Da mittlerweile immer mehr Vorabtests zum "Leaf 2026" im Netz sind, gewinne ich zunehmend den Eindruck, dass Nissan einen potenziellen Nachfolger vom Megane gebaut hat, den Renault so nicht zu bieten hat. Der Akku mit bis zu 75kWh und der cw Wert mit 0,25 sind m.E. schon eine Ansage. Nur die 11kW statt 22kW sind ein ärgerliches Downgrade. Sonst sehr viel Ähnlichkeiten zum Megane, nur alles halt "japanischer". Hat jmd Erfahrungen mit Nissan gemacht, sind die besser/schlechter als Renault (insb. bei der Software wie App-Programmierung, da ist Renault ja leider eine Katastrophe). Bitte nicht dissen, weil ich im Renault-Forum eine Fremdmarke erwähne, die EVs beruhen ja auf der selben Plattform, sind eigentlich keine völlig unterschiedlichen Autos.
Leaf 2026 - würdiges Update vom Megane?
-
-
Nein der Nissan Leaf 2026 wird ein ganz gutes Auto und ein ernsthafter Konkurrent für den Megane werden.
Ich kann nur hoffen, dass das Facelift 2026 für den Megane nicht zu radikal wird.
Das könnte Renualt sonst einige Kaufinteressenten kosten.
-
Der Nissan Leaf 2026 basiert auf der CMF-EV-Plattform (auch als AmpR Medium Plattform bekannt), die speziell für Elektrofahrzeuge entwickelt wurde. Diese Plattform wird auch vom Nissan Ariya sowie von Modellen wie dem Renault Mégane E-Tech und dem Renault Scenic genutzt.
Hier ist übrigens ein Renault-Forum und kein Plattform-Forum.
Au revoir,
Jörg
-
Mir gefällt die neue Version des Leaf auch sehr gut, vom Papier und den ersten Berichten her macht Nissan manches besser als Renault. Selbst gefahren hab ich bisher kein Auto dieser Marke (nur Toyota made in Japan), meine früheren Nachbarn schworen drauf und hatten immer mindestens 2 im Einsatz.
Software und App hätte Nissan aber ganz sicher nicht neu entwickelt, wenn die Japaner mit dem, was Renault gebastelt hat, zufrieden wären. Mit der dort herrschenden Kultur ist es aus meiner Sicht praktisch sicher, dass Besseres dabei herauskommt.
Ich würde mir das Auto auf jeden Fall genau anschauen und probefahren, wenn die Entscheidung für einen Wechsel ansteht.
-
Software und App hätte Nissan aber ganz sicher nicht neu entwickelt, wenn die Japaner mit dem, was Renault gebastelt hat, zufrieden wären. Mit der dort herrschenden Kultur ist es aus meiner Sicht praktisch sicher, dass Besseres dabei herauskommt.
bedeutet das, dass der nissan nicht auf google automotive setzt?
-
So ganz klar ist mir das auch nicht, was das bedeutet - ob alternativ oder ergänzend zu Google Automotive. Weiß jmd mehr dazu?
Die größte Neuerung in der Neuauflage des Elektro-Pioniers "Leaf" von Nissan ist die serienmäßige Integration von "Google built-in". Das System bietet jetzt beim neuen Elektroauto der Japaner direkten, nativen Zugriff auf Google Assistant für erweiterte Sprachsteuerung, Google Maps mit intelligenter Routenplanung für E-Fahrzeuge sowie weitere für die Fahrt optimierte Apps auf Google Play.
Nissan Leaf: Elektro-Kultmodell fährt jetzt mit Google built-in, Premiere bei Google in MünchenDer Nissan Leaf gilt als Pionier unter den Elektroautos. Jetzt meldet sich der neue Leaf mit einem radikalen Update zurück. Nissan stellt am Rande der IAA in…www.notebookcheck.com -
bedeutet das, dass der nissan nicht auf google automotive setzt?
Nach meinem Kenntnisstand ist das schon Google automotive. Das ist aber nur ein Teil der Softwarelandschaft, verantwortlich für die Benutzeroberfläche und teilweise die Kommunikation. Die essentiellen Subsysteme wie BMS, Fahrassistenten und -sicherheit haben alle eigene Hard- und Software.
Hier kann man vieles besser machen, erst recht bei der App, wie wir alle wissen.
-
Da mittlerweile immer mehr Vorabtests zum "Leaf 2026" im Netz sind, gewinne ich zunehmend den Eindruck, dass Nissan einen potenziellen Nachfolger vom Megane gebaut hat, den Renault so nicht zu bieten hat. Der Akku mit bis zu 75kWh und der cw Wert mit 0,25 sind m.E. schon eine Ansage. Nur die 11kW statt 22kW sind ein ärgerliches Downgrade. Sonst sehr viel Ähnlichkeiten zum Megane, nur alles halt "japanischer". Hat jmd Erfahrungen mit Nissan gemacht, sind die besser/schlechter als Renault (insb. bei der Software wie App-Programmierung, da ist Renault ja leider eine Katastrophe). Bitte nicht dissen, weil ich im Renault-Forum eine Fremdmarke erwähne, die EVs beruhen ja auf der selben Plattform, sind eigentlich keine völlig unterschiedlichen Autos.
Hatte bis vor einem Jahr einen Leaf.
Auto war an sich toll, Assistenzsysteme alle wie beim Megane, funktionierten gut, vielleicht nicht ganz so empfindlich.
Infotainment war Eigenbau von Nissan, alles nicht so bunt, aber recht funktional. Konnte sogar MP3s vom USB-Stick abspielen ohne erkennbares Filelimit, war aber auch hi und da dement, was das Fortsetzten an der richtigen Stelle betraf. Angenehmer als der Megane zum Ein-und Aussteigen weil Tür nicht ganz so niedrig.
Folgende Punkte halte ich für Bemerkenswert (70tkm zurückgelegt)
- Die Verriegelung beim Ladestecker war unterdimensioniert (kaputtes Plastikgetriebe). Reparaturkosten wären offiziell exorbitant, mit etwas handwerklichem Geschick aber in Eigenregie reparabel, wer einen 3D-Drucker hat kann das entsprechende Teil einfach nachdrucken und in 30min austauschen.
- ansonsten in 2 Jahren nur Klima und Bremsflüssigkeit als Servicepunkt.
- One-Pedal-Drive ab Werk
- Chademo-Stecker ist leider heutzutage ein No-Go und ein Mitgrund für den Wechsel.
- 1ph-OBC war ärgerlich aber nicht wirklich schlimm.
- Keinerlei Elektronikprobleme in 70tkm, keine kaputten Steuergeräte oder verrückte Scheinwerfer-SW wie beim Renault mit 20tkm.
- Telematik und App habe ich als schlecht und unzuverlässig empfunden, das niedrige Qualitätsniveau wurde aber hier beim Megane krachend um ein Vielfaches unterboten. Funktionsumfang war beim alten Leaf hier schon besser, man konnte z. B. die Klimatisierung auch wieder ausschalten.......
- Und - last but not least - der eigentliche Killer für den Leaf: Das fehlende Thermalmanagement für den Akku wird diesen über kurz oder lang kaputt machen und ich habe mich daher entschlossen ihn abzugeben, mit 92.6% SOH noch. Hier MUSS ein Nachfolger besser sein, sonst wärs ein Ausschlussgrund.
Cheers
Harald