Naja man kann ja anhand der vorhandenen Reviews sehen, was geht und was nicht. Es ist Google, nicht mehr, nicht weniger. Beim Polestar gibts das gleiche Problem, auch dort gibts "nur" die Möglichkeit, Schnelllader ab 50kW allgemein als Filter zu setzen, aber eben nicht gestaffelt, >=50, >=100, >=150. Das wäre nett. Laut Volvo soll da angeblich was kommen, ich kenne mich aber mit Android Automotive nicht gut genug aus, ob die Hersteller da selber was implementieren können oder einfach ihre Feature Requests dann bei Google durchdrücken.
Der Megane ist mit seinen 60kWh kein Langstreckenauto in dem Sinn, wie jetzt z. B. ein EQS mit seinen über 100kWh, aber dennoch kann man auch längere Strecken im Sommer damit fahren, wenn man den rechten Fuß im Griff hat, ich halte 300km auf der Autobahn bei guten Bedingungen und moderater Fahrt durchaus für machbar (bei Start mit 100% SOC). Da kommt man dann mit 2 Stops auch schonmal quer durch Deutschland, und dann möchte ich halt auch eine gute Ladeplanung, ohne mir erst einen OBDII-Dongle kaufen zu müssen, das dann den SOC etc. per Bluetooth an mein ABRP sendet, das dann per Android Auto auf meinem Screen gespiegelt wird und mir dann die Route plant. Und dann hast du noch nicht mal die Akkuvorwärmung.
Wenn ich ein Auto mit Android an Board habe, dann soll das ohne diesen ganzen Kram funktionieren. Also meine Frau würde das alles nicht machen, die ist froh, wenn sie die Kinder stressfrei ins Auto kriegt. Solange die Hersteller es nicht schaffen, Autos mit einer Ladeplanung ab Werk anzubieten, die auch mein Vater bedienen kann, wird sich die E-Mobilität in der breiten Masse nicht durchsetzen können. Weniger Reichweite als beim Verbrenner ist das eine, was schon nicht gut ankommt. Ladedauer das zweite. Und wenn dann als drittes auch noch dazu kommt, dass ich weiß Gott was für einen Aufwand treiben muss, dass ich eine passende Ladestation finde, dann sind spätestens die letzten Verbrennerfahrer, die mit dem Umstieg hadern, raus aus der Nummer.