Meine Tipp, ich würde bei der unhandlichen Version bleiben. Ist sicherer und vom Betrieb her ziemlich sicher wirtschaftlicher, da weniger Verluste.
Ladekabel
-
-
Ich halbieren das Kabel immer und dann drittel ich das, das geht problemlos zu verstauen und ist auch nicht fummelig.
-
Meine Tipp, ich würde bei der unhandlichen Version bleiben.
Oder man verzichtet bewusst auf 22kW und nimmt ein 11kW-Kabel.
-
Wenn man nur auf 11kW Säulen ladet, dann ist das sicherlich auch ein Ansatz
-
Größere Ladeströme (22 KW) benötigen auch größere Kabelquerschnitte das ist eine Sache der Sicherheit. und bringen weniger Ladeverluste . Man möchte ja den Akku laden und nicht durch ein überlastetes Kabel die Umwelt heizen
-
Ich hatte vorausgesetzt, dass den Teilnehmern in einem BEV-Forum bekannt ist, dass Typ2-Ladekabel auf die max. Stromstärke codiert sind. Ein 11kW-Kabel an einer 22kW-Ladebuchse angeschlossen führt dazu, dass die Ladestation max. 16A liefert, auch wenn der OBC im Auto 32A vertragen könnte. Sorry, mein Fehler.