Warum ist der Megane in Deutschland nicht so beliebt?

  • Also mein MeganE hat einen hellen Dachhimmel...

    Schon klar, ist ja auch kein Techno.


    Ich denke es geht hier um das Fehlen der Wahlmöglichkeiten.


    In der oberen deutschen Mittelklasse kann man zum Beispiel oft sehr viel Detail konfigurieren, beim MeganeE eigentlich sehr wenig. Ich verstehe den Trend der Hersteller aus logistischer Sicht und wegen der Kostenersparnis. Allerdings vermissten auch wir den individuellen Gestaltungsfreiraum beim Bestellvorgang.


    Auf die Spitze treibt es Tesla. Da ist man noch weniger flexibel und die ausgelieferten Fahrzeuge gleichen sich daher sehr. Gut, wenn es den jeweiligen Geschmack trifft, etwas Einheitsbrei bleibt es aus meiner Sicht dennoch.


    Gefühlter idealer Bestellvorgang online aus Sicht der Autoindustrie 😊:.

    Allrad: Ja/nein

    Geschwindigkeitsprofil: ECO oder Sport.

    Farben: Gerne (aber bitte nicht zu viele Verschiedene).

    Anhängerkupplung: ja/nein

    Anzahlung: Kreditkarte.

    Abschicken und fertig.


    Bestellt haben wir Ende 2022 mangels besserer Alternative den Renault trotzdem, da die geschnürten Konfigurationen mit unserem Geschmack im Wesentlichen deckungsgleich waren und es kaum Alternativen mit derartigem Preis- Leistungsverhältnis gab. Heute würden wir eher den ScenicE wählen, den hatten wir eigentlich gesucht und Ende ´22 nicht gefunden, wobei auch dort die Allradoption wieder fehlt…

    Gruß,
    Martin


    RENAULT MÉGANE E-Tech 100% elektrisch · Techno EV60 220hp · OC · WP · AV & AD · Zulassung 02/2023 :)

    OpenRLink 3.1. (28.2.2025 USB)| Elektromotor 1.1.0 (09.03.2024) | Konnektivität 3.1.0 (13.09.2024)

  • Ich denke es geht hier um das Fehlen der Wahlmöglichkeiten.


    In der oberen deutschen Mittelklasse kann man zum Beispiel oft sehr viel Detail konfigurieren, beim MeganeE eigentlich sehr wenig. Ich verstehe den Trend der Hersteller aus logistischer Sicht und wegen der Kostenersparnis. Allerdings vermissten auch wir den individuellen Gestaltungsfreiraum beim Bestellvorgang.

    Ich machte das so: Iconic und alles auf der Bestelliste ankreuzen. Das Auto war dann immer noch nicht teurer

    als ein vergleichbares deutsches Auto in Grundausstattung. Und nein: Der ID.3 ist für mich nicht mal ansatzweise ein

    vergleichabres Fahrzeug nur weil er eine ähnliche Grösse hat.

    Mégane E-Tech Iconic schiefergrau (Dolomit).

    Ausgeliefert: 9.2.2024 mit einem Kilometerstand von genau 20.

    Meine Autohistorie: Citroën GS; Citroën GSA; Citroën BX GTi; Citroën BX GTi Autom.; Volvo 850 20V; Volvo 850 II 20V; Volvo 850 III T5, Volvo V70 T5; Volvo V70 D5; Volvo C70 D5. 🇨🇭

  • Also ich hatte schon sehr viele Autos, viele davon Neuwagen. Aber ich habe noch nie eines konfiguriert.

    Da hatte ich nie wirklich Lust drauf. Ich habe mir immer bei Händlern umgeschaut und getestet, und wenn was passendes an Lager war habe ich das gekauft.

    Megane E-Tech Techno EV 60 optimum charge Weiss mit Pack Augmented Vision, Advanced Driving und Wärmepumpe

  • Ein heller Dachhimmel würde nur Zusatzkosten bei der Lagerung und in der Produktion bedeuten...

    Dieser Dachhimmel bedeutet keine Zusatzkosten , da dieser in den Einstiegsvarianten als Standartvariante eingesetzt wird !! Allerdings hat man hier keine Möglichkeit einen schwarzen Himmel zu wählen .

  • Ich weiß nicht wie die Produktion bei Renault im Detail abläuft, ich kann mir aber vorstellen, die bauen einen ganzen Schwung Techno z.b. und da ist ja im Innenraum alles gleich, also werden dann alle Komponenten ans Band geliefert die man braucht. Wenn es bei Techno nun verschiedene Sitze/ Dachhimmel usw. Geben würde, wäre das halt ein logistischer Mehraufwand, was wieder mehr kosten verursacht.


    Das war aber schon immer die Politik von Renault und anderen ausländischen Herstellern. Du bekommst vieles nur in Paketen oder in den jeweiligen Ausstattungslinien. Die deutschen Hersteller haben ihren Kunden da mehr Freiheit gelassen, lassen sich das aber auch bezahlen...

  • Generell fände ich es gut, wenn die Hersteller die Konfigurationsmöglichkeiten einschränken. Ist ja hier auch schon bei Import-Autos so, man kann - glaub ich - jetzt Autos aus Südkorea oder Japan oder China nicht ins Kleinste durch konfigurieren. Da einfach zu sagen es gibt Ausstattungsvariante Bronze, Silber, Gold würde mir völlig reichen. Wenn man dadurch die Produktion vereinfacht und somit die Kosten reduzieren kann um konkurrenzfähig zu sein dann ist das gut. Ich hätte auch kein Problem, einfach nach Lagerbestand zu bestellen. Aber mir ist klar, dass auch einige hier drauf stehen, beim Händler das gemütlich durchzukonfigurieren. Ich kriege es aber dennoch mit der Angst, wenn ich sehe wie es in China mit den Verkaufszahlen abgeht und wie sehr da zB die deutschen Hersteller abschmieren. Da muss sich was tun.


    Was den Dachhimmel angeht, ich mag den Megane wie er ist, hab auch schwarzen Dachhimmel. Wäre aber kein Kriterium, was mich die Marke wechseln lassen würde oder den Ausschlag geben würde. Da Renault wahrscheinlich die Autos schubweise produziert, also einen Tag nur Iconic und einen Tag nur Einstiegsmodell oder so (keine Ahnung aber!!!) ist es wahrscheinlich effizienter, da je nach Modell nur einen Dachhimmel zu haben. Oder auch generell nur einen, da würde ich aber auch eher für hell tendieren.

    Megane E-Tech 100% elektrisch, Iconic in Nachtblau mit Wärmepumpe und Augmented Vision & Advanced driving-Paket.

  • Für mich war die helle Innenausstattung letztlich der entscheidende Grund für die Wahl des Evolution. Die TFL-Lichtsignatur vorne gefällt mir bei den höheren Ausstattungslinien besser, aber die sehe ich ja nie. In einer Höhle wollte ich einfach nicht jeden Tag sitzen.

    Dass die deutschen Hersteller im Vergleich zu den Chinesen abkacken, liegt bestimmt nicht an irgendwelchen Konfigurationsmöglichkeiten, sondern am technologischen Rückstand. Die deutschen Autobauer glauben ja immer noch, dass die Zukunft dem Verbrenner gehört. Doch die Verkaufszahlen ihrer Stinkerkisten in Asien sprechen eine andere Sprache.

    She: Zoe R135 Z.E.50 Intens 11/2021 Winter CCS

    Me: MéganE Evolution ER 12/2022 C&AD WP GJR

    Bestellung 28.11.2022 ;) Zulassung 06.12.2022 8| Abholung 13.12.2022 :D

  • Das die deutschen Hersteller abkacken hat viele Gründe. Marktsituation falsch eingeschätzt, zu teuer, keine Batterien aus eigener Produktion und zu unflexibel. Und es heißt ja BEV wäre so teuer und kann sich keiner leisten. Dann konfiguriert mal einen iX1 und einen X1 mit ähnlicher Ausstattung, so groß ist der Unterschied da nicht mehr aber es hängt in den Köpfen fest. Auch hätte VW sicher die 32 Milliarden die der Dieselskandal gekostet hat auch in Ladeinfrastruktur etc. investieren können. Dennoch ist die Produktion in Deutschland sicher auch zu teuer, Tesla schafft es in Grünheide auch günstiger im Vergleich. Nur meine Meinung.

    Megane E-Tech 100% elektrisch, Iconic in Nachtblau mit Wärmepumpe und Augmented Vision & Advanced driving-Paket.

  • Bin da anderer Meinung, deutsche E Autos stehen meiner Meinung nach in nichts nach.

    Man hat sich nur zulange Zeit gelassen, Modelle auf den Markt zu werfen. Lange gab es aus Deutschland ja nur den BMW i3.


    Der chinesische Automarkt hat quasi nicht existiert, deshalb konnte man dort gut Autos auf den Markt bringen. Da die Chinesen ja Weltmeister im Kopieren sind und eine Weltmacht wie Russland und die USA sein wollen, da wird halt viel in die Industrie investiert, europäische Ingenieure und CEOs werden angeworben und bringen das fehlende Know-how aus Europa mit.


    Mittlerweile zählen Software und große Bildschirme mehr als Spaltmaße und Qualität, Geiz ist geil und da wird halt lieber ein XPeng P7 als ein BMWi5 gekauft.

    Außerdem wollen die Chinesen z.b. auch lieber eigene Marken als Fremdmarken fahren, wie wir auch....


    Ich denke aber nicht das im Harten Vergleich ein Xpeng besser als ein BMW i5 abschneidet....