität ausgelesen?
-
https://insideevs.de/reviews/6…hstest-2023-elektroautos/
Komischer Bericht der Megane wird nur 9. Von 10. Autos im Reichweitentest angeblich schafft er nur 295km, hat aber den zweiten besten Verbrauch von 17,7kwh/100. Wenn man das gegen rechnet, kommt man nur auf eine genutzt Akkukapazität von ca. 52kwh. Also ist der Akku doch nur 60kwh Brutto oder sollen 5% Restakku immer noch 8kwh Reserve sein ?
Danke für den Bericht.
Finde ich auch etwas seltsam. Die geben den Megane auch mit nur 55kWh an...
320km zeigt er mir derzeit bei 100% an. Ich bin bei 18,4kWh/100km. Passt also ganz gut zu den 59kWh Energie im Akku, die mir das Auto über die Renault API zurück gibt.
-
Ich kann nur den Vergleich mit der Zoe ziehen. Da stimmt der Wert aus dem Script mit dem per CanZE ausgelesenen Wert des BMS überein. Ich sehe also keinerlei Grund, die Script-Ausgabe anzuzweifeln.
Mein MéganE ist aktuell bei 14% / 9kWh / 47km. Morgen fahre ich noch 14km zur Ladesäule. Ich werde mal die Werte sammeln und hier posten.
-
KaMaKi Wir sind da ja fahrzeugtechnisch relativ ähnlich aufgestellt. Ich hab bei der Zoe immer 51-52kWh bei SOC 100%. Beim Megane schwanke es je nach Wetter zwischen 57-59kWh bei 100% SOC. Wobei ich die 57kWh auch erst einmal nach dem Laden auf 100% hatte und es sehr kalt draußen war (-5 bis -10°C).