Ladeleistung DC sehr niedrig

  • Hi, mein Megane lädt an DC Ladepunkten gefühlt sehr langsam. Im August an verschiedenen EnBW Schnelladern (mind 250kw) war es so, dass am Anfang ein kurzer Peak mit 100kw erreicht wurde und dann hat sich die Ladeleistung auf 50kw eingependelt. Es hatte damals ca 30 Grad Außentemperatur und ich war auf Langstrecke unterwegs. Auf Nachfrage bei meinem Händler hat es geheißen, ist ganz normal im Sommer der Akku kann bei warmen Temperaturen nicht schneller geladen werden.

    Anfang Dezember an einer EnBW Ladestation hat er kurz mit 50kw geladen und dann ist er auf ca 28kw gefallen ( Ladeleistung durch Fahrzeug begrenzt, laut Ladesäule). Bin vorher ca 30km gefahren, bei 8 Grad Außentemperatur.


    Wie sind eure Erfahrungen?

    Ist das normal?

    Vielen Dank für eure Antworten.

    Grüße

    Thomas

    Megane E Tech Ez 05/24 Ev60 220hp Techno Black Pearl Schwarz

  • Die Ladeleistung ist sowohl von der Temperatur als auch vom SOC abhängig. Optimale Ergebnisse erhält man bei 25° und 10% SOC.

    Ist es zu heiß oder die Batterie zu kalt, dann muss man eben nehmen, was möglich ist. Im Winter empfiehlt es sich auf Langstrecke einen Ladestopp im Navi einzuplanen. Dazu muss der HPC direkt ausgewählt werden, nicht nur die Adresse als Zwischenziel. Erst dann wird die Batterie ab ca. 30 Minuten vor Erreichen der Ladestation vorgewärmt. Man sollte dennoch mit möglichst niedrigem SOC an der Ladestation eintreffen, wenn man mehr als 100kW sehen will. Dann schafft man zumindest die ersten 20 kWh in ca. 15 Minuten.

    She: Zoe R135 Z.E.50 Intens 11/2021 Winter CCS

    Me: MéganE Evolution ER 12/2022 C&AD WP GJR

    Bestellung 28.11.2022 ;) Zulassung 06.12.2022 8| Abholung 13.12.2022 :D

  • Hi, mein Megane lädt an DC Ladepunkten gefühlt sehr langsam. Im August an verschiedenen EnBW Schnelladern (mind 250kw) war es so, dass am Anfang ein kurzer Peak mit 100kw erreicht wurde und dann hat sich die Ladeleistung auf 50kw eingependelt. Es hatte damals ca 30 Grad Außentemperatur und ich war auf Langstrecke unterwegs. Auf Nachfrage bei meinem Händler hat es geheißen, ist ganz normal im Sommer der Akku kann bei warmen Temperaturen nicht schneller geladen werden.

    Anfang Dezember an einer EnBW Ladestation hat er kurz mit 50kw geladen und dann ist er auf ca 28kw gefallen ( Ladeleistung durch Fahrzeug begrenzt, laut Ladesäule). Bin vorher ca 30km gefahren, bei 8 Grad Außentemperatur.


    Wie sind eure Erfahrungen?

    Ist das normal?


    Moin!

    Ich kann das ziemlich exakt bestätigen. Ich lade nicht so oft an DC-Ladern, aber die Ladekurve sah bisher meist so aus wie auf dem angehängten Beispiel von gestern am frühen Abend. Anfangs geht die Ladeleistung kurz auf über 100 kW hoch und dann sinkt sie kontinuierlich.


    Bei dem Ladevorgang gestern war es natürlich kalt draußen (um die null Grad), aber die Ladestation war als Ladestop vom Routenplaner vorgeschlagen worden. Das heißt, das Batteriemanagement hätte genügend Zeit gehabt, rechtzeitig die Vorkonditionierung anzuwerfen und gute Bedingungen für eine hohe Ladeleistung zu schaffen. Seltsamerweise hat dann nach ein paar Minuten wohl tatsächlich das Temperaturmanagement eingegriffen, denn die Wärmepumpe lief deutlich hörbar für eine Weile. Ob die Batterie dabei gekühlt oder geheizt wurde weiß ich natürlich nicht.


    Ganz ähnlich hatte ich es bei einem anderen Ladestop vergangenen Sommer bei knapp 30 Grad Außentemperatur. Auch damals lief die Wärmepumpe eine Weile und die Batterie wurde dabei sicher gekühlt, aber die Kurve verlief praktisch genau gleich.


    Ob das normal ist weiß ich natürlich nicht - das müsste sich aus dem Thread ergeben. Gäbe es "meine" erste Renault-Werkstatt noch und würde der damalige Meister noch dort arbeiten, dann würde er mir aber auch dazu sicher sagen: "Des isch normal bei Renno".


    Viele Grüße,


    Thomas


    PS: Der Fairness halber möchte ich aber noch die Beobachtung vom ersten Ladestop gestern am frühen Nachmittag teilen, bei dem ich es leider versäumt habe, ein Bild meiner eigenen Ladekurve zu machen. Da lud am Kabel daneben ein Kia EV6 und der Fahrer sah sich vor dem Wegfahren ebenfalls seine Ladekurve an. Auch die Ladekurve des EV6 hatte anfangs einen Peak und ging dann nach unten, mit dem Unterschied, dass sie auf dem Weg nach unten noch einmal zwei kleinere "Ticks" nach oben machte.



    IMG_20241229_182130-EDIT (1).jpg

    -------

    Megane E-Tech EV60 Iconic, dezir-rot, Dach back-pearl schwarz, EZ 05/23, Produktionsdatum 24.03.2023, gekauft 06/24 mit 16.500km; Elektromotor 1.1.0 // OpenRlink 2.1.1 // Fahrhilfen 1.1.0

  • Auf dem Rückweg von Dänemark hab ich 2 Mal geladen und das bei 10 Prozent SoC jeweils. Ladesäule habe ich manuell ca 20km vor dem Laden als Zwischenstopp eingegeben, einmal Tesla und einmal Aral Pulse. Hat immer sehr flott auf 130kW hochgezogen und war nach 37 Minuten auf 80 Prozent. Da wir aber getrödelt haben beim Essen etc haben wir auf 95 Prozent weiter geladen, hat jeweils 50 Minuten gedauert.

    Megane E-Tech 100% elektrisch, Iconic in Nachtblau mit Wärmepumpe und Augmented Vision & Advanced driving-Paket.

  • FDC8506F-5770-4032-B10B-AA298EFB5302_1_105_c.jpeg

    8. Juli Ionity.


    0879CC36-C8D6-4075-A9D9-535B7B11770D_1_105_c.jpeg


    Tesla

    20D6A2CC-DE3D-4B4C-85F9-48F661E4F856_1_105_c.jpg4F96C475-A53F-43BF-818D-94387B40FC5B_1_105_c.jpeg

    Einsame Katastrophe! Alter Tesla Ladepark.


    F6277BF8-4EB5-4EA1-B9D0-254912F77B36_1_105_c.jpegE8E6EA3F-14C0-4691-9F2F-22D15917D558_1_105_c.jpeg


    Die Leistung ist von so vielen Faktoren abhängig! Gewisse Säulen mag der MeganE, wie man sehen kann,

    überhapt nicht andere wie Ionity liefern auch jenseits von 80% noch fast 50 kW.


    Die bei weitem miesesten Lader sind die alten Tesla, wo man, wie man sehen kann, wegen des kurzen

    Kabels nicht mal vorwärts ranfahren kann. Die neuen V3 und V4 sind fast so gut wie die Ionities.

    Mégane E-Tech Iconic schiefergrau (Dolomit).

    Ausgeliefert: 9.2.2024 mit einem Kilometerstand von genau 20.

    Meine Autohistorie: Citroën GS; Citroën GSA; Citroën BX GTi; Citroën BX GTi Autom.; Volvo 850 20V; Volvo 850 II 20V; Volvo 850 III T5, Volvo V70 T5; Volvo V70 D5; Volvo C70 D5. 🇨🇭

  • Die bei weitem miesesten Lader sind die alten Tesla, wo man, wie man sehen kann, wegen des kurzen

    Kabels nicht mal vorwärts ranfahren kann.

    Doch, kann man. Man rollt einfach über den Gummistopper rüber, mit etwas Fingerspitzengefühl geht das (hab ich schon mehrmals gemacht).

    Renault Megane E-Tech Evolution EV60 220hp optimum charge, City/Adv Driv Asst, Produktion 08.11.2022, Übergabe 01.12.2022

  • Doch, kann man. Man rollt einfach über den Gummistopper rüber, mit etwas Fingerspitzengefühl geht das (hab ich schon mehrmals gemacht).

    Ich denke nicht mal dran. Und die Dinger werde ich meiden nur schon wegen der

    unterirdischen Ladeleistung. Es gibt in der Schweiz tonnenweise bessere Lader.

    Tesla ist mit dem jetzigen Eigentümer sowieso nur der "Lender of last Resort".

    Mégane E-Tech Iconic schiefergrau (Dolomit).

    Ausgeliefert: 9.2.2024 mit einem Kilometerstand von genau 20.

    Meine Autohistorie: Citroën GS; Citroën GSA; Citroën BX GTi; Citroën BX GTi Autom.; Volvo 850 20V; Volvo 850 II 20V; Volvo 850 III T5, Volvo V70 T5; Volvo V70 D5; Volvo C70 D5. 🇨🇭

  • Vielen Dank für eure Antworten!

    Lade meistens Zuhause an meiner Mennekes Wallbox und nur selten unterwegs. Das die 130kw nur im Idealfall und auch nur kurz erreicht werden, habe ich mir schon gedacht! Hatte einfach die Hoffnung, das die durchschnittliche DC Ladeleistung nicht nur ca 50 kw beträgt.

    Muss da einfach noch ein bisschen Erfahrung sammeln.

    Megane E Tech Ez 05/24 Ev60 220hp Techno Black Pearl Schwarz